Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Fuge

    1 janvier 1963
    Kennst du den Platz, wo die Sonne stets lacht?
    Du bist der Schrecken aller Klassen
    Alfred Kunze - das stille Genie
    Harlistas in der Karibik
    Leutzscher Legende. Von Britannia 1899 zum FC Sachsen
    Hell Ride through Arizona
    • Die BSG Chemie ist für viele Leipziger nicht nur ein Fußballverein, sondern eine Legende. In den 50er und 60er Jahren erwarb sich der Verein durch zwei Meistertitel und einen Pokalsieg einen ehrenvollen Ruf und zog mit großartigen Begegnungen tausende Zuschauer an.

      Leutzscher Legende. Von Britannia 1899 zum FC Sachsen
    • Kennst du den Platz, wo die Sonne stets lacht?

      Chemie Leipzig und seine Fans (Band 2)

      Kennst du den Platz, wo die Sonne stets lacht? Teil 2 der Monumental-Chronik über die Fans der BSG Chemie Leipzig ist erschienen. In Band 2 geht es auf 524 Seiten um weitere spektakuläre Entwicklungen und Ereignisse in der Welt der Leutzscher Fans. Aus dem Inhalt: Illegaler Schwarzmarkt vor dem Stadion, Fanclubbewegung, Stasi-Observation, Beat-Demo mit Chemiefans, der 1. Fanschal der DDR , Freundschaft zwischen Aue und Chemie - ein Denkmal für die renitenten und außergewöhnlichen Fans der BSG Chemie.

      Kennst du den Platz, wo die Sonne stets lacht?
    • 1963 wurde auf Anordnung des ZK der SED in Berlin aus den unauffälligen Vereinen SC Lokomotive und SC Rotation ein neuer „Superclub“ namens SC Leipzig gegründet. Die verbliebenen Spieler des 1954 aufgelösten Traditionsvereins BSG Chemie Leipzig formierten sich zur als „Rest von Leipzig“ bezeichneten Mannschaft unter Trainer Alfred Kunze. Diese Truppe gewann rasch die Sympathie der Fans und entwickelte eine unerwartete Selbstsicherheit, die sie bis zur Deutschen Meisterschaft der DDR trug. In diesem Buch werden erstmals sensationelle Aktenfunde der SED-Bezirksleitung Leipzig und des DTSB-Bezirksvorstandes präsentiert, die die Vorgeschichte dieser Neustrukturierung aufdecken. Ursprünglich sollte Chemie Leipzig nicht die Oberliga-Zugehörigkeit zurückerhalten, und der beste Spieler, Bernd Bauchspieß, sollte nicht zur BSG wechseln. Spannend wie ein Krimi wird die Zeitreise mit den Betroffenen beschrieben, wobei neue und bisher unbekannte Fakten nach 45 Jahren ans Licht kommen. Zudem werden lebendige Porträts der Meisterspieler von Arno Gawöhn bis Manfred Walter präsentiert. Diese Fußball-Historie aus der DDR ist ein durch Akten und Erinnerungen untermauertes Drama der sozialistischen Sportpolitik der sechziger Jahre, das einen Mythos schuf, der bis heute die Fußballstadt Leipzig spaltet.

      Der Rest von Leipzig