"Raus aus dem Zombie-Modus" fordert dich auf, deine Lieblingsausreden zu verabschieden und mutig zu deinen Bedürfnissen zu stehen. Christina Boss spornt dazu an, mit Umfeld, Alltag und vor allem sich selbst ins Reine zu kommen. Ein Ratgeber/Ausfüllbuch.
Christina Boss Livres






Schaut man im Fernsehen berühmten Sportlerinnen und Sportlern zu, wie sie von Erfolg zu Erfolg eilen, oder liest manGeschichten über erfolgreiche Unternehmen, denken wir an überragende Talente oder brillante Ideen, die mehr oder wenigerzwangsläufig den Weg an die Spitze ebnen. Doch der nähere Blick zeigt, dass hinter allen Erfolgen in erster Linie Arbeit,Disziplin und Verzicht stehen. Das Buch «Geschenkt wird dir gar nichts» zeigt anhand von 20 Porträts berühmter Schweizerinnen und Schweizer, von Beat Feuz über Roland Brack bis Sabine Dahinden und Marlen Reusser, was hinter ihren Erfolgen steht. Mit ganz grosser Wahrscheinlichkeit, ja sogar mit grosser Sicherheit, möchte jeder Mensch erfolgreichsein. Sehr viele versuchen dieses Ziel im Sport zu erreichen, andere in der Politik und wieder sehr viele im Beruf. Betrachtensich erfolgreiche Persönlichkeiten im Spiegel, sind es nur ganz wenige, die zu sich sagen können: «Es ist mir leichtgefallen!» Viel öfter müssen auch die prominentesten Persönlichkeiten bekennen: «Ich bin erfolgreich, weil ich dafür viel geleistet und auf vieles verzichtet habe.» In dieser offenen Ehrlichkeit schildern die 20 porträtierten Personen ihre Geschichte.«Geschenkt wird dir gar nichts» soll in Wort und Bild zeigen, wer diese Menschen sind, woher sie kommen und was sie tatsächlich auf sich nehmen mussten, um so erfolgreich zu sein, wie sie es heute sind.
Nach dem Erfolg des Buchs «Goldenes Eichenlaub» präsentiert das Autorenduo Christina und Christian Boss nun die Fortsetzung – Teil II. Mit viel Tiefgang porträtierten die beiden vor bald 10 Jahren die Schwinger, die im Verlauf ihrer Karriere 100 und mehr Kranzgewinne erreicht haben. Entstanden ist dabei eine Sammlung von Biografien der berühmtesten Schweizer Schwinger. Inzwischen haben 14 weitere Schwinger Eingang in den Kreis der erlauchten Topathleten gefunden. Ihnen gilt das Haupt-augenmerk dieses 2. Teils. Umrahmt wird das Werk von weiteren spannenden Geschichten aus der Schwingerszene; mit Biografien von Persönlichkeiten, die nicht nur im, sondern auch neben dem Sägemehl aus dem Schwingeralltag nicht wegzudenken sind.
Der Lebensvorhang geht auf
Erfolgreiche Schweizer Persönlichkeiten im Porträt
Rein theoretisch haben in der Schweiz alle Menschen ähnlich gute Chancen auf ein erfolgrei-ches, harmonisches Berufs- und Privatleben. Doch das Autorenpaar Christina und Christian Boss erbringt in seinem jüngsten Werk den Nachweis, dass sich punkto Talent, Fleiss, Mut und Risiko deutliche Unterschiede auftun. Mit viel Tiefgang porträtiert das Autorenpaar 18 Schweizer Persönlichkeiten, die mit speziellen Charaktereigenschaften den Weg ins öffentliche Bewusstsein gefunden haben oder in ihren teils ungewöhnlichen Tätigkeitsfeldern bis an die Weltspitze gekommen sind. Unter ihnen befinden sich zum Beispiel der Unternehmer Daniel Schöni, die Olympiamedaillengewinnerin Nina Christen, die Kabarettistin Patti Basler, der Politiker und Schriftsteller François Loeb (mit Tochter Nicole) oder der Extremsportler Lazaro Schaller.
Das Autoren-Duo Christina und Christian Boss hat über zwei Jahre recherchiert und viele Geschichten über die erfolgreichsten Schwinger erfahren, die sogar Insider der Szene zum Staunen bringen werden, zum Beispiel über den ersten Schwingerkönig nach der Verbandsgründung im Jahr 1895. In Biel vor 5000 Zuschauern holte sich Alfred Niklaus aus Köniz damals die Königswürde. Später zog es den gelernten Käser in den Zarenstaat Lettland, wo er Glück, Erfolg und geschäftlichen Ruhm fand. Der Weltkrieg zerstörte sein Imperium und nahm ihm sein letztes Hemd. Die Serie der Porträtierten reicht bis zum König 2019, der im August in Zug erkoren werden wird. Nebst allen Schwingerkönigen werden auch zwei Gäste vorgestellt – der Bischof des Bistums Basel, Felix Gmür, und der verstorbene Schwingerförderer Karl Leister.
