Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Füller

    Stichwort Bundesrepublik Deutschland
    Schlaue Kinder, schlechte Schulen
    Die gute Schule
    Ausweg Privatschulen?
    Muss mein Kind aufs Gymnasium?
    Die Revolution missbraucht ihre Kinder
    • Seit die Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule bekannt wurden, ist das Vertrauen erschüttert: Wie konnte die Erziehung zu freien Menschen in schwerste Verletzungen der Menschenwürde münden? Christian Füller hat Dokumente und Zusammenhänge recherchiert, die den sexuellen Missbrauch Minderjähriger im Licht einer langen Tradition erscheinen lassen. Vom Wandervogel über die Reformpädagogik (mit der Berufung auf die griechische Antike) und die „sexuelle Befreiung“ der 68er lässt sich bis in unsere Tage, wo das Internet eine neue Gefahr darstellt, verfolgen, wie Pädosexuelle immer wieder Schutzraum und Rechtfertigung für Übergriffe auf Kinder und Jugendliche suchten und fanden. Füller liefert eine materialreiche und differenzierte Betrachtung, damit wichtige Reformansätze nicht wegen krimineller Trittbrettfahrer in Misskredit geraten.

      Die Revolution missbraucht ihre Kinder
    • Muss mein Kind aufs Gymnasium?

      Bildungserfolg ohne Druck

      Seit dem vielzitierten Pisa-Schock wandelt sich die deutsche Bildungslandschaft radikal. Die Hauptschule stirbt, aber auch das Gymnasium gerät unter Druck, gerade durch das dilettantische Hin und Her beim „G8„, der verkürzten Lernzeit zum Abitur. Die elitäre Vorzeigeanstalt muss zugleich erleben, dass Schüler ihr Abitur lieber auf eine softe Art bekommen - in neuen integrativen Schulen. Angesichts des Abitur-Booms wird gern das Gespenst eines „Akademisierungswahns“ heraufbeschworen. Eltern werden verunsichert, was der richtige Pfad durchs Schullabyrinth sein kann - der ihrem Kind beste Chancen eröffnet, ihm aber auch guttut. Christian Füller plädiert für mehr Gelassenheit. Fundiert beschreibt er die Entwicklung hin zu neuen, auch digitalen Schul- und Lernformen. Die Entwicklung verläuft nicht reibungslos, aber sie schafft vielversprechende Grundlagen für das Lernen im 21. Jahrhundert.

      Muss mein Kind aufs Gymnasium?
    • Ausweg Privatschulen?

      Was sie besser können, woran sie scheitern

      Das Schulsystem in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise, und viele Eltern suchen in privaten Schulen bessere Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Schulen folgen meist dem reformpädagogischen Prinzip, das Kind ins Zentrum des Lernens zu stellen. Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen über die Rolle der Privatschulen: Während einige sie als Impulsgeber für notwendige Schulreformen sehen, betrachten andere sie als profitgetrieben. Der Journalist Christian Füller hat verschiedene Privatschulen in Deutschland besucht und mit Schulleitern, Lehrern und Eltern gesprochen. Er analysiert kritisch die pädagogischen Konzepte, Finanzierungsmodelle und die gesellschaftliche Verantwortung dieser Schulen. Füllers Fazit ist, dass Privatschulen kein Allheilmittel sind, aber sie wichtige Impulse zur Verbesserung des gesamten Schulsystems geben können. Der Staat sollte dieses Potenzial nutzen. In seinem Bericht werden auch verschiedene Privatschulen vorgestellt, darunter bilinguale Grundschulen und Waldorfschulen, sowie Einblicke in staatliche Schulen wie die Jenaplan-Schule und die Wartburg-Grundschule.

      Ausweg Privatschulen?
    • Exzellente Schulen in Deutschland? Es gibt sie! Nicht als teure Eliteschulen, sondern als normale Haupt- und Grundschulen, Sonderschulen und Gymnasien, für jeden erreichbar und bezahlbar. Am Beispiel von fünf Schulen zeigt Christian Füller, wie Lernbereitschaft und Leistung gefördert und wie Experimentierfreude und Wissensdurst geweckt werden können.

      Die gute Schule
    • Neue Schulen braucht das Land! Die Bildungsdebatte macht Schlagzeilen – und geht doch am Kern der Sache vorbei: Was richtet das Bildungssystem bei den Kindern an? Fakt ist: Unsere Schulen produzieren systematisch Bildungsverlierer. Der Grund: Wir haben es mit organisierter Verantwortungslosigkeit zu tun. Christian Füller, ausgewiesener Kenner der Bildungslandschaft, fragt: Müssen wir das als schicksalhaft hinnehmen? Oder gibt es Grund zur Hoffnung? Eine provokante Abrechnung mit der Bildungslage der Nation.

      Schlaue Kinder, schlechte Schulen