Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Guido A. Reinhardt

    Chemie und Umwelt
    Energie- und CO2-Bilanzierung nachwachsender Rohstoffe
    Ökobilanz Bioenergieträger
    Basisdaten für ökologische Bilanzierungen
    Düngemittel Energie- und Stoffstrombilanzen
    • Energie- und Stoffstrombilanzen sind entscheidend für die Erstellung von Ökobilanzen, die wiederum als zentrale Werkzeuge zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Produkten dienen. Diese Bilanzen ermöglichen eine umfassende Analyse der ökologischen Auswirkungen und unterstützen die Entwicklung nachhaltiger Produkte.

      Düngemittel Energie- und Stoffstrombilanzen
    • Basisdaten für ökologische Bilanzierungen

      Einsatz von Nutzfahrzeugen in Transport, Landwirtschaft und Bergbau

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Für ökologische Bilanzierungen sind präzise und transparente Basisdaten entscheidend, die jedoch oft fehlen. Das Buch bietet eine umfassende Sammlung relevanter Daten zu Energieeinsatz, Ressourcenverbrauch und Schadstoffemissionen im Zusammenhang mit Nutzfahrzeugen in verschiedenen Bereichen wie Gütertransport, Landwirtschaft und Bergbau. Es deckt zudem die Bereitstellung aller eingesetzten Energieträger ab und stellt damit eine wertvolle Ressource für die Analyse ökologischer Auswirkungen dar.

      Basisdaten für ökologische Bilanzierungen
    • Strom aus fossilen oder aus biogenen Energieträgern? Raps-Biodiesel oder herkömmlicher Dieselkraftstoff? Chinaschilf oder Heizöl? Befeuerung eines Heizkraftwerkes mit Holzhackschnitzeln anstelle des sonst üblichen Heizöls oder Erdgases? Solche und viele weitere Fragen werden bei der Diskussion um den Einsatz nachwachsender Rohstoffe als regenerative Energieträger gestellt. Bei praktisch allen Bioenergieträgern, die mit fossilen Energieträgern verglichen werden, treten ökologische Vor- und Nachteile auf – dies gilt auch für den Vergleich der Bioenergieträger untereinander. Mit der Methode der Ökobilanz wird in dieser Veröffentlichung untersucht, welche Bioenergieträger unter ökologischen Gesichtspunkten als vorteilhaft gegenüber ihren fossilen Pendants einzuschätzen sind, und umgekehrt, wie die diversen Bioenergieträger untereinander – und dabei jeweils im Vergleich zu ihren fossilen Pendants – aus ökologischer Sicht zu bewerten sind. Das Buch liefert Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit wichtige Anhaltspunkte für einen Meinungsbildungs- oder Entscheidungsprozeß. Insbesondere Politiker und Produzenten können die Ergebnisse dieses Werkes in der Diskussion um mögliche Förder- und Subventionsprogramme zu Rate ziehen.

      Ökobilanz Bioenergieträger
    • Inhaltsverzeichnis1: Theorie der Energie- und CO2-Bilanzierung nachwachsender Rohstoffe.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Wahl der Systemgrenzen.- 1.3 Wahl der Bewertungsverfahren.- 1.4 Erstellung von Energiebilanzen.- 1.5 Erstellung von CO2-Bilanzen.- 1.6 Zusammenfasung.- 2: Energie- und CO2-Bilanz von Rapsöl und Rapsölester im Vergleich zu Dieselkraftstoff.- 2.1 Vorbemerkungen und Inhaltsverzeichnis zu Teil 2.- 2.2 Einführung.- 2.3 Dieselkette: Energieverbrauch und CO2-Emissionen durch den Verbrauch von Dieselkraftstoff.- 2.4 Rapskette: Energieverbrauch und CO2-Emissionen durch die Verwendung von Rapsöl bzw. dessen Derivate als Treibstoffsubstitut.- 2.5 Vergleich: Gegenüberstellung der Energieverbräuche und CO2-Emissionen bei der Verwendung von Dieselkraftstoff bzw. Rapsöl oder Rapsölestern als Kraftstoffe.- 2.6 Zusammenfassung.- 2.7 Ausblick.- 3: Anhang.- 3.1 Maßeinheiten und Symbole.- 3.2 Abbildungsverzeichnis.- 3.3 Tabellenverzeichnis.- 3.4 Literatur zu Teil 2.

      Energie- und CO2-Bilanzierung nachwachsender Rohstoffe
    • „Autoren und Verlag ist mit diesem Chemie- und Umweltbuch ein großer Wurf gelungen!“ (ekz-Informationsdienst, 1990) Diese Einschätzung teilen wir und unsere Leser, weshalb nun die vierte Auflage dieses beliebten Lehrbuchs vorliegt. Sie berücksichtigt aktuelle gesetzliche Entwicklungen wie die neue Sommersmog-Verordnung, neue Verfahren der Müllverbrennung und die aktuelle Schadstoffbelastung. Mit zahlreichen neuen Graphiken, zusätzlichen Tabellen sowie einem ausführlichen Literatur- und Sachwortverzeichnis ist diese Ausgabe ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk. Zu Beginn stellen die Autoren ihre These der Schadstoffvermeidung vor der Wiederverwertung und Entsorgung vor. Darauf basierend entwickeln sie die wissenschaftlichen Grundlagen zu zentralen Themen wie der Belastung der Erdatmosphäre, Waldschäden und der Verschmutzung von Wasser. Zudem werden Abfallentsorgung, Abwasserreinigung, der Chemieeinsatz in der Landwirtschaft und die Umweltverträglichkeit von Schwermetallen, Waschmitteln und Düngemitteln behandelt. Bei allen Problemstellungen diskutieren die Autoren die notwendigen technischen und gesellschaftspolitischen Maßnahmen, gestützt auf gemessene Auswirkungen und prognostische Effekte. Rezensionen heben hervor, dass das Buch Grundwissen vermittelt und das Problembewusstsein für Chemie und Umwelt schärft, was es als Lehr- und Nachschlagewerk sehr empfehlenswert macht.

      Chemie und Umwelt