Jochen Dietrich Livres






Fotografie als ein Medium der Kunst wird in diesem Buch mit der Pädagogik in einen Dialog gebracht. Dieser Dialog spiegelt die Idee einer 'romantischen Wissenschaft' (im Sinne von Barthes, Calvino und vor allem Lurija) wider. Er liefert Erkenntnisse über die Fotografie mit der Camera Obscura, aber ebenso über das Subjekt und seine Lerntätigkeit. Die Arbeit mit der Lochkamera wird als ein beziehungsreiches und produktives Modell davon, was Lernen sein kann, entwickelt: ein komplexer produktiver Akt, in dem kulturelle Artefakte zum Mittel werden, Neues zu denken. Untersucht werden diese Zusammenhänge in einer qualitativen Fallstudie. Dabei stehen zwei mehrmonatige Lochkamera-Workshops mit Jugendlichen in Brasilien und Deutschland im Mittelpunkt. Die Studie ist jener besonderen wissenschaftlichen Heuristik verpflichtet, die Gregory Bateson das 'lockere Denken' genannt hat. Sie ist experimentell, zuweilen spekulativ und von einem Ort aus beobachtend, der so nah am beobachteten Geschehen liegt, dass eine ordnende Übersicht unmöglich wird. So stellt sie sich in eine andere, nicht cartesianische Wissenschaftstradition, die Erkenntnis im genauen Hinsehen, in der Annäherung an das Besondere, das Einzelne und Einmalige sucht. Die Nähe erschließt ihre eigenen Möglichkeiten, und diese entwickelt zu haben, ist der eigentliche Beitrag dieser Studie zu einer Methodologie erziehungswissenschaftlicher Forschung.
Praxis der Zerspantechnik
- 400pages
- 14 heures de lecture
Dieses Fachbuch behandelt in prägnanter und verständlicher Art relevante Verfahren moderner Zerspantechnik. Wichtige Aspekte wie z. B. erreichbare Genauigkeiten, Auswahl von geeigneten Werkzeugen, Spannmitteln und Schneidstoffen, Fehlersuche (Troubleshooting) und Richtwerttabellen geben hilfreiche Informationen für den praktischen Einsatz. Ausführliche Berechnungsbeispiele und Verständnisfragen erlauben ein erfolgreiches Selbststudium. Die aktuelle Auflage unterstreicht die Entwicklung zur Komplettbearbeitung von Werkstücken und enthält neue ausführliche Abschnitte zur Technologie Verfahrenskombination Walzen - Drehen und zu parallelkinematischen HSC-Bearbeitungsmaschinen und wurde um 30 Testfragen ergänzt.
Praxis der Umformtechnik
- 455pages
- 16 heures de lecture
Die Umformtechnik setzt sich in der industriellen Fertigung immer mehr durch, da viele Formteile dadurch wirtschaftlicher hergestellt werden können. Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Umformverfahren und die dazugehörigen Maschinen und Werkzeuge in prägnanter Form vor. Es werden typische Anwendungen und Einsatzgebiete vorgestellt. Beispiele und Testfragen ermöglichen die Eigenkontrolle des Lernfortschritts. Neu in der aktuellen Auflage ist ein Abschnitt zu Servopressen.
Die Zerspanverfahren bilden in der Fertigung einen Schwerpunkt. Dieses Fachbuch informiert in straffer Form über die einzelnen Verfahren, die nach der jeweils gleichen Ordnung behandelt werden: Definition, Verfahrensbeschreibung, erreichbare Genauigkeit, Berechnung von Schnittkraft und Antriebsleistungen, Hauptzeiten, Werkzeuge, Fehler, Richtwerte und Berechnungsbeispiele. In dieser 5. Auflage wurden die Werkstoffbezeichnungen nach neuer Norm ersetzt und alle Hinweise auf Industriefirmen im Lehrbuch wie auch im Anschriftenverzeichnis aktualisiert.