Inhalt: Tipps und Taktik ReNo - Die aktuelle Reihe für die Ausbildung Alles was Sie brauchen: Zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten gibt es die bewährten Prüfungsvorbereitungsbücher bei C. F. Müller in der Reihe „Tipps und Taktik ReNo“. Aus dem Inhalt: Grundlagen des anwaltlichen Gebührenrechts; Beratung, Vergütungsvereinbarung, außergerichtliche Vertretung, mehrere Auftraggeber, Einigungsgebühr, Abgrenzungsprobleme, Anrechnungsschwierigkeiten; Gebühren im Zivilprozess, der Mehrvergleich, vorzeitige Erledigung, das Verfahren bei Versäumnisurteil, Grundlagen der Streitwertberechnung; u. a. – viele Berechnungsbeispiele! Hochaktuell: Mit ausführlicher Einarbeitung des neuen FamGKG.
Sabine Jungbauer Livres






Praxisnahe Kommentierung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes. Das Autorenteam besteht aus Spezialist:innen, die allesamt in der anwaltlichen oder richterlichen Praxis arbeiten und damit ihr fundiertes Wissen einbringen. NEU in der 10. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt u.a. folgende gesetzliche Änderungen: Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 1.1.2023) Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 1.8.2022) ( 18, 19 RVG, Nr. 3328 VV RVG) Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (Inkrafttreten 1.8.2022) ( 1, 41, 45 RVG) Bekanntmachung der Neufassung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes vom 15. März 2022 (Inkrafttreten 1.12.2021/8.4.2022) ( 1, 19 RVG) Die Neuauflage enthält den aktuellen Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit. Autorinnen und Autoren: Hans Helmut Bischof , VizepräsOLG a.D., war 28 Jahre im Kostensenat des OLG Koblenz tätig und ist Dozent für das Anwaltsgebührenrecht bei verschiedenen Gebührenseminaren. Antje Bräuer , Bürovorsteherin mit langjähriger Berufserfahrung, ist außerdem in der Aus- und Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte tätig. Heinrich Hellstab , Regierungsdirektor a.D. und Diplom-Rechtspfleger, Berlin. Sabine Jungbauer , Rechtsfachwirtin mit langjähriger Berufserfahrung, ist zudem im Prüfungsausschuss der RAK München für die Rechtsanwaltsfachangestellten und in der Fortbildung der Rechtsfachwirte tätig. Werner Klüsener , Oberamtsrat im Bundesministerium der Justiz a.D., Berlin. Stefan Lissner , Diplom-Rechtspfleger und Oberamtsrat im AG Konstanz. Dr. Rolf Naumann , LL.M., Landratsamt Erzgebirgskreis, Zschopau. Wiebke Wilhelm , Diplom-Rechtspflegerin im AG Konstanz.
Die Reihe bietet angehenden Rechtsfachwirten und -fachwirten umfassende Informationen und praxisnahe Inhalte, die auf die spezifischen Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Sie behandelt zentrale Themen des Rechts, vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die tägliche Arbeit erforderlich sind, und unterstützt die Leser bei der Vorbereitung auf Prüfungen. Durch anschauliche Beispiele und klare Erklärungen wird das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge gefördert. Ideal für alle, die sich auf eine Karriere im Rechtsbereich vorbereiten möchten.
Kosten- und Gebührenrecht
Übungsfälle für Rechtsfachwirte
Mandantenbetreuung
Übungsfälle für Rechtsfachwirte
Die Buchreihe für angehende Rechtsfachwirte/innen bietet eine umfassende Vorbereitung auf die Prüfung zur Rechtsfachwirtin/zum Rechtsfachwirt. Die Übungsbücher von C. F. Müller, herausgegeben von Sabine Jungbauer, enthalten aktuelle Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, unterstützt durch klare Erläuterungen und hilfreiche Tipps. Die praxisnahen Fälle orientieren sich an der täglichen Anwaltstätigkeit und beinhalten neue sowie überarbeitete Aufgaben. Ein umfangreicher Fragenkatalog und Hinweise für das Fachgespräch, auch für die mündliche Prüfung, sind ebenfalls enthalten. Nach nützlichen Tipps zur Buchnutzung werden zentrale Themen wie die Abrechnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten behandelt, darunter Teil-Einspruch gegen Versäumnisurteile, Kostenquotelung und Prozesskostenhilfe. Weitere Themen umfassen das selbstständige Beweisverfahren, einstweilige Verfügungen, die Verbindung und Trennung von Rechtsstreitigkeiten sowie die Bestimmung des Gegenstandswertes. Auch die Abrechnung in Straf- und Bußgeldsachen sowie die Anrechnung von Geschäftsgebühren werden ausführlich erläutert. Zusätzlich sind Musterklausuren auf Prüfungsniveau mit Zeitvorgaben und ein detaillierter Frage-Antwort-Teil enthalten, um die Prüfungsvorbereitung zu optimieren.
