Klaus Rennings Livres






Employment impacts of cleaner production
- 322pages
- 12 heures de lecture
This book addresses the under-researched topic of environmental innovations and their impact on employment at the firm level. While numerous studies have explored the relationship between general innovations and employment, few have focused specifically on environmentally beneficial innovations. It presents case studies and an in-depth analysis of over 1,500 firms that recently adopted environmental innovations across five European countries: Germany, the United Kingdom, Italy, the Netherlands, and Switzerland. Data were collected through identical telephone interviews designed to examine the link between environmental innovation and employment. Using an econometric model, the authors identify factors leading to both positive and negative employment effects following environmental innovations. Notably, product and service innovations tend to create more jobs compared to process innovations. Employment changes are primarily linked to significant innovations, and those driven by environmental concerns often do not affect employment levels. Innovations aimed at cost reduction may lead to job losses, while those motivated by market share considerations can result in varied employment outcomes. The study also reveals a skill-biased technological change, where a higher share of qualified employees positively influences employment growth, although it does not significantly affect employment declines.
Social costs and sustainable mobility
- 212pages
- 8 heures de lecture
Fair and efficient pricing has become increasingly important in international environmental and transport policy. Thus the valuation and internalization of social costs is now a crucial element within strategies towards sustainable mobility. The book provides methods and results from major European and American studies evaluating both social costs of transport and first experiences with their internalization in different contexts: infrastructure planning, urban road pricing and highway tolling. Additionally, complementary non-monetary instruments for a transition towards sustainable mobility are presented and discussed.
In der Förderung von Umweltinnovationen wird immer häufiger eine Chance für mehr Umweltschutz und mehr Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Entwicklung gesehen. Über die tatsächlichen Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente bzw. Instrumentenkombinationen auf den Innovationsprozeß besteht jedoch noch große Unsicherheit. Der Band geht zunächst der Frage nach, ob eine spezifische Umweltinnovationstheorie und -politik entwickelt werden sollte. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung geben Aufschluß über Besonderheiten und Determinanten von technischen und organisatorischen Umweltinnovationen im Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. Eine spieltheoretische Analyse sogenannter freiwilliger Vereinbarungen zwischen Regierung und Verbänden über Umweltschutzmaßnahmen trägt zu einem tieferen Verständnis der real ablaufenden Verhandlungsprozesse bei. Durch Fallstudien zu Instrumenten des Klimaschutzes und ihrer Innovationswirkungen in Deutschland, Holland und den USA wird der Band abgerundet. Die Autoren sind Wissenschaftler des Forschungsbereichs Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Nachhaltigkeit, Ordnungspolitik und freiwillige Selbstverpflichtung
Ordnungspolitische Grundregeln für eine Politik der Nachhaltigkeit und das Instrument der freiwilligen Selbstverpflichtung im Umweltschutz
- 292pages
- 11 heures de lecture
Als Leitbild der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik hat sich der Begriff einer nachhaltigen Entwicklung spätestens seit der Rio-Konferenz 1992 durchgesetzt. Zunehmend wird anerkannt, daß die wirtschaftliche Entwicklung absolute Belastungsgrenzen der Natur berücksichtigen muß. Dadurch stellt sich die Frage, wie Maßnahmen, die innerhalb eines Konzeptes einer nachhaltigen zukunftsverträglichen Entwicklung vorgeschlagen werden, ordnungspolitisch zu bewerten sind. Im ersten Teil wird aus einer ordo-liberalen Perspektive ein allgemeines Prüfraster zur ordnungspolitischen Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen entwickelt. Im zweiten Teil wird das Prüfraster auf ein zur Zeit viel und kontrovers diskutiertes umweltpolitisches Instrument - freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaft - angewendet.