Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joanna Jabłkowska

    Fremde und Fremdes in der Literatur
    Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur
    Zwischen Heimat und Nation - das deutsche Paradigma?
    Engagement, Debatten, Skandale
    Literatur, Sprache und Institution
    Literatur ohne Hoffnung
    • Literatur ohne Hoffnung

      Die Krise der Utopie in der deutschen Gegenwartsliteratur

      4,0(1)Évaluer

      InhaltsverzeichnisI. Utopie als Sackgasse in der Gegenwartsliteratur.1. Der Begriff der Utopie und seine Wandlung.2. Die Antiutopie in der Nachkriegsliteratur.II. Verlust der Hoffnung — Zukunft als Untergang.1. Die moderne Apokalyptik.2. Der moderne Begriff des Grotesken.3. Die Utopieverweigerung in der Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.4. Die grotesken Apokalypsen ohne Hoffnung. Die Literatur der Nachkriegszeit.Anstatt eines Fazits.Literatur.1. Quellen.2. Forschungsliteratur.

      Literatur ohne Hoffnung
    • Literatur, Sprache und Institution

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Anders als ‚Literatur‘ und ‚Sprache‘ sind ‚Institutionen‘ keine dynamischen Größen. Institutionen erheben Ordnungsansprüche gerade dort, wo ‚Sprache‘ und ‚Literatur‘ auf ihre Freiheit setzen. Die Beiträge beobachten und analysieren die sich so ergebenden Spannungsfelder: Wie regulieren Institutionen, wo doch gerade keine Regeln zu spüren sein sollten? Wie unterlaufen Sprache und Literatur institutionelle Ordnungsmuster und wie werden diese dabei aufgelöst oder auch stabilisiert? Solche Fragen wurden in Łódź aus germanistischer Perspektive diskutiert und die Ergebnisse versammelt der vorliegende Band.

      Literatur, Sprache und Institution