Die Erforschung des Baugrundes ist wichtiger Bestandteil einer Baumaßnahme. Nur eine ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung schützt den Bauherrn vor Haftungsrisiken und bietet ihm die notwendige Planungs- und Kostensicherheit. Das Handbuch informiert über die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Gründungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebäuden, Stützmauern und Brücken.
Mohammad Nodoushani Livres




Instandsetzung von Natursteinbrücken
- 103pages
- 4 heures de lecture
Die meisten Natursteinbrücken in Deutschland stehen mittlerweile unter Denkmalschutz. Sie müssen auf jeden Fall erhalten werden, auch wenn der Zustand nicht der beste ist. Die Instandsetzung bzw. die Ertüchtigung für höhere Lasten stellt hohe Ansprüche an das konstruktive und bautechnische Können der damit befaßten Ingenieure. Natursteinbrücken tragen ihre Lasten fast ausschließlich über Gewölbewirkung ab. Die zu verwendeten Materialien sind auf die historischen Baustoffe abzustimmen, damit nicht der Schaden von morgen produziert wird. Das vorliegende Handbuch, geschrieben von einem Praktiker mit jahrzehntelanger Erfahrung, setzt hier an. In den ersten Kapiteln werden die konstruktiven Zusammenhänge und die historischen Baustoffe erläutert. Die weiteren Kapitel schildern Schadenanalyse, Instandsetzungskonzept und praktische Ausführung. Das Buch wendet sich an alle mit der Instandsetzung von Natursteinbrücken befaßten Behörden, Ingenieure und Architekten.
Handbuch Instandsetzung und Sicherung von Bauwerken
Verfahren, Baustoffe, Qualitätssicherung und rechtliche Aspekte
Die Instandsetzung von Bauwerken wird für Ingenieure, Architekten, Statiker und Denkmalpfleger ein immer wichtigeres Arbeitsgebiet. Mit diesem Buch erhalten sie eine Orientierungshilfe für die baupraktische Vorbereitung, Planung, Durchführung, Beurteilung und Qualitätskontrolle sowie für die Ausschreibung und Vergabe von Instandsetzungsmaßnahmen. Dazu werden die aktuellen Instandsetzungs- und Sicherungsverfahren sowie deren Einsatzmöglichkeiten anschaulich erläutert und zu den baustoffkundlichen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Zusammenhängen in Bezug gesetzt. Veranschaulicht werden die Darstellungen durch zahlreiche baupraktische Beispiele und Abbildungen