Volksmusik ist eine traditionelle, eigenständige und wundersame Welt, die auch während unserer schnelllebigen Zeit mächtig boomt. 25 Schweizer Persönlichkeiten haben sich mit den Autoren getroffen und ihnen einen faszinierenden Einblick in ihr Musikantenleben mit allen Hochs und Tiefs gegeben. Die Lebensgeschichten dieser geerdeten und trotzdem modern gestimmten Menschen versprechen Spannung und Unterhaltung. Das Spektrum von dem im 90. Lebensjahr stehenden und immer noch famos musizierenden Urner Urgestein Jonny Gisler bis zu der jungen, dynamischen Alphornvirtuosin Lisa Stoll könnte vermutlich nicht breiter sein. Porträtiert werden unter anderem auch Carlo Brunner, Res Schmid, Carlo Simonelli, Walter Alder und Sepp Trütsch, der auch als Sänger bekannt geworden ist.
Der Doktor und der liebe Gott
Ärzte erzählen aus ihrem Leben
Nicht selten werden Ärzte als «Halbgötter in Weiss» bezeichnet. Sind die Damen und Herren in ihren weissen Kitteln aber tatsächlich als überirdische Wesen einzuordnen? Siebzehn Ärztinnen und Ärzte haben sich darauf eingelassen, dem Autorenteam Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Warum wird man Arzt und nicht Schauspieler? Ein Arzt war tatsächlich auf dem Weg zum erfolgreichen Schauspieler. Bereits hatte er lukrative Rollen in Film und Fernsehen gespielt, als das Leben dieses wunderbare Spiel beendete. Er wurde auf seinem Motorrad von einem Auto angefahren und verlor bei diesem Unfall ein Bein. Nicht zuletzt dank der medizinischen Betreuung wurde er letztlich selber zum erfolgreichen Arzt. Das ist nur eine von vielen packenden Geschichten, die in diesem Buch erzählt werden. Das Vorwort ist allerdings nicht auf einem Rezeptblock verfasst. Pater Martin Werlen aus dem Kloster Einsiedeln, selbst erfolgreicher Buchautor, hat sein «zweites Leben» der ärztlichen Kunst zu verdanken. Dankend kennt er beide Seiten – «den Doktor und den lieben Gott»!
Politikerinnen und Politiker, ob kommunal, regional, national oder international tätig, sind Menschen, sind exponierte Persönlichkeiten und damit oft auch Angriffspunkte medialer Attacken. Die Beweggründe für die Anfeindungen bleiben bisweilen diffus, und nicht selten gerät der Mensch hinter dem Politiker in Vergessenheit. Politiker sind Menschen mit Stärken und Schwächen, mit Freude und Trauer. Und genau dieses andere Ich haben die Autoren ergründet und darin sehr persönliche Geschichten entdeckt. Zwanzig Politikerinnen und Politiker haben sich bereit erklärt, aus ihrem Leben zu erzählen und einen Einblick in ihr anderes Ich zu gewähren. Mit einem Vorwort von Bundesrat Ueli Maurer; auch ein lebenserfahrener Mann, der weiss, was es heisst, Höhen und Tiefen zu erleben.
In diesem Buch des Autornepaars Christina und Christian Boss werden berühmte Personen, die uns aus den Medien bestens bekannt scheinen, von einer unbekannten Seite gezeigt. Es sind spannende Geschichten aus früheren Zeiten – etwa diejenige von Freddy Nock, als sein Kopf bereits im Mund eines Bären war und er wie durch ein Wunder überlebte, oder der Weg eines «Verdingbuben» Stephan Anliker an die Spitze des Grasshopper Clubs Zürich. Das Werk ist mit zahlreichen Fotos bebildert, die ebenfalls zum ersten Mal gezeigt werden. Porträtiert werden unter anderem: Professor Dr. Thierry Carrel, Herzchirurg; Stephan Anliker, Präsident GC und SC Langenthal; Pater Martin Werlen, Kloster Einsiedeln; Patrick Fischer, Schweizer Nationaltrainer Eishockey; Uli Forte, Fussballtrainer; Patrick Küng, Abfahrtsweltmeister; Vladimir Petkovic, Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft; Rainer Maria Salzgeber, Fernsehmoderator SRF; Marc Trauffer, Fabrikant und Mundartsänger.
Goldenes Eichenlaub
Die Geschichten der Schwinger mit 100 und mehr Kranzgewinnen
Dem Sieger grosser Schwingfeste ist Ruhm und Ehre gewiss. Doch in Schwingerkreisen zählt nicht nur der Moment, sondern auch die Beständigkeit, mit der ein Athlet im Verlauf einer gesamten Karriere erfolgreich ist. Nur die dauerhaft besten unter den Bösen gehören letztlich zum kleinen Kreis jener aktuell 20 Schwinger, die 100 und mehr Kränze an grossen Schwingfesten gewonnen haben. Als besonderes Zeichen zum Jubiläum erhalten diese Schwinger ihren 100. Kranz aus goldenem Eichenlaub. Das Autorenpaar Christina und Christian Boss porträtiert die Mitglieder dieses «100er-Clubs» und zeigt die Hinter gründe ihrer Erfolge auf. Entstanden ist eine Porträtsammlung der grössten Schwinger aller Zeiten – passend zum Schwingjahr 2016 mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-Lac Ende August.