Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudi Zagst

    Blackwell-Informativität in stochastischen Kontrollmodellen
    Zertifikate spielend beherrschen
    Responsible investing
    Zu nah an der Sonne
    Fit für die Geldanlage
    Interest rate management
    • Interest rate management

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Who gains all his ends did set the level too low. Although the history of trading on financial markets started a long and possibly not exactly definable time ago, most financial analysts agree that the core of mathematical finance dates back to the year 1973. Not only did the world's first option exchange open its doors in Chicago in that year but Black and Scholes published their pioneering paper [BS73] on the pricing and hedging of contingent claims. Since then their explicit pricing formula has become the market standard for pricing European stock op tions and related financial derivatives. In contrast to the equity market, no comparable model is accepted as standard for the interest-rate market as a whole. One of the reasons is that interest-rate derivatives usually depend on the change of a complete yield curve rather than only one single interest rate. This complicates the pricing of these products as well as the process of managing their market risk in an essential way. Consequently, a large number of interest-rate models have appeared in the literature using one or more factors to explain the potential changes of the yield curve. Beside the Black ([Bla76]) and the Heath-Jarrow-Morton model ([HJM92]) which are widely used in practice, the LIBOR and swap market models introduced by Brace, G~tarek, and Musiela [BGM97], Miltersen, Sandmann, and Son dermann [MSS97J, and Jamshidian [Jam98] are among the most promising ones.

      Interest rate management
    • Fit für die Geldanlage

      Chancen ergreifen und Risiken vermeiden

      Geldanlage ist für viele ein leidiges Thema. Prof. Dr. Rudi Zagst und Michael Huber möchten dem etwas entgegensetzen. Mit ihrem Buch schaffen sie auf spielerische Weise ein besseres Verständnis für das Thema Geldanlage – angefangen bei klassischen Anlageklassen wie Aktien, Renten und Immobilien bis hin zu Anlageformen wie Fonds oder Zertifikate. Mithilfe einer Fußballmannschaft erklären sie Schritt für Schritt die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Finanzinstrumente (Mannschaftsteile) und zeigen, wie diese sinnvoll zu einem Anlageportfolio (Team) zusammengefügt werden können. Die Autoren vermitteln Schritt für Schritt ein solides Grundwissen im Bereich der privaten Geldanlage, das Ihnen dabei hilft, ein für Sie passendes, ausgewogenes Anlageportfolio zusammenzustellen.

      Fit für die Geldanlage
    • Zu nah an der Sonne

      • 896pages
      • 32 heures de lecture

      Die Ereignisse während der Finanzkrise erschütterten nicht nur die Fachwelt. Beinahe täglich gingen Meldungen über neue Milliardenverluste durch die Presse. Auch wenn die Ursachen der Krise vielfältig waren, steht doch außer Frage, dass einer der auslösenden Faktoren in einem fehlerhaften Risikomanagement lag. Obwohl der Umgang mit Risiken zum Kerngeschäft eines jeden Finanzinstituts zählt, kam es auch vor der Finanzkrise immer wieder zu spektakulären Zwischenfällen, ja zu Pleiten globalen Ausmaßes. So erinnert man sich vielleicht noch an die Insolvenz der traditionsreichen britischen Barings Bank oder den Kollaps des Hedge-Fonds LTCM. Spannend wie ein Krimi bietet das Buch eine detaillierte Beschreibung der internen Vorgänge. Modular gestaltete Fallstudien geben dem interessierten Leser tiefe Einblicke in die Welt des Risikomanagements. Diese hochinteressante Lektüre bildet die Brücke zwischen Theorie und alltäglichem Risikomanagement in der Praxis und fasst die wichtigsten Lehren aus dem jeweiligen Fall als Lektion für die Zukunft zusammen.

      Zu nah an der Sonne
    • Zertifikate werden trotz ihres hohen Bekanntheitsgrades bisher nur von wenigen Privatanlegern wirklich verstanden. Ziel dieses Buches ist es, Privatanlegern den sicheren Umgang mit Zertifikaten zu ermöglichen. Die Ausführungen sollen ihnen helfen, Zertifikate sinnvoll in ihre individuelle Anlagestrategie einzubinden. Im Gegensatz zur bisherigen Fachliteratur beschreiben die Autoren ausführlich die Funktionsweise und das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine verschiedener Zertifikate. Da Anlageentscheidungen niemals unabhängig voneinander getroffen werden sollten, spielt bei sämtlichen Ausführungen der Portfoliogedanke, d. h. die Wechselwirkung mit anderen Anlageinstrumenten, eine wichtige Rolle. Abschließend wird eine konkrete Anlagestrategie empfohlen, nach der ein Portfolio mit Zertifikaten strukturiert werden kann. Das Standardwerk, um Zertifikate von Grund auf zu verstehen!

      Zertifikate spielend beherrschen