Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald A. Mieg

    8 août 1961
    Dr. Vrkzta
    Ich halte inne und Andacht und dich
    Umweltpolitik in der Schweiz
    Experteninterviews in den Umwelt- und Planungswissenschaften
    Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research
    La politique environnementale en Suisse
    • Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research

      The German Multidisciplinary Experience

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Focusing on Inquiry-Based Learning (IBL) and undergraduate research (UR), this book offers a comprehensive analysis of practices in German universities. It highlights diverse experiences from both research universities and institutions dedicated to teaching, showcasing innovative teaching methods and the impact on student engagement and learning outcomes. The systematic overview aims to enhance understanding of IBL and UR, providing valuable insights for educators and policymakers interested in improving higher education practices.

      Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research
    • Dieses Buch bietet eine bewährte, praktische Einführung in das Experteninterview. Es beschreibt die Details von Vorbereitung und Durchführung des Interviews, zeigt Beispiele und gibt zahlreiche wichtige Tipps. Experten werden hierbei als Träger von erfahrungsgestütztem Sonderwissen aufgefasst. Das Experteninterview soll helfen, das erfahrungsgestützte Wissen gezielt zu erfassen und von dem Allerweltswissen „aus zweiter Hand“ des Experten zu trennen. Die Einführung richtet sich an alle, die mit Experten Interviews durchführen möchten, aber nicht über eine spezifische, sozialwissenschaftliche Methodenausbildung verfügen.

      Experteninterviews in den Umwelt- und Planungