Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Koch

    Grundlagen des Managements
    Management
    Baol. Die magischen Abenteuer einer fieberhaften Samstagnacht. Roman. Aus d. Italien. v. Jochen Koch
    Management
    Grundlagen des Managements
    Organisation von Temporalität und Temporärem
    • „Managementforschung“ ist eine doppelt-blind begutachtete Zeitschrift und veröffentlicht einmal im Jahr themenspezifische Beiträge über neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends. Band 23 (2013) befasst sich mit der „Organisation von Temporalität und Temporärem“ und enthält die folgenden Beiträge: - Noch nicht/nicht mehr – Zur Temporalform von Paradoxien des Organisierens - Temporärer Umgang mit Unerwartetem - Strategisches Management und Zeit - PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen - Regeln in interorganisationalen Projekten - From Event Management to the Management of Events. Herausgeber der Managementforschung 23: Prof. Dr. Jochen Koch lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Organisation an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Prof. Dr. Jörg Sydow lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation am Management-Department der Freien Universität Berlin.

      Organisation von Temporalität und Temporärem
    • Die erfahrenen Lehrbuchautoren, Georg Schreyögg und Jochen Koch, geben eine kompakte Einführung in die wichtigsten Inhalte des Managements. Themenauswahl und -aufbereitung sind speziell auf die aktuellen Anforderungen von Management- und Unternehmensf hrungsmodulen zugeschnitten. Die 13 Einzelmodule stellen eine in sich geschlossene Lehreinheit dar und bieten die perfekte Grundlage für einen Semesterzyklus. Alle 13 Kapitel folgen einem einheitlichen didaktischen Konzept: (1) Lernziele, (2) Lehrtext mit integrierten Informationskästen und Marginalien, (3) Lernkontrollfragen zum Selbststudium, (4) Diskussionsfragen für den Unterricht und (5) Fallstudie mit Übungsfragen zur praxisnahen Umsetzung der Lehrinhalte. Zusatzmaterialien für Lernende und Lehrende stehen zum Download auf der Verlags-Homepage unter www.gabler.de bereit.

      Grundlagen des Managements
    • In ihrem zum Standardwerk avancierten und bereits übersetzten Lehr- und Lernbuch geben die Autoren einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über das komplexe Gebiet des Managements. Die Neuauflage ist in allen Kapiteln grundlegend überarbeitet und bezieht neue Managementthemen wie Wissensmanagement, Dynamische Kompetenzen und Pfadabhängigkeit mit ein. Der didaktische Aufbau wurde neu konzipiert, noch lesefreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Informationskästen zu aktuellen Unternehmensentwicklungen, ausgetestete Übungsfragen und insbesondere Fallstudien am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine betont praxisnahe Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten.

      Management
    • Management

      Grundlagen der Unternehmensführung

      • 798pages
      • 28 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das komplexe Gebiet des Managements und behandelt zentrale Fragen, Aufgaben und Methoden. Die Neuauflage integriert aktuelle Themen und ergänzt den Lehrtext mit Informationskästen, Übungsfragen und Fallstudien, um eine praxisnahe Auseinandersetzung zu ermöglichen. Ideal für Studium und Selbststudium.

      Management
    • Grundlagen des Managements

      Basiswissen für Studium und Praxis

      Die erfahrenen Lehrbuchautoren, Georg Schreyögg und Jochen Koch, geben eine kompakte, modular aufgebaute Einführung in die wichtigsten Inhalte des Managements. Die Themenauswahl und -aufbereitung ist speziell im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen von Management- und Unternehmensführungsmodulen konzipiert. Die 13 Einzelmodule stellen eine in sich geschlossene Lehreinheit dar und bieten eine maßgeschneiderte Grundlage für einen kompletten Semesterzyklus, lassen sich aber ebenso auch als Einzelmodule einsetzen. Alle 13 Kapitel folgen einem einheitlichen didaktischen Konzept: Lernziele, Lehrtext mit integrierten Informationskästen und Marginalien, Lernkontrollfragen zum Selbststudium, Diskussionsfragen für den Unterricht und Fallstudie mit Übungsfragen zur praxisnahen Umsetzung der Lehrinhalte. Alle Leserinnen und Leser können Lösungshinweise zu den Lernkontrollfragen auf der Verlags-Homepage beim Buch herunterladen. Für Dozentinnen und Dozenten sind dort außerdem umfangreiche Zusatzmaterialien zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung hinterlegt.

      Grundlagen des Managements
    • Organisation und Differenz

      Kritik des organisationstheoretischen Diskurses der Postmoderne

      In der jüngeren Zeit hat die Postmoderne einen nachhaltigen Einfluss auf die Theoriebildung in verschiedenen Disziplinen, insbesondere in der Organisationstheorie, ausgeübt. Die Reaktionen auf diese Debatte waren sowohl von Befürwortern als auch von Kritikern geprägt. Die Thesen der Postmoderne erwiesen sich als provokant, führten jedoch oft zu verworrenen Diskursen, die sich auf exotische Pfade begaben. Der Autor äußert zu Beginn sein Unbehagen über die Verarbeitung der postmodernen Philosophie in der Organisationstheorie. Sein Unmut richtet sich gegen sowohl die Protagonisten als auch die Kritiker der Postmoderne. Letzteren wird vor allem Oberflächlichkeit in ihrer Analyse vorgeworfen sowie eine mangelnde Bereitschaft, sich ernsthaft mit den Thesen der postmodernen Philosophen und den theoretischen sowie praktischen Implikationen ihres Denkens auseinanderzusetzen. Um die falschen Weichenstellungen zu korrigieren, sieht der Autor die Notwendigkeit, die Debatte bis zu ihren Anfängen zurückzuverfolgen.

      Organisation und Differenz