Hartmut Knappe Livres





Das Buch möchte zu einem spannenden Höhlenbesuch anregen, Interesse an der Karstlandschaft des Harzes wecken, Geowissenschaftlern und Speläologen neue Betätigungsfelder aufzeigen. Der Leser wird zu fiktiven Tauchexpeditionen eingeladen, erhält Einblicke in den Alltag der Riffkorallen bis hin zu ihrem kläglichen Ende als Folge einer weltumspannenden Katastrophe. Auch in der Folgezeit ragten die leblos gewordenen Unterwasserberge mehrmals hoch aus dem Wasser (Verkarstung und Höhlenbildung), um danach erneut in den Fluten zu versinken (Sedimentfüllung). Sogar die Tiefenreichweite solcher Schwankungen ist im Harz ablesbar. Sie zeigen beängstigende Parallelen zu aktuellen, klimatisch geprägten Prozessen auf der Erde und solchen schon in naher Zukunft zu erwartenden Veränderungen
Das Bodetal zwischen Altenbrak und Treseburg beherbergt seit 1892 ein bemerkenswertes Ensemble aus drei Gebäuden, das durch seine architektonische Komposition besticht. Jedes Gebäude besteht aus einem anderen Festgestein der Umgebung, darunter Quarzit, Porphyr und Diabas. Aufgrund des begrenzten Bauplatzes im engen Tal wurde das Gelände der ehemaligen „Braunschweigischen Zeche“ eingeebnet, einem Kupferbergwerk aus dem 18. Jahrhundert, das nur geringe Mengen des begehrten Erzes lieferte. Die Maurer entdeckten jedoch die glitzernden Bruchstücke aus weißem Kalzit im abgetragenen Gestein und verwendeten sie zur Verzierung der Mörtelfugen. Einige der verwendeten Steine stammen möglicherweise vom Abriss einer nahegelegenen mittelalterlichen Burg, doch das frische Material der 19. Jahrhundert-Bauten unterscheidet sich stark von den bröckelnden Steinen der alten Festung, die größtenteils aus Holz bestand. Diese Verbindung von Realität und Erzählungen zeigt sich überall, wo Siedlungswesen und nachhaltige touristische Erschließung harmonieren. Selbst eine unscheinbare Bruchsteinmauer mit Pflanzen und summenden Insekten zieht die Blicke auf sich. Wo Farben und Strukturen der Gesteine harmonieren und alte Bausubstanz liebevoll gepflegt wird, wird die Landschaft zum Freund. Auf zur Exkursion, wo Schiefer, Sand-, Kalk- und Forellenstein auf uns warten!