This book explores the complex ambiguity of utopian images and our fascination with them as open spaces for fantasies and dreams. Utopia exists in the in-between, both spatially and temporally. It concludes with six computer-generated illustrations, selected literary quotes, and twelve analogue black-and-white photographs.
Wolfgang Hohl Livres

![[kaɪ̯'rɔs] kairos | kαιρός . Linoldrucke und Collagen . Linocuts and Collages | 2019 - 2020](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Does network theory enhance our understanding of collaborative virtual environments? This paper explores the most suitable network model for such environments, questioning the effectiveness of "scale-free networks" compared to "random" or "hierarchical networks." It examines key network qualities like modularity, efficiency, and economy, as well as the relevance of spatial centrality and urban design tools. Through an abstract network depiction of a collaborative virtual environment, the study reveals inconclusive interpretations across five use cases, yet identifies intriguing trends. The intersection of simulation and virtual environments is highlighted, with a focus on the philosophy of science, simulation, and scientific modeling. The paper emphasizes that simulation is an interdisciplinary technique, integral to general simulation systems, and operates in three stages to support early innovation processes. It discusses the qualities, advantages, disadvantages, and application areas of simulation. Ultimately, network theory proves valuable in understanding collaborative virtual environments, enabling the depiction of all elements and relationships in an operational manner. Network simulation facilitates manipulation of these elements, offering insights into structural and behavioral changes, exploring scenarios, diagnosing issues, fostering consensus, and visualizing future directions.
Wolfgang Hohl, an architecture software specialist, shows you how to use freeware correctly for architecture visualizations in Interactive Ambient . The book begins with an overview of real-time visualization possibilities before showing the reader how to work with three free software packages. The guide describes the appropriate hardware and the system requirements. The reader will learn how to model the "Wolkenbugel" (cloud-iron) of the avant-garde architect Mart Stam (1924/25) step by step with Blender 2.43. Readers will also learn to design surface textures and create their own interactive 3D walk through. Dart 3.0 enables the reader to create an interactive construction mass model. Finally, ARToolKit 2.7.2 shows readers new ways of simulating their interior designs. Further reading lists, web links and numerous illustrations help the reader get started. Interactive Ambient shows readers interactive architecture visualization possibilities and encourages them to experiment successfully.
Die Neuauflage bietet einen Überblick über Informationsquellen und die Rolle der Bilanzanalyse im Prüfungsprozess. Es werden gesetzliche Bestandteile des Jahresabschlusses und bilanzpolitische Spielräume erläutert. Der Untersuchungsprozess erfolgt in fünf Schritten anhand eines Beispiels einer GmbH, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Kunstwerke in "Kαιρός" thematisieren den Zufall und den besonderen Moment der Kunstwahrnehmung. Sie laden zu einer experimentellen Entdeckungsreise ein, bei der irisierende Farben und Überlagerungen unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen ermöglichen, wodurch die Werke Raum für persönliche Phantasie bieten.
MedienStädte
Stadtplanung und Kommunikationstheorie
Der Urban Sprawl überrollt die Entwicklung der modernen Städte. Im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Neuen Medien explodieren unsere Stadtumgebungen. Kann das Modell der Zentralen Orte, maßgeblich von Architekten wie Walter Christaller entwickelt, angesichts dieser Tendenz zur Nichtplanbarkeit noch funktionieren? Zukunftsorientiert spricht der Autor aktuelle Fragen und Probleme der modernen Stadtplanung an. In der systemtheoretischen Auseinandersetzung mit den bekannten Planungsmodellen gelingt es ihm, ein verbessertes Modell zu entwickeln. Um dem Wandel in der Standortverteilung zu erklären, geht er von der These aus, dass örtliche Zentralität als momentaner Informationsüberschusss erklärt werden kann. Sein innovatives Modell der „Boundary Cities“ erklärt die Dezentralisierung unserer Städte mit einer begrenzten Anzahl von abstrakten City-Sets. Innerhalb dieser veränderbaren und einwohnerbezogenen Möglichkeitsfelder entwickelt sich eine enorme Vielfalt zwischen den beiden polaren Modellen Information Peak und Information Outback.
dieser ausstellungskatalog beschäftigt sich mit utopischen orten. mit orten, die in dieser form nie existieren werden, noch jemals existiert haben. es sind freie projektionsflächen für unsere träume, wünsche und hoffnungen. orte, die nur momentan in der illustration existieren – nirgendwann und nirgendwo anders. tatsächlich sind ihre abbilder nur in der gegenwart zugänglich. es sind erdachte räume der literatur, der sprache und der bildhaften illusion. die ausstellungsstücke sind in dieser weise repräsentanten einer möglichen vergangenheit, einer tatsächlichen gegenwart oder eines ausblicks in eine bessere zukunft. die exponate dieser ausstellung gliedern sich dementsprechend in zwei thematische gruppen: n|rgendwann und n|rgendwo - dazu in den folgenden kapiteln noch mehr. die utopie lebt - jetzt und hier in diesem katalog. computergenerierte illustrationen, zitate aus der literatur und abstrakte fotografie diskutieren die themen sprache, bild und kommunikation. dieser ausstellungskatalog widmet sich diesen themen und gibt einen überblick über das ausstellungskonzept und alle exponate.