Focusing on the concept of 'proto-industrialisation', this study delves into the Kentish Weald's textile industry before the Industrial Revolution. It highlights the dual employment of textile workers and the region's cottage industry roots during the Tudor era. The analysis includes local landholding patterns, farming practices, and demographic factors that shaped rural industrialisation. By examining the socio-economic landscape, the author questions the validity of the 'proto-industrialisation' model and its implications for understanding rural manufacturing's evolution.
Michael Zell Livres




Jedes Unternehmen muss sich laufend mit Fragestellungen beschäftigen, wie Kosten reduziert, Risiken vermindert und die Leistung sowie der Wert des Unternehmens nachhaltig gesteigert werden können. Das Controlling soll zur Erreichung dieser Ziele beitragen, indem geeignete Instrumente zur Messung der Zielerreichung sowie zur zielorientierten Unternehmenssteuerung entwickelt und angewendet werden. Das operative und strategische Kostenmanagement greift dazu auf weitestgehend etablierte Werkzeuge, wie die Kosten- und Leistungsrechnung, zurück. Viele Ansätze zum Kostenmanagement, wie z. B. das Target Costing oder das Prozesskostenma- gement, sind konzeptionell ausgereift und finden intensiven Einsatz in der Untern- menspraxis; andere Methoden, wie z. B. die Verlagerung von Standorten, gewinnen durch politische und wirtschaftliche Veränderungen zunehmend an Bedeutung. Die Messung der Leistung bzw. Performance eines Unternehmens gestaltet sich im V- gleich zu den Kosten als erheblich komplexer. Traditionelle, finanzorientierte Ke- zahlensysteme werden von Performance Management-Systemen abgelöst, die auf eine stärkere Integration von nicht-monetären Indikatoren und einen unmittelbaren Bezug zur strategischen und operativen Unternehmenssteuerung abzielen. Die steigende Kapitalmarktorientierung resultiert zudem in einer Ablösung klassischer Gewinn- und Rentabilitätsgrößen durch wertorientierte Kennzahlen und Steuerungskonzepte. - nehmende gesetzliche und regulierende Vorgaben für die Unternehmen führen dazu, dass die Ausrichtung auf eine Leistungs- und Wertsteigerung noch durch den Aspekt des Risikomanagements ergänzt wird. Das vorliegende Buch versteht sich in erster Linie als Lehr- und Arbeitsbuch für S- dierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, richtet sich aber auch an F- rungskräfte und Mitarbeiter aus dem Controllingbereich.
Reporting und Analyse
Informationssysteme für Management und Mitarbeiter
Das vorliegende Buch „Reporting und Analyse – Informationssysteme für Management und Mitarbeiter“ kombiniert eine Darstellung der Entwicklung und Gestaltung von Management-Informationssystemen mit der Ableitung einer Vorgehensweise zur Konzeption und Realisierung von Informationssystemen für Mitarbeiter und deren Interessenvertretungen. Zielgruppen des Buches sind Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretungen (Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss), die sich mit der Informationsmanagement-Problematik tiefer auseinandersetzen wollen, aber auch Führungskräfte, Mitarbeiter im Controlling sowie Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich für die Themenstellungen Informationsmanagement, Management-Informationssysteme und Stakeholder-Informationssysteme interessieren.