Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Micha Hilgers

    1 janvier 1954
    Der authentische Psychotherapeut
    Der authentische Psychotherapeut - Band II
    Ozonloch und Saumagen
    Leidenschaft, Lust und Liebe
    Das Ungeheure in der Kultur
    Scham
    • Scham

      • 219pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Schamgefühle sind ein zentrales Thema in der Psychotherapie und im Alltag, oft der Grund für unerklärliche Wendungen. Diese Gefühle sind allgegenwärtig und können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Maßvolle Scham kann als Ansporn für persönliche Entwicklung und Selbstkritik dienen, während traumatische oder chronische Scham verheerende Folgen haben kann, wie Gewalt, Sucht, Suizidalität oder Rückzug in Beziehungen. Micha Hilgers beleuchtet die Dynamik von Schamreaktionen und -konflikten in verschiedenen Alltagssituationen sowie bei psychischen Störungen in stationären und ambulanten Behandlungen. Er würdigt die Rolle gesunder Schamgefühle in der kindlichen Entwicklung, wie Schüchternheit und Verlegenheit, und thematisiert Scham in verschiedenen Lebensphasen, einschließlich Alter und körperlicher Erkrankungen. Fallbeispiele und therapeutische Hinweise verdeutlichen die Relevanz von Schamkonflikten. Hilgers behandelt auch Scham im Kontext von Gewalt in Familien, bei psychisch kranken Straftätern, rechtsextremistischen Jugendlichen und die Rolle von Scham in modernen Medien. Der Autor ist Psychoanalytiker und Psychotherapeut in eigener Praxis in Aachen.

      Scham
    • Das Ungeheure in der Kultur

      • 109pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Regelmäßig wird die Psychoanalyse als tot, antiquiert oder unwissenschaftlich abgetan. Kritiker glauben, seit Freuds Zeiten habe sich nichts geändert, und heutige Psychoanalytiker beschäftigten sich nur mit der Auslegung seiner Werke. Dieses Buch zeigt jedoch, dass Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sich aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen und klinischen Phänomenen auseinandersetzen und im Streit um bessere Erklärungen ringen. Micha Hilgers greift in allgemeinverständlicher Form aktuelle psychoanalytische Themen mit gesellschaftspolitischem Bezug auf, darunter die Dynamik von Jugendgewalt und Rechtsradikalismus, Psychotherapie für Kinder und ältere Menschen, zwanghaften Drogenkonsum, psychische Probleme bei Migration, die Fähigkeit zu lieben, den Umgang mit Zeit und Muße, sowie die Therapie Pädophiler und die Motive ihres Handelns. Weitere Themen sind Gewaltkriminalität und die kriegerische Dynamik von despotischen Regimen. Die Artikel, die auf einer Serie der Frankfurter Rundschau basieren, sind im journalistischen Stil verfasst, um dem Leser einen unterhaltsamen Einblick in die moderne Psychoanalyse zu bieten.

      Das Ungeheure in der Kultur
    • Das Auto symbolisiert Stärke und Geschwindigkeit, während die Straßenbahn als langweilig empfunden wird. Micha Hilgers, Psychoanalytiker in Aachen, kritisiert, dass die menschliche Motivation - das Streben nach Genuss und Individualität - in der Verkehrspolitik oft zu kurz kommt. Er schlägt vor, dass die Straßenbahn sich neuen Trends öffnen sollte und Carsharing-Modelle aufregendere Fahrzeuge anbieten könnten, um das Interesse zu wecken. Hilgers untersucht die Rolle der Seele in der Umweltpolitik und betont, dass ökologische Maßnahmen nicht nur moralisch begründet, sondern auch motiviert sein müssen. Es reicht nicht aus, gute Ideen zu haben, wenn der Wille zur Umsetzung fehlt. Ebenso ist der beste Wille wenig wert, wenn er zu Frustration führt. Das Buch ermutigt dazu, ökologisches Handeln als bereichernd zu erleben, indem es nicht um Verzicht, sondern um Gewinn geht. Es bietet praktische Hinweise zur nachhaltigen Nutzung der Ressource „Motivation“. Die Themen reichen von der Auseinandersetzung mit guten Einsichten und schlechten Taten über die Umweltbewegung bis hin zu neuen Lebensstilen und der Rolle von Werbung. Hilgers fordert dazu auf, die Motivation für ökologisches Handeln aktiv zu fördern und zu bewahren.

