OpenOffice ist insbesondere im wissenschaftlichen Umfeld eine attraktive Alternative bei der Textverarbeitung. Das Buch zeigt, wie man das kostenlose OpenOffice für Diplom- und Doktorarbeiten, Hausarbeiten und Veröffentlichungen einsetzen kann. Beschrieben werden Techniken und Arbeitsweisen, die speziell auf die Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten ausgerichtet sind. Viele praktische Hinweise wie z. B. zur Erstellung und Verwaltung von Sicherheitskopien, zur Nummerierung von Formeln oder zur Arbeit mit der neuen Datenbank ergänzen das Buch.
Natascha Nicol Livres






Das Standardwerk zum Thema „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben“ in der 7. Auflage komplett überarbeitet auf Word 2010. Das erfahrene Autorenteam zeigt, wie man die neuen Features von Word 2010 für noch effektiveres Arbeiten nutzen kann. Dabei werden die speziellen Anforderungen an wissenschaftliche Texte immer berücksichtigt. Dokumentvorlagen und Makros auf CD erleichtern die praktische Umsetzung.
Das Standardwerk zum Thema „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben“ in der 6. Auflage zu Word 2007. Das erfahrene Autorenteam zeigt, wie man die neuen Features von Word 2007 für noch effektiveres Arbeiten nutzen kann. Dabei werden die speziellen Anforderungen an wissenschaftliche Texte immer berücksichtigt.
Briefe schreiben am PC und eigenes Briefpapier entwerfen wird hier einfach und ohne technischen Ballast erklärt. Verständlich und in lesefreundlichem Großdruck gehalten, erleichtert dieses Buch den Umgang mit Microsoft Word. Möchten Sie Briefe, Einladungen oder Grußkarten schnell und unkompliziert erstellen? Es bietet Ihnen das nötige Know-how für die professionelle Gestaltung Ihrer Dokumente. Sie lernen, wie Sie Dokumente speichern und wiederfinden, die Rechtschreibung nach den neuen Regeln prüfen und drucken. Zudem erfahren Sie, wie Sie Bilder in Ihre Texte einfügen und Text- sowie Bildelemente geschickt anordnen. Mit klaren Anleitungen entdecken Sie die besten Funktionen von Word. Nach dem Lesen können Sie Ihre Festplatte ordnen, Dokumente systematisch archivieren und verschiedene Texte perfekt gestalten. Sie lernen, Wörter oder Absätze hervorzuheben, Tippfehler sofort zu korrigieren, Fotos einzufügen und individuell zu platzieren. Außerdem erhalten Sie Tipps für den Umgang mit Tabellen, das Einstellen von Rändern, das Definieren von Seitennummern und das Erstellen von Serienbriefen mit automatischen Adressfeldern. Der Schriftverkehr wird auf korrekte Rechtschreibung geprüft.
Wichtige Informationen zum Download der Beispieldateien: Sie können alle Beispiele in der Datei Beispiele.zip oder nur die zu einem bestimmten Kapitel herunterladen. Nach dem Herunterladen der zip-Datei sollten Sie beim Entzippen darauf achten, dass die Dateien in die entsprechenden Ordner entpackt werden. In der zip-Datei sind Ordner mit den Kapitelnamen enthalten, die die jeweiligen Beispiele beinhalten. Achten Sie darauf, die Option für Pfadangaben zu aktivieren, um zu verhindern, dass gleichnamige Dateien überschrieben werden. Der Einstieg in die Programmierung beginnt mit der Idee, dass bestimmte Aufgaben automatisiert werden können. Sie benötigen nicht viel, um Excel aktiv zu nutzen. Die Entwicklungsumgebung für VBA ist bereits in Excel integriert, und Sie lernen den Umgang mit Variablen, Bedingungen und Schleifen. Nachdem Sie erste Programme erstellt haben, kombinieren Sie Prozeduren und Funktionen, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Programme zu steigern. Ein zentrales Konzept in Excel sind Objekte, Methoden und Eigenschaften. Dieses Buch bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in diese Thematik. Sie lernen, gezielt auf Zellen, Bereiche, Blätter und Mappen zuzugreifen, um Inhalte und Formate zu steuern. Zudem werden wichtige Excel-Tabellenfunktionen behandelt, die Sie in Ihren Programmen verwenden können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Dialogfelder und Formulare gestalten, um Ihre Arbeit zu erleichtern. Fehler
Microsoft Access ist die erfolgreichste Desktop-Datenbank für Microsoft Windows. Das Programm wird gleichermaßen von Anfängern und Datenbank-Profis eingesetzt. Access stößt aber an seine Grenzen, wenn große Datenmengen verwaltet werden, auf die über ein Netzwerk viele Anwender zugreifen. Auf der anderen Seite gibt es den Microsoft SQL Server, mit dessen Hilfe große Datenmengen für viele gleichzeitige Benutzer zur Verfügung gestellt werden können und der sogar als Microsoft Desktop Engine (MSDE) mit eingeschränktem Funktionsumfang mit Microsoft Office ausgeliefert wird. Hier setzt dieses Buch an, indem es die Arbeit den Access-Dateityp 'Access-Projekt' (ADP) beschreibt. Access-Projekte verbinden die Benutzeroberfläche und die Programmiermöglichkeiten von Microsoft Access mit den Datenbankmanagementfunktionen von Microsoft SQL Server. Viele Leistungsmerkmale von SQL Server können genutzt werden, beispielsweise die Programmierung von gespeicherten Prozeduren, die es ermöglichen, Programmlogik auf den SQL Server zu verlagern. Im Buch werden die Access-Versionen 2000, 2002 und 2003 sowie die SQL Server-Versionen 7.0 und 2000 behandelt.
