Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Markus Stegmann

    1 janvier 1962
    Die Augen der Bilder: Porträts von Fragonard bis Dumas
    Norbert Bisky - Fernwärme
    Rose Wylie
    Herzkammer / Chamber of the Heart (bilingual edition)
    Ariane Epars, esquisses ; Auszüge aus den Arbeitsheften 1988 - 1999 ; [Museum zu Allerheiligen, Kunstverein Schaffhausen, 24. Oktober bis 5. Dezember 1999]
    Stefan Sulzberger
    • Stefan Sulzberger schafft mit Farbbohrungen auf einfacher Baufolie illusionistische Tiefen. Energische Windungen wachsen auf dem transparenten Trägermaterial und verwandeln bauliche Strukturen mit Farbe, Licht und Bewegung, wodurch glatte Wände in labile, organische Hüllen verwandelt werden. Mit seinen Maltechniken unterläuft Sulzberger die Funktion und Konvention von Innenräumen. Er trägt die durchschneidende Farbe entweder manuell mit einem Lederlappen oder mechanisch auf, wobei eine pinselbestückte Bohrmaschine halbautomatisch das malerische Wachstum erzeugt und eine Distanzierung vom traditionellen Pinselgestus darstellt. Im Jahr 2002 installierte er bemalte transparente Baufolie als bewegliches "Labyrinth" im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, wo die fragilen Folienwände durch Luftzug sanft in Bewegung gerieten. 2003 gestaltete er in der Galerie Michel Fischer in Basel eine Installation, bei der eine große Wand mit intensiv grün bemalter Baufolie in weichen Kurven bis zum Boden ausfloss. 2004 verwandelte Sulzberger im espace d'art contemporain in Porrentruy den Ausstellungsraum in ein dreidimensionales, begehbares Bild, indem er drei Seiten des hallenhohen Raumes flächendeckend mit rot bemalter Baufolie bedeckte. Das Licht tauchte den Raum je nach Sonnenstand in unterschiedliche Rottöne.

      Stefan Sulzberger
    • Inside the charming home of one of the world's great private collections of impressionism The Museum Langmatt in Baden, Switzerland, is a gem in every respect. The house and garden take visitors back to the turn of the 20th century, when Jenny and Sidney W. Brown set up house there. As collectors, the couple was well informed and well connected, and they assembled noteworthy, mainly impressionist works of art, chiefly on their trips to Paris. The Browns acquired paintings by Renoir, Monet, Gauguin, Cézanne and Degas--numerous small works that were displayed in the rooms. The Museum Langmatt, which opened in 1990, is founded upon this unique core collection. The Browns' living area became an influential exhibition space for contemporary art. This carefully designed illustrated volume has been compiled to celebrate the museum's 30th anniversary. It provides a look at the magical art collection, its special history, and a glimpse behind the scenes, as well.

      Herzkammer / Chamber of the Heart (bilingual edition)
    • Rose Wylie

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      Rose Wylie has long been considered of the highest-profile artists in British contemporary painting, even though-it's hard to believe-she achieved her international breakthrough just before her eightieth birthday. Out of a broad repertoire of motifs from pop culture, newspaper reports, and everyday life, the artist distills succinct scenes that humorously, yet critically comment upon current events. In the process Wylie impressively demonstrates how lighthearted and natural painting today can be. Her large paintings are touching, with their rare sense of ease and playful naivete. With energy and relish they tell of life and death, love and loss, joy and sorrow. And suddenly, surprisingly, the traditional themes of art history descend from their pedestals and meet us at eye level. ROSE WYLIE (*1934, Kent) studied painting at the Folkestone School of Art, Kent, and at the Royal College of Art, London. Her works can be found in prominent collections, such as the Hammer Museum, Los Angeles; the National Museum of Women in the Arts in Washington, D.C.; Space K, Seoul; and Tate, London. Her exhibitions include one at the Tate in 2013 and another at the Serpentine Gallery in 2017. Wylie's show at the Museum Langmatt marks the first time her work will be seen in Switzerland. EXHIBITION Museum Langmatt, Baden August 30-December 6, 2020 > postponed to 2021

