Cloisonné – wo Draht und Glas aufeinandertreffen, kunstvoll miteinander verschmelzen und unvergessliche Meisterwerke bilden. Mit der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts begann das „Goldene Zeitalter“ der japanischen Cloisonné-Kunst. Sowohl aus technischer als auch aus künstlerischer Sicht stellt das japanische Cloisonné alles in den Schatten, was diese Dekortechnik je hervorgebracht hat. Die über Jahrzehnte aufgebaute Sammlung, die in einer großherzigen Schenkung dem Museum Angewandte Kunst Frankfurt übereignet wurde, liefert einen enzyklopädischen Überblick über dieses faszinierende Sammelgebiet. Der reich illustrierte Band stellt 149 Arbeiten vor und wird durch wissenschaftliche Beiträge vervollständigt. Cloisonné – where wire and glass conjoin, artfully merge together and form fascinating masterpieces. The opening of Japan in the mid-nineteenth century marked the beginning of the ‘Golden Age’ of Japanese cloisonné art. The collection was built up over decades and donated to the Museum Angewandte Kunst Frankfurt. It provides an encyclopaedic overview of this fascinating artform. The richly illustrated catalogue presents numerous works, complemented by scholarly essays.
Stephan von der Schulenburg Livres






Yokohama 1868-1912
- 199pages
- 7 heures de lecture
Helden der Bühne und Schönheiten der Nacht
- 331pages
- 12 heures de lecture
Der japanische Holzschnitt gehört zu den seltenen Kulturäußerungen, die erst durch den Transfer in eine andere Kultur Unsterblichkeit erlangt haben. Entstanden im 16. bis 18. Jahrhundert, zählt der ukiyoe-Holzschnitt erst seit dem späten 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Beiträgen Japans zur Weltkunst. Maler wie Monet und Van Gogh erlagen seinem Charme, und nach ihnen zahlreiche Künstler und Sammler in aller Welt. Gegenstand der Publikation sind zwei der bedeutendsten deutschen ukiyoe-Sammlungen, die alle großen Künstler und Themen dieses Genres vorstellen: Gezeigt werden Theaterdrucke, Genrebilder des städtischen Amüsierbetriebs und topografische Landschaftsbilder – von der Frühphase über die klassischen Meister des Kurtisanenund Schauspielerporträts, Utamaro und Sharaku, bis zu großen Namen der späteren Jahre wie Hokusai und Hiroshige. Über 240 Holzschnitte bieten einen repräsentativen Überblick über die bedeutendsten Kapitel dieser großen Kunst Japans.
Konzentrisch kreisen die Text-, Bild- und Medienbeitrage dieses Bandes um den Konig der Affen, um Sun Wu Kung. Noch rudimentar geben sie schon jetzt Einblicke und Hinweise zur weiterfuhrenden Beschaftigung. Das Projekt "Affenkonig" wird weiterwachsen und sich dabei um die Parabel auf das menschliche Leben drehen; um unseren personlichen Lebensweg von Geburt uber Kindheit, Pubertat und Jugend bis hin zum Erwachsenwerden und schliesslich sogar bis hin zur Erlangung der Buddhaschaft
Natur und Innenwelt
Zur Genese von Kishida Ryuseis spirituellem Realismus