Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz H. Frimmel

    Heil-Lasten
    Abstracts of oral and poster papers / Symposium on Refractory Organic Substances in the Environment - ROSE
    Abstracts of oral and poster papers / Symposium on Refractory Organic Substances in the Environment - ROSE II
    Refractory organic substances in the environment
    Colloidal transport in porous media
    Nanoparticles in the water cycle
    • Nanoparticles in the water cycle

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      As nanotechnology enters everyday life, engineered nanoparticles (ENP) will find their way into nature, including surface and groundwater. Here, distinguished experts of water chemistry present dedicated methods for the analysis of nanoparticles in the aquatic environment, their distribution and fate. This includes the influence of complex matrices such as wastewater, brown water with natural organic matter (NOM), and high salt concentrations as well as available and future standardized methods. The background of geogenic, natural nanoparticles is considered in a discussion of known environmental effects, including strategies to test for potential effects on human and environmental health.

      Nanoparticles in the water cycle
    • Colloids are known to be the often neglected phase for the transport of pollutants in aquatic ecosystems. The book covers the basics of abiotic colloid characterization, of biocolloids and biofilms, the resulting transport phenomena and their engineering aspects. The subject is presented from an international group of leading specialists devoted to colloidal sciences. The contributions include theoretical considerations, results from model experiments as well as field studies. The information given will serve students and scientists interested in the analytical, chemical, microbiological, geological and hydrological aspects of material transport in aquatic systems and soils.

      Colloidal transport in porous media
    • Results of six years of cutting-edge research on refractory organic substances (ROS), also known as humic substances or natural organic matter, are presented in this book. It offers comprehensive coverage of the structures, the behaviour and the interactions of this class of compounds with respect to our environment, including both chemical and biological aspects. As refractory organic substances are important for agriculture, water supply, and environmental protection, this book will be of interest for researchers and professionals active in these fields.

      Refractory organic substances in the environment
    • Heil-Lasten

      Arzneimittelrückstände in Gewässern

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      In industrialisierten Ländern ist der Einsatz synthetischer Pharmaka für die Diagnose und Therapie von Krankheiten, für das Wohlbefinden der Bevölkerung und für die Fertilitätskontrolle zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Der Verbleib dieser Teils hochwirksamen Stoffe nach ihrer Zweckanwendung sowie die Entsorgung ungebrauchter Produkte sind wichtige Fragen, die unmittelbar aus der Befürchtung möglicher Auswirkungen auf die Umwelt erwachsen. Unter dem Titel „Heillasten“, der die ambivalente Rolle der Pharmaka widerspiegelt, will dieses Buch eine Standortbestimmung zu diesem aktuellen Problembereich vornehmen und Wege aufzeigen, wie man zukunftsgerichtet mit ihm umgeht. Dies geschieht transdisziplinär aus den Blickwinkeln der Entwicklung und Verwendung der Produkte, der Medizin, des rechtlichen Umweltschutzes, der Gewässerökologie und der Wassertechnik. Der angestoßene Diskurs auf der Basis belastbarer Fakten und fachkundiger Einschätzungen soll helfen, den aktuellen Informationsstand und weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen.

      Heil-Lasten
    • Wasser, unsere wichtigste Ressource, umfaßt vielerlei Facetten: von natürlichen Gewässern über Trinkwasser bis zum Abwasser. Dieses multidisziplinäre und von kompetenten Fachleuten verfaßte Grundlagenwerk berücksichtigt die chemischen und limnologischen, technologischen und rechtlichen Aspekte. Der Leser wird in die komplexen Zusammenhänge der stofflichen Umsetzungen in Gewässern und bei der Wassernutzung eingeführt. Dabei informiert das Buch auch über die gängigen physikalischen, chemischen und biochemischen Untersuchungsmethoden sowie die erforderliche analytische Qualitätssicherung. Das verständliche und aktuelle Handbuch eignet sich für den Naturwissenschaftler wie auch für den Ingenieur gleichermaßen. Aus dem Inhalt: - Wasserkreislauf und Wassernutzung - Rechtliche Grundlagen - Wasseranalytik - Gewässer - Wassertechnik - Ökotoxikologie Der Herausgeber: Fritz H. Frimmel ist Ordinarius für Wasserchemie an der Fakultät Chemieingenieurwesen der Universität Karlsruhe und Vorsitzender der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

      Wasser und Gewässer