      Rose Wylie
    • Norbert Bisky - Fernwärme

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Norbert Bisky (*1970, Leipzig) gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der Gegenwart. Er war Meisterschüler von Georg Baselitz; seit seinem Studienjahr 1995 in Madrid zählen Francisco de Goya, Francisco de Zurbarán und Jusepe de Ribera zu seinen Einflüssen. Seine großformatigen, neorealistischen Werke zeigen überhelle Darstellungen von jungen Männern in freier Natur, ein scheinbar heroisches Idyll, das jedoch auf den zweiten Blick Fragen aufwirft: Die Protagonisten in ihren selbstbewussten Posen scheinen sich in Luft und Licht aufzulösen. Der Katalog umfasst Biskys Werke zum Thema Familie aus den Jahren 2008 bis 2018 und begleitet seine erste Schweizer Museums-Einzelausstellung im Museum Langmatt. Biskys Recherchen im Archiv des Museums, das gerade jüngst erschlossen wurde, bilden den Ausgangspunkt für neue Bilder und Arbeiten auf Papier. Im Zentrum seines Interesses steht die Geschichte der Familie Brown, Gründer der ABB und vormalige Eigentümer der Villa Langmatt. Ausstellung: 2.9.–9.12.2018, Museum Langmatt, Baden

      Norbert Bisky - Fernwärme
    • Das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und -repräsentation in Bildern ist keine Erfindung unserer Zeit: Schon in der Porträtmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts war die Idealisierung des Porträtierten eine Selbstverständlichkeit. Dieser Konvention werden in der Ausstellung zeitgenössische Porträts gegenübergestellt, die nicht nur die Aktualität des Genres belegen – im Vergleich offenbaren sie sich auch als Spiegelbilder gesellschaftlicher Verwerfungen: Sie zeigen Einsamkeit, Zerrüttung, physische und psychische Gewalt. Die Ausstellung im Museum Langmatt stellt die verschiedenen Epochen einander gegenüber und forscht nach den Konventionen heutiger Selbstdarstellung. Porträts von Künstlern wie Jean-Honoré Fragonard, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir treten in einen Dialog mit international renommierten zeitgenössischen Künstlern wie Michaël Borremans, Marlene Dumas und Luc Tuymans. Ausstellung: 17.9.–10.12.2017, Museum Langmatt, Baden

      Die Augen der Bilder: Porträts von Fragonard bis Dumas
    • Gut verständliches Nachschlagewerk zu Techniken, Stilen und Tendenzen der Druckgraphik des 20. Jahrhunderts; schon für Schüler.

      Lexikon der graphischen Künste
    • Die Studienarbeit untersucht die täglichen Kaufentscheidungen von Konsumenten und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit. Im Kontext des Customer Relationship Management (CRM) wird analysiert, wie Offline- und Online-Marketingstrategien die Entscheidungskompetenz der Kunden beeinflussen können. Die Arbeit, verfasst an der Bauhaus-Universität Weimar, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Faktoren, die zu einer positiven oder negativen Kauferfahrung führen. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Einfluss von Kundenbindung auf Mundwerbung
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Werbung und der Gesellschaft. Anhand eines Zitats von Oliver Hassencamp wird die Herausforderung beleuchtet, dem Einfluss der Werbung zu widerstehen, ohne dabei die wirtschaftlichen Konsequenzen zu vernachlässigen. Die Arbeit untersucht, wie Werbung nicht nur Konsumverhalten beeinflusst, sondern auch die Rolle des mündigen Bürgers in einer von Werbung geprägten Welt hinterfragt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen der Werbung auf die Bevölkerung zu entwickeln.

      Eine Untersuchung der akademischen Werbewirkungsforschung hinsichtlich ihrer Fachbereiche, Theorien und Modelle