Der vierte Band der RENO-Ausbildungsreihe „Fallakten„ behandelt das Thema „Kostenfestsetzungsverfahren“. Die LeserInnen begleiten Frau Klara und die Auszubildende Clarissa durch das Kostenfestsetzungsverfahren und lernen dabei, wie das Autohaus Schwanenburg seine Anwalts- und Gerichtskosten vom Gegner erstattet erhält und was am Ende eines solchen Mandats noch zu tun ist.
„Das familienrechtliche Mandat –Abrechnung in Familiensachen" enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit vollständigen Gebührenberechnungen und Übersichten. Neben Erläuterungen zu den einzelnen Verfahrensarten wie dem Verbundverfahren, den einstweiligen Anordnungen, isolierten (selbstständigen) Verfahren und der Verfahrenskostenhilfe sowie zu den jeweiligen Gegenstandswerten bietet das Buch eine Fülle an Abrechnungsbeispielen, die als Muster Grundlage für die eigene Vergütungsberechnung sein können. Um die Anwenderfreundlichkeit zu unterstützen, wurden die Beispiele durchnummeriert. Sie sind im Anhang nochmals gesondert aufgelistet und ermöglichen so ein schnelles Nachschlagen. Die umfangreiche Werttabelle, ebenfalls durchnummeriert, erleichtert die Arbeit und spart Anwälten und Anwältinnen Zeit beim Diktat bzw. der Erstellung von Rechnungen. Tipps für die Praxis helfen nicht nur bei der korrekten Abrechnung, sondern auch bei der Sicherung der Vergütungsansprüche. Themen rund um den Umgang mit Mandanten in Bezug auf die Abrechnung, Vorschussanforderung, Mandatsaufnahme, Kündigung des Anwaltsvertrags, Niederlegung des Mandats sowie Fernabsatz runden das Werk ab. In die Neuauflage eingearbeitet sind: das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) vom 1.1.2021, zahlreiche aktuelle Rechtsprechung, weitere praxisnahe Abrechnungsbeispiele sowie Umfangreiche Ausführungen zu Mandatsannahme und -niederlegung Die Autorin ist ausgewiesene Expertin im Gebiet des Kosten- und Verfahrensrechts und versteht es, auch komplexere Fallgestaltungen verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten.
Gute ReNo-Fachangestellte sind unverzichtbar, doch die richtige Ausbildung ist entscheidend. Die Lernreihe „RENO-Ausbildung: Fallakten“ bietet einen praxisnahen Ansatz mit „echten Fällen“ und Unterstützung durch „Frau Klara“ und „Clarissa“. Die Materialien sind nach der neuen ReNoPatAusbV gestaltet und ermöglichen handlungsorientiertes Lernen mit relevanten Inhalten. In den regelmäßig erscheinenden Arbeitsheften wird der typische Ablauf eines „echten Falls“ behandelt, wie im Beispiel Autohaus Schwanenburg GmbH ./. Alfons Brinkmann. Jedes Heft begleitet die beiden Protagonisten durch eine typische Mandatssituation, vom Forderungsschreiben über Klage und Berufung bis zur Zwangsvollstreckung. Die Hefte sind für Selbststudium sowie für die Ausbildung in Kanzlei und Schule geeignet und enthalten zahlreiche Aufgaben und Übungen, die die Azubis eigenständig bearbeiten können. Ein Lösungsteil ermöglicht die Selbstkontrolle. Der erste Band beginnt mit dem Thema „Aufforderungsschreiben“, in dem Clarissa die ersten Schritte in einem neuen Mandat lernt, einschließlich der Aktenanlage und der Abrechnung mit dem Mandanten. Jeder Fall kann unabhängig bearbeitet werden. Die Reihe wurde von Sabine Jungbauer und Ronja Tietje, erfahrenen Praktikerinnen und Expertinnen im Ausbildungswesen, konzipiert und erarbeitet.