Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Bamberg

    6 mai 1951
    Arbeit und Freizeit
    Wenn ich ein Junge wär' ...
    Stress- und Ressourcenmanagement
    Innovationen in Organisationen - der Kunde als König?
    Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt
    Beratung, Counseling, Consulting
    • Die Beratung von und in Organisationen ist ein Tätigkeitsfeld, dem eine hohe Bedeutung zukommt, das aber auch außerordentlich intransparent ist. Aufgaben, Anforderungen und Qualifizierungswege sind diffus und unklar. Der vorliegende Band widmet sich Fragestellungen, die im Kontext von Organisationsberatung bislang kaum bearbeitet wurden. Ausgangspunkt ist eine Erörterung der Anforderungen, die sich an Beratung und an die Berater stellen. Dabei werden die Erwartungen der Kunden ebenfalls thematisiert. In einem weiteren Schritt wird erörtert, wie die Beratungstätigkeit erlernt werden kann. Es erfolgt eine Darstellung von Lernwegen und Lernbiografien von Beratern. In mehreren Kapiteln werden Methoden und Konzepte zur Unterstützung von Lernprozessen bei der Beratungstätigkeit vorgestellt.

      Beratung, Counseling, Consulting
    • Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement sind zentrale betriebliche Handlungsfelder und sie werden in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Das vorliegende Werk liefert eine Fülle von Informationen, die sowohl die berufspraktische als auch die wissenschaftliche Tätigkeit in diesem Bereich unterstützen. Dieses Buch stellt grundlegende Modelle zur Arbeit und Gesundheit vor. Handlungsbedingungen von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Konzepte, Prozessverläufe sowie Methoden und Verfahren werden wissenschaftlich fundiert und praxisnah beschrieben. Weitere Beiträge dieses Bandes stellen Maßnahmen vor, die sich auf spezifische Themen (z. B. Sucht, Mobbing), Zielgruppen, Branchen und Berufsgruppen beziehen. Dabei werden auch neuere Entwicklungen der Arbeitswelt berücksichtigt, wie z. B. die Flexibilisierung der Arbeit, Leiharbeit, Arbeit auf Abruf oder die Arbeit in Call-Centern. Der Band richtet sich an (potenzielle) Akteure in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitsmanagement, in der Personalentwicklung, der Organisationsentwicklung, der Arbeitsmedizin und der Arbeitssicherheit. Berufspraktiker erhalten nicht nur Informationen über Maßnahmen und Verfahren; durch die problembezogene und differenzierte Darstellung kann der Band als Anleitung für die Durchführung und Gestaltung von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement dienen. Für in der Wissenschaft Tätige bietet das Buch einen Überblick über Analyse-, Interventions- und Evaluationsmethoden sowie über einschlägige aktuelle Studien.

      Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt
    • Innovationen und Veränderungsprozesse sind zu einem 'Muss' für Organisationen geworden. Vorteile hinsichtlich Marktposition und Leistungsfähigkeit der Organisationsmitglieder hängen davon ab, wie Veränderungen geplant, gesteuert und durchgeführt werden. Wesentlich dabei ist die Einbeziehung derjenigen, die die Leistungen der Organisation in Anspruch nehmen: der Kunden, Klienten, Patienten. Ihre Kritik, ihre Beschwerden und Ideen können Veränderungen stimulieren oder beeinflussen. Im Buch werden Modelle und Studien zu Innovationen, zu Einflussfaktoren von Innovationen und zu der Rolle des Kunden diskutiert, Interventionen zur Förderung von Innovationen werden vorgestellt. Nach einem Überblick werden konkrete Methoden von innovationsbezogenen Interventionen, die auch zur Förderung von Innovationen in Klein- und Mittelbetrieben sowie von Handwerksbetrieben geeignet sind, dargestellt. Damit ist das Werk ein nützliches Hilfsmittel zur Unterstützung von Innovationen in Organisationen.

      Innovationen in Organisationen - der Kunde als König?
    • Die neuen Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen dem Einzelnen Chancen durch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Daneben lauern Gefahren wie Überforderung und Arbeitsplatzunsicherheit. Besseres Stress- und Ressourcenmanagement kann dabei helfen, den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und gesund zu bleiben. Die Autorinnen stellen Methoden und Strategien für die Analyse, Intervention und Evaluation betrieblicher Entscheidungsprozesse dar. Ein Szenario in einem Call Center verdeutlicht das praktische Vorgehen beim betrieblichen Stress- und Ressourcenmanagement. Das Buch bietet zudem einen weitgehend vollständigen Überblick über relevante wissenschaftliche Literatur, Trainingsmanuale, Ratgeber, Analyse- und Evaluationsverfahren und einen Anhang mit wichtigen Adressen - u. a. von Ansprechpartnern zum Thema betriebliches Stress- und Ressourcenmanagement.

      Stress- und Ressourcenmanagement
    • Der Band bietet in 13 Kapiteln einen aktuellen und kompakten Überblick über die Arbeitspsychologie. Einführend werden die Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie sowie die Entwicklung der Arbeit behandelt. Als eine der wichtigsten theoretischen Grundlagen für die Arbeitspsychologie wird das Konzept der Handlungsregulationstheorie gut nachvollziehbar anhand von Beispielen erläutert. Arbeit und Entwicklung, Arbeitssicherheit, Arbeitszeit und demografischer Wandel sind weitere Themen des Buches. Die Wirkungen von Arbeit auf die Gesundheit werden aufgezeigt und dabei aktuelle Themen wie Work-Life-Balance und die Auswirkungen der Dienstleistungsarbeit auf die Gesundheit erörtert, zu deren Verständnis die Grundlagen der Arbeitsanalyse und der Arbeitsgestaltung vermittelt werden. Zahlreiche Beispiele, Definitionen und Zusammenfassungen sowie Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung

      Arbeitspsychologie
    • In diesem Buch werden theoretische Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie, Methoden, praktische Maßnahmen und empirische Studien zu betrieblicher Gesundheitsförderung vorgestellt. Ziel ist es, über wissenschaftliche Grundlagen von Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu informieren und Hilfestellungen für die Praxis zu liefern. Es finden sowohl arbeitspsychologische Interventionen als auch organisationspsychologische Maßnahmen Berücksichtigung. Der Aufbau des Buches orientiert sich am Ablauf betrieblicher Projekte, so dass es einerseits als Nachschlagewerk für Praktiker genutzt werden kann, aber auch für Interessierte einen allgemeinen Überblick über das Thema gibt.

      Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung