This book is the first ever published to develop a critical reflection on the correlation between "Peace" and "European Construction." Although this issue has always been present in the discourse on the construction of Europe, there have never been any previous scientific studies that question its relevance.
Rene Schwok Livres





Seit dem Ende des Kalten Kriegs hat sich die Schweiz deutlich der internationalen Gemeinschaft angenähert, ist aber weiter hin als Sonderfall in Erscheinung getreten: Auf der einen Seite trat sie der Uno bei und entsendet Soldaten zu Auslandeinsätzen. Auf der anderen Seite wird ihre Position auf dem internationalen Parkett immer einsamer. Die Schweiz ist der letzte Staat unseres Kontinents, der weder der Nato noch der EU angehört. Sie steuert proportional am wenigsten zu den internationalen Einsätzen zur Friedenserhaltung bei und hält an der allgemeinen Wehrpflicht fest. Ihr Neutralitätsverständnis ist restriktiver als das anderer Staaten und wirtschaftlich grenzt sie sich durch Freihandelsabkommen mit asiatischen Ländern und Bankgeheimnis ab. René Schwok schildert im Detail den Balanceakt der Schweiz zwischen Bewahrung der Neutralität und Annäherung an die internationale Gemeinschaft.
Kompaktwissen Schweiz - Europäische Union
- 140pages
- 5 heures de lecture
Die Schweizerinnen und Schweizer haben bereits dreizehnmal über ihre Beziehungen zur Europäischen Union abgestimmt. Seit fast 60 Jahren sind diese ein Thema, und mancher fühlt sich in dieser Debatte etwas verloren. Eine klare, präzise und objektive Zusammenfassung dieser Beziehungen ist deshalb nötig. Genau das bietet dieses Buch, dessen französische Originalversion für seine Klarheit gelobt wurde, in dem die wichtigsten Etappen dieser einzigartigen und paradoxen Beziehung in Erinnerung gerufen werden; Etappen einer spannungsreichen Beziehung, die sich in dieser Formel zusammenfassen lässt: „Beitritt unwahrscheinlich, Marginalisierung undenkbar“. Es wird auch gezeigt, dass die Geschichte der Europapolitik der Schweiz nicht mit der zweiten Serie von bilateralen Abkommen enden wird, sondern dass angesichts der Finessen, die sich hinter Begriffen wie Rahmenabkommen, Zollunion oder Beitritt „light“ verbergen, weitere Vorstösse zu erwarten sind. Nicht zuletzt versucht der Genfer Politikwissenschaftler René Schwok zu eruieren, warum die Eidgenossen sich der europäischen Integration so hartnäckig widersetzen; die politischen, wirtschaftlichen und identitären Gründe dafür werden dialektisch erörtert. Viel Information kompakt aufbereitet!