Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Schreyögg

    14 novembre 1946 – 30 novembre 2021
    Grundlagen des Managements
    Managing in a European context
    Reframing change in organizations
    Organizational theatre and organizational change
    Knowledge, narrations and Könnerschaft
    Exploring narrative variety
    • Die erfahrenen Lehrbuchautoren, Georg Schreyögg und Jochen Koch, geben eine kompakte Einführung in die wichtigsten Inhalte des Managements. Themenauswahl und -aufbereitung sind speziell auf die aktuellen Anforderungen von Management- und Unternehmensf hrungsmodulen zugeschnitten. Die 13 Einzelmodule stellen eine in sich geschlossene Lehreinheit dar und bieten die perfekte Grundlage für einen Semesterzyklus. Alle 13 Kapitel folgen einem einheitlichen didaktischen Konzept: (1) Lernziele, (2) Lehrtext mit integrierten Informationskästen und Marginalien, (3) Lernkontrollfragen zum Selbststudium, (4) Diskussionsfragen für den Unterricht und (5) Fallstudie mit Übungsfragen zur praxisnahen Umsetzung der Lehrinhalte. Zusatzmaterialien für Lernende und Lehrende stehen zum Download auf der Verlags-Homepage unter www.gabler.de bereit.

      Grundlagen des Managements
    • Emotionen und Management

      Managementforschung 11

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Emotionen galten jahrzehntelang als Feind der Rationalität. Auch die Managementlehre sah Emotionen in erster Linie als Störfaktor an, den es, wenn schon nicht zu eliminieren, so doch zumindest unter Kontrolle zu halten galt. Heute ist die allgemeine Grundeinstellung zu Emotionen im Management wesentlich positiver. Band 11 der Managementforschung vermittelt einen Überblick über vorliegende Ansätze und Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen, psychologischen und soziologischen Forschung zum Thema Emotionen und Management. Unter anderem geht um die Betrachtung von Leidenschaften als Organisationsproblem, um den professionellen Umgang mit Emotionen im Management, um die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Emotionsarbeit, die Verwendung emotional geladener Metaphern, um Intuition, Emotion, Rationalität und Entscheidung - und selbstverständlich auch um die „emotionale Intelligenz“.

      Emotionen und Management
    • Organisation

      • 642pages
      • 23 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      Das bewährte Lehrbuch zur Organisationslehre, in dessen Mittelpunkt Grundprobleme organisatorischer Gestaltung stehen. Didaktisch gekonnt aufbereitet stellt Georg Schreyögg Konzepte und Methoden zum Verständnis dieser Probleme und zur Entwicklung fundierter Lösungen vor. Zahlreiche aktuelle Fallbeispiele beweisen, dass die Theorie auch umsetzbar ist. Die dritte, überarbeitete und inhaltlich um neueste Entwicklungen ergänzte Auflage erscheint in der didaktisch bewährten Grundkonzeption.

      Organisation
    • In ihrem zum Standardwerk avancierten und bereits übersetzten Lehr- und Lernbuch geben die Autoren einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über das komplexe Gebiet des Managements. Die Neuauflage ist in allen Kapiteln grundlegend überarbeitet und bezieht neue Managementthemen wie Wissensmanagement, Dynamische Kompetenzen und Pfadabhängigkeit mit ein. Der didaktische Aufbau wurde neu konzipiert, noch lesefreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Informationskästen zu aktuellen Unternehmensentwicklungen, ausgetestete Übungsfragen und insbesondere Fallstudien am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine betont praxisnahe Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten.

      Management
    • Grundlagen der Organisation

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Das Lehrbuch bietet eine kurz gefasste Einführung in die Grundfragen des Themenfeldes der Organisation. Es behandelt dabei neben der formalen Seite des Organisierens auch die in den letzten Jahren immer wichtigeren informalen Prozesse, so dass ein vollständiges Bild organisatorischer Wirkfaktoren vermittelt wird. Ausgangspunkt sind jeweils praktische Probleme des Organisierens in Verbindung mit theoretischen Lösungsansätzen, wie zum Beispiel: technologische Reaktionsfähigkeit, Motivationsaufbau, Wandelbarrieren usw. Ziel ist es, den Leser zu befähigen, die Probleme des Organisierens und ihre Querverbindungen zu verstehen und sich die Grundlagen praktischer Organisationsarbeit anzueignen. Das Buch ist direkt für die Verwendung in einer Lehrveranstaltung zugeschnitten. Es ist in 13 Kapitel gegliedert und orientiert sich am typischen Verlauf eines integrierten Lehrmoduls, das Vorlesungs- und Übungselemente beinhaltet.

      Grundlagen der Organisation