Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Stember

    1 janvier 1964
    Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
    Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    Neue Herausforderungen im Verwaltungs- und öffentlichen Sicherheitsmanagement
    Innovative Wirtschaftsförderungen in Krisenzeiten
    Das zukünftige Personalmanagement im Land Sachsen-Anhalt
    Verwaltungswissenschaften
    • Verwaltungswissenschaften

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Die öffentliche Verwaltung wird durch zahlreiche, tiefgreifende Veränderungs- und Wandlungsprozesse geprägt, die beispielhaft mit den Stichworten Neues Steuerungsmodell, Personalkürzungen, Public-Private-Partnerships, eGovernment und Privatisierungen belegt werden können. Auch die Verwaltungswissenschaften als traditionelle Reformwissenschaften sind von diesen nachhaltigen Veränderungen im Kern betroffen. Das vorliegende Buch versucht allgemein und anhand von zahlreichen Einzelbeispielen diesen neuen Entwicklungen und Anforderungen nachzugehen, um auf dieser Basis neue Perspektiven für die Verwaltungen wie auch für die Verwaltungswissenschaften aufzuzeigen

      Verwaltungswissenschaften
    • Die Schriften zur angewandten Verwaltungsforschung haben sich zum Ziel gesetzt, in regelmäßigen Abständen über aktuelle Themen in den Verwaltungswissenschaften zu informieren. Mit dem Themenbereich Verwaltungsforschung ist dem An- Institut PubliCConsult als Herausgeber natürlich bewusst, dass die „Verwaltungsszene“ sich bis heute schon erheblich verändert hat und es einige gute Argumente dafür gibt, den Begriff „Verwaltung“ durch den etwas weiter greifenden Begriff des „öffentlichen Sektors zu ersetzen. Frühere öffentliche Aufgaben sind heute liberalisierte Märkte, andere Aufgaben wurden einfach ausgelagert und werden komplett durch Private übernommen. Gleichzeitig wurden zahlreiche neue Aufgaben für die Verwaltungen bzw. den öffentlichen Bereich entwickelt. Auch die neuen Rahmenbedingungen, allen voran geprägt durch die Internationalisierung, die Technisierung sowie durch erhebliche Krisen der öffentlichen Haushalte und sozialen Sicherungssysteme, verursachen ständig neue Anforderungen an die Verwaltungen sowie an das gesamte politisch-administrative System. Diese neuen, aktuellen Anforderungen und Problemlösungen zu thematisieren, zu diskutieren und auch für die Praxis operativ nutzbar zu machen, ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Der zweite Aspekt liegt auf dem Anwendungsbezug, den wir jetzt eben nicht nur durch unsere bisherigen, zumeist sehr erfolgreichen Veranstaltungen herstellen möchten, sondern auch mit einer eigenen Schriftenreihe. Allerdings sollen – so ist unsere Vorstellung – die Bände der Schriftenreihe jeweils auch Bezug auf Veranstaltungen und wichtige Forschungs- oder Beratungsthemen nehmen. Das gilt auch für den aktuell vorliegenden Band „Das zukünftige Personalmanagement im Land Sachsen-Anhalt“. Der Band nimmt neben dem Kernthema Personalentwicklung auch Themen ins Blickfeld, die den Verwaltungsmodernisierungsprozess im Land Sachsen- Anhalt beeinflussen und im Fachbereich Verwaltungswissenschaften bereits seit langem Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Forschung sind: Genannt seien hier z. B. die Stichworte eGovernment, Leistungsanreize oder Verwaltungsorganisation.

      Das zukünftige Personalmanagement im Land Sachsen-Anhalt
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    • Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

      • 659pages
      • 24 heures de lecture

      Dieses Handbuch stellt die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der kommunalen Wirtschaftsförderung aus unterschiedlichsten Perspektiven dar. Damit soll ein Forum für innovative und neue Ansätze geschaffen werden, um diese Konzepte, Methoden und Pilotprojekte in Praxis und Wissenschaft zur Diskussion zu stellen. Inhaltlich und formal wird das Publikationsprojekt an den fachlichen Schwerpunkt „Wirtschaftsförderung“ der Hochschule Harz mit seinem Wirtschaftsförderungslabor und bundesweit mehr als 85 kommunalen Partnern angesiedelt. Das Handbuch richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen genauso wie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.

      Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
    • Wirkungen von E-Government

      Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Der vorliegende Sammelband untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktischen Instrumente rund um zentrale Themen der oeffentlichen Verwaltungen - den demographischen Wandel und knappe Haushaltsbudgets.

      Wirkungen von E-Government
    • Wissensmanagement halt langsam, aber nachhaltig auch Einzug in die offentliche Verwaltung. EIn zentraler Impuls geht von dem umwalzenden demographischen Wandlungsprozess aus. DOch auch die zunehmende Beschaftigung mit Verwaltungsablaufen zeigt, dass sich Wissen, Informationen und Daten immer zur rechten Zeit am rechten Ort befinden mussen, um effizient arbeiten zu konnen. Vor diesem Hintergrund versucht dieser Band nicht nur theoretische, sondern vor allem auch praktische Ansatze zum Wissensmanagement zu vermitteln. DAzu konnten die Herausgeber zahlreiche kompetente Vertreter aus Wissenschaft und Praxis gewinnen.

      Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen
    • Verwaltung im Wandel

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Verwaltung und Politik sind immer von Veränderungen betroffen gewesen. Unsichere politische Mehrheiten, Reformtrends und sozioökonomische Entwicklungen haben aber in den letzten Jahren dazu beigetragen, das politisch-administrative System sehr innovationsresistent erscheinen zu lassen. Auf der anderen Seite sehen sich die Verwaltungen zunehmend neuen und großen Herausforderungen gegenüber. Diese bestehen vor allem in der Finanznot, den neuen Technikanforderungen und den demographischen Veränderungen und berühren letztlich die Grundlagen der administrativen Leistungsfähigkeit. Veränderungen, das Auflösen institutioneller Blockaden und innovative Lösungen erscheinen vor diesem Problemhintergrund nicht nur als sinnvoll, sondern als überlebenswichtig. Wie diese Herausforderungen und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft eingeschätzt und welche Lösungsmöglichkeiten gesehen werden, soll dieser Band anhand zahlreicher Perspektiven aus den Ländern Österreich, Schweiz, Italien und Deutschland beleuchten.

      Verwaltung im Wandel