      Ozonloch und Saumagen
    • Offen heraus behandelt zentrale Fragen, die Psychotherapeuten oft nur insgeheim erörtern. Es ist ein unterhaltsames Fachbuch, das eine angenehme Leseerfahrung bietet, unabhängig von der therapeutischen Ausrichtung. Nach dem Erfolg des ersten Bandes vertieft der Psychoanalytiker Micha Hilgers die Diskussion über authentische Psychotherapie und beleuchtet herausfordernde, alltägliche Therapiephasen: Wie gelangen Sie zur Diagnose? Bedeutet eine geänderte Diagnose einen Irrtum oder einen Behandlungserfolg? Wie gehen Psychotherapeuten mit Geld um, etwa bei Ausfallhonoraren oder unbezahlten Rechnungen? Hilgers thematisiert auch den schwierigen Bericht an den Gutachter und die Herausforderungen bei der Kommunikation – verbal, non-verbal und körperlich. Träume in der Therapie werden ebenso behandelt wie die Bedeutung von besonderen Daten im Leben der Patienten. Fragen der Intimität, wie etwa bei unerwünschten Offenbarungen, sowie der Umgang mit schwierigen Situationen wie Liebeswahn oder Stalking werden ebenfalls angesprochen. Zudem wird die Beziehung zwischen Psychotherapie und Politik thematisiert. Hilgers bietet psychotherapeutische Haltungen, die es ermöglichen, in komplexen Therapiephasen sowohl bei sich selbst als auch bei den Patienten zu bleiben. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, beratende Berufe und Patienten, die ihre Beziehung zum Behandler kritisch reflektieren möchten.

      Der authentische Psychotherapeut - Band II
    • Professionelle Authentizität als Psychotherapeut bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Psychotherapie. Der renommierte Psychoanalytiker Micha Hilgers beleuchtet, wie Therapeuten sich "normal" und angemessen verhalten können. Er bietet praktische Hinweise und Beispiele für gelungene und missratene Therapiesituationen, stets mit einem soliden theoretischen Fundament. Wichtige Themen sind unter anderem: die Aufklärung über Risiken und die Bedeutung einer Fehlerkultur, die Identität des Therapeuten im Kontext von Therapieverfahren und Institutionen, sowie die radikale Akzeptanz von Gegenübertragungen. Hilgers ermutigt dazu, Tabus zu überwinden und offen über schwierige Themen wie Sexualität und Aggression zu sprechen. Auch der Umgang mit Konflikten, Unpünktlichkeit und neugierigen Fragen von Patienten wird behandelt. Das Buch thematisiert den Selbstschutz des Therapeuten und die Balance zwischen Humor und Tragik in der Psychotherapie. Hilgers richtet sich an Psychotherapeuten aller Ausbildungs- und Erfahrungsstufen sowie an beratende Berufe und Patienten, die ihre therapeutischen Beziehungen kritisch reflektieren möchten. Mit einer humorvollen und fundierten Herangehensweise zeigt der Autor, wie Therapeuten authentisch und kompetent agieren können.

      Der authentische Psychotherapeut
    • Mensch Ödipus

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Der Psychoanalytiker Micha Hilgers befragt das Ödipus-Drama nach Deutungen für heutige familiäre Konstellationen wie Patchworkfamilien oder alleinerziehende Mütter ebenso wie nach psychischen Fragestellungen wie Grenzen der Selbstreflexion, Macht des Unbewussten oder Größenideen. Bereits im Ödipus-Mythos spielen transgenerationale Konflikte, Trieb und Liebesfähigkeit der Menschen eine zentrale Rolle. Zeitlose Themen wie Sehnsucht nach Geborgenheit, Wahrheitssuche, Tod lassen die antike Tragödie aktuell bleiben. Das Buch zeigt die Konfliktfhaftigkeit von Beziehungen als universal menschlich.

      Mensch Ödipus