Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Wolf

    Grenzflächeninstabilitäten zwischen zwei koexistierenden flüssigen Phasen von Mischungen mit Mischungslücke
    Das Imaginäre im Sozialen
    Rot-Rot in Berlin
    Arbeit und Autonomie
    Liebe. Liebe Sprüche, Liebe Gedichte
    Marketingplan zur Neueinführung des Filmsystems APS für ein Unternehmen der Fotoindustrie
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Tatsachen und eigenen Schlußfolgerungen zu zeigen, wie ein Unternehmen auf strategischer und operativer Ebene bei der Produktneueinführung (product launch) handelt. In diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit einer konzeptionellen Planung aufgrund der Tatsache, daß immer mehr Märkte durch Stagnation oder Rückgang und damit zunehmenden Wettbewerb gekennzeichnet sind, heute mehr denn je gegeben. So ist der Stellenwert des Marketing in den letzten Jahren bedingt durch diese veränderten Marktbedingungen deutlich angewachsen. Im Rahmen dieses Marketingplanes wird beispielhaft die systematische Vorgehensweise eines Unternehmens von der Marketingforschung bis zum Instrumenteneinsatz dargestellt. Hierbei soll besonders der Stellenwert der Information hervorgehoben werden, weil die wissenschaftliche Erhebung und Auswertung von Daten und Zahlen im Rahmen der Marketingforschung der wichtigste Ausgangspunkt für unternehmerische Entscheidungen ist. Es handelt sich bei dem hier beispielhaft aufgeführten Unternehmen um die Agfa-Gevaert AG mit Hauptsitz in Leverkusen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung6 Aufbau, Ziele und Problemstellung der Arbeit7 1.Erklärungen zum Fotomarkt9 1.1Abgrenzungen des Fotomarktes9 1.1.1Definitionen9 1.1.2Aufteilung des Fotomarktes10 1.2Begriffsdefinitionen der Fotografie12 1.2.1Colornegativfilme (CN)12 1.2.2Colorumkehrfilme (CU)12 1.2.3Schwarz-Weiß-Filme (SW)12 1.2.4Film mit Linse (FwL)12 1.2.5Konfektionierungen13 1.2.6ISO-Normen13 1.2.7Bildformate13 1.3Grundzüge der Entstehung eines Fotos13 2.Struktur und Entwicklung des Fotofilmmarktes17 2.1Der Fotofilmmarkt und seine Teilmärkte18 2.1.1Gesamtrahmen: Marktvolumen des Fotofilmmarktes weltweit18 2.1.2Marktvolumen des deutschen Fotofilmmarktes20 2.1.3Marktvolumen benachbarter Märkte in Deutschland22 2.1.3.1Der Kameramarkt23 2.1.3.2Der Videomarkt26 2.1.3.3Der Computermarkt28 2.1.3.4Der Finishingmarkt31 2.2Die Abnehmer34 2.2.1Art und Anzahl der Abnehmer insgesamt34 2.2.2Struktur und Segmentierung der Abnehmer34 2.2.2.1Soziodemographisch segmentierte Märkte37 2.2.2.2Psychographisch segmentierte Märkte39 2.2.3Potentielle Verwender42 2.3Die Wettbewerber45 2.3.1Art und Anzahl der Wettbewerber45 2.3.2Differenzierte Konkurrenzstruktur46 2.4Der Handel47 2.4.1Art und Anzahl der Absatzmittler47 2.4.2Differenzierte Einzelhandelsstruktur47 2.4.2.1Darstellung der Entwicklung [ ]

      Marketingplan zur Neueinführung des Filmsystems APS für ein Unternehmen der Fotoindustrie
    • Das Buch "Liebe" bietet eine neue Perspektive auf das alte Thema der Liebe. Mit träumerischem Stil, Wortwitz und Ironie lädt es zum Schmökern ein und ist ein wertvoller Lesetipp.

      Liebe. Liebe Sprüche, Liebe Gedichte
    • Rot-Rot in Berlin

      2002 bis 2011: eine (selbst-)kritische Bilanz

      Fast zehn Jahre lang – von 2002 bis 2011 – regierte die PDS, später DIE LINKE die Bundeshauptstadt in einer rot-roten Koalition. Die rot-rote Regierung fand denkbar schwierige Ausgangsbedingungen vor: den Crash der Bankgesellschaft Berlin, eine dramatische Krise des öffentlichen Haushalts, nicht überwundene Ost-West-Gegensätze in der ehemals geteilten Stadt, einen subventionsgetriebenen Westberliner Klientelismus. Der Autor vollzieht die Entstehungsbedingungen einer bis dahin in der 'Frontstadt des Kalten Krieges' undenkbaren Koalition nach und skizziert das Zustandekommen und die Hintergründe der oft heftig umstrittenen politischen Entscheidungen, mit denen die wirtschaftliche und finanzielle Krise der Stadt bewältigt werden sollte. Politische Fehlentscheidungen werden ebenso benannt wie Erfolge der linken Regierungsbeteiligung. Dabei geht er auch der Frage nach, welche Rolle gesellschaftliche Kräfteverhältnisse, Interessengruppen und die öffentliche Meinung beim Zustandekommen politischer Entscheidungen spielen. Auch die Mechanismen einer Koalitionsregierung und die Auswirkungen einer Regierungsbeteiligung auf die Parteiorganisation und ihre Mobilisierungsfähigkeit werden kritisch beleuchtet. Sein Buch versteht Harald Wolf als Beitrag zu einer rationalen Diskussion über linke Regierungsbeteiligungen, die Risiken und Nebenwirkungen ebenso zur Kenntnis nimmt wie die Chancen.

      Rot-Rot in Berlin
    • Das Imaginäre im Sozialen

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Beiträge zur kritischen Sozial- und Subjekttheorie von Cornelius Castoriadis Cornelius Castoriadis, griechisch-französischer politischer Theoretiker und Psychoanalytiker hinterließ ein umfangreiches Werk, das hierzulande erst allmählich entdeckt wird. Am Leitfaden der Kategorie des Imaginären hat er die Umrisse einer originellen kritischen Sozial- und Subjekttheorie entworfen, die das kreative Element des Sozialen wie des Subjekts in den Mittelpunkt stellt. Die Beiträge dieses Bandes umkreisen und diskutieren verschiedene Aspekte seines Entwurfs und verorten ihn im sozialtheoretischen Kontext. Aus dem Inhalt: Cornelius Castoriadis: Das Imaginäre: die Schöpfung im gesellschaftlich-geschichtlichen Bereich Johann P. Arnason: Castoriadis im Kontext: Genese und Anspruch eines metaphilosophischen Projekts Harald Wolf: Das Richtige zur falschen Zeit - zur Schöpfung des Imaginären bei Castoriadis Bernhard Waldenfels: Revolutionäre Praxis und ontologische Kreation Ferdinando G. Menga: Die autonome Gesellschaft und das Problem der Ordnungskontingenz

      Das Imaginäre im Sozialen