Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Mugerauer

    1 janvier 1961
    Gerechtigkeit und Bildung. Ihr problematisches Verhältnis bei Martin Luther und in seiner Wirkungsgeschichte
    Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens
    Bildung und Gerechtigkeit - Unzeitgeistiges zu ihrem Verhältnis
    Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens
    Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!
    Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung
    • Der Essay untersucht die Rolle von Skepsis und Nichtwissen als zentrale Elemente der gymnasialen Bildung. Er betont, dass diese Konzepte seit der griechischen Antike, insbesondere bei Sokrates und Platon, Teil des abendländischen Bildungsdenkens sind, obwohl sie oft in den Hintergrund gedrängt wurden. Zudem wird auf die religiös-theologischen Wurzeln des deutschen Bildungsbegriffs verwiesen, insbesondere auf Meister Eckhart. Der Autor argumentiert, dass das bewusste Nichtwissen, verkörpert durch die Idee der "docta ignorantia" von Nicolaus von Kues, essenziell für das Verständnis moderner gymnasialer Bildung ist.

      Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung
    • Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!

      Pädagogisch-philosophische Kennzeichnungen für die modernen technisierten Gesellschaften unter Einbeziehung neuerer Befunde qualitativ-empirischer Bildungs- und Unterrichtsforschung

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Ansätze des Lernens und der Wissensbildung in der technologieorientierten Wissensgesellschaft. Durch die Analyse der Begriffe Wissen, Lernen und Orientierung werden pädagogische sowie philosophische Aspekte betrachtet. Der Autor identifiziert die erforderlichen Wissensarten und Bildungsformen für die Zukunft und schlägt weitere Forschungsthemen im Bereich der Pädagogik vor. Dabei fließen aktuelle qualitative und empirische Studien ein, sowie vernachlässigte Ansätze der Philosophie Platons.

      Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!
    • Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens

      Eine Studie zu Perspektiven skeptisch-kritischer Bildung und problemerschlossener Vernunft

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Forschungsarbeit beleuchtet die Ansätze von Meister Eckhart zur skeptisch-kritischen Bildung und zur problemerschlossenen Vernünftigkeit. Sie analysiert Eckharts Denken, Lehren und Predigen sowie seine Auswirkungen in der Geschichte der deutschen Bildung, insbesondere im Kontext seiner kirchlichen Verurteilung. Durch die Berücksichtigung der bestehenden Forschungslage wird ein tiefer Einblick in die Relevanz seiner Ideen für die Pädagogik und deren Entwicklung gegeben.

      Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens
    • Bildung und Gerechtigkeit - Unzeitgeistiges zu ihrem Verhältnis

      Warum die wissenschaftliche Pädagogik philosophisch-skeptischer und historischer Züge gerade heute nicht entraten kann exemplarisch

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Forschungsarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Ökonomisierung an Universitäten und die zunehmende Orientierung der wissenschaftlichen Pädagogik an den Sozialwissenschaften und empirischen Ansätzen. Dabei wird kritisch hinterfragt, inwieweit philosophische und historische Perspektiven innerhalb der Pädagogik an Bedeutung verlieren. Traditionell repräsentiert durch die Allgemeine und Systematische Pädagogik, stehen diese Aspekte im Fokus der Analyse und Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der pädagogischen Wissenschaften.

      Bildung und Gerechtigkeit - Unzeitgeistiges zu ihrem Verhältnis
    • Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens

      Eine Studie zu Chancen skeptisch-problemerschlossener Bildung und problematischer Vernünftigkeit

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Analyse des augustinischen Denkens untersucht, wie die Suche nach Gott und die Gotteserkenntnis im Kontext des Platonismus stehen. Dabei wird die Tendenz zur Ausschließung von Möglichkeiten im sokratisch-problematischen Vernunftgebrauch thematisiert, die durch eine dogmatische Haltung verstärkt wird. Zudem werden Verbindungen zwischen Augustinus, Sokrates-Platon und dem plotinischen Denken gezogen, um die hermetischen Aspekte dieser theologischen Überlegungen zu beleuchten.

      Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens
    • Die Untersuchung analysiert die reformatorische Theologie Martin Luthers und deren Einfluss auf Bildung und Gerechtigkeit. Sie beleuchtet die politische und kulturelle Wirkung von Luthers Theologie sowie deren Kompatibilität mit sokratisch-problematischer Bildung. Zudem werden Luthers Ansichten zu Rechtfertigung und Wissen thematisiert und mögliche Konsequenzen für die moderne Bildungsphilosophie skizziert.

      Gerechtigkeit und Bildung. Ihr problematisches Verhältnis bei Martin Luther und in seiner Wirkungsgeschichte
    • Platons Sokratische Philosophie

      • 530pages
      • 19 heures de lecture

      Die Forschungsarbeit untersucht das sokratische Nichtwissen in Platons Dialogwerk und dessen Bedeutung für ein sokratisch-skeptisches Bildungskonzept. Sie beleuchtet die bildungstheoretischen Herausforderungen und präsentiert ein Konzept der sokratisch-problemerschlossenen Bildung, das das antike Bildungsdenken als sokratisches Erbe erschließt.

      Platons Sokratische Philosophie
    • Die Forschungsarbeit analysiert Luthers reformatorische Theologie des Wortes Gottes und deren Einfluss auf Bildung und Vernunft. Es werden zentrale Themen wie die Bedeutung des Wortes Gottes, das Verhältnis von Vernunft und Gotteswort sowie die Auswirkungen auf das reformatorische Schulwesen behandelt. Auch Luthers Verteidigung der Heilsgewissheit wird erörtert.

      Luthers Theologie und ihre bedenklichen Folgen
    • Der Überblick über die Transzendental-Philosophie und Kants Behandlung der philosophischen Frage nach Gott erleichtert Interessierten das Studium der einschlägigen Schriften Kants, insbesondere das der Kritik der reinen Vernunft. Kants Transzendental-Philosophie und Vernunftkritik hat das neuzeitliche Denken nachhaltig verwandelt und geprägt. Der Autor führt in die Grundanlage von Kants Kritizismus ein. Das Augenmerk liegt auf der philosophischen Behandlung der Gottesthematik und der Kritik affirmativer rationaler Theologie. Die Frage nach Gott ist für das Verständnis Kants von besonderer Bedeutung und findet heute wieder starkes philosophisches Interesse. Der Verfasser schließt mit einem Ausblick auf philosophische Theologien im deutschen Idealismus.

      Immanuel Kants transzendentaler Kritizismus und die Frage nach Gott
    • Gibt es eine wahre Religion?

      Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern

      Gibt es eine wahre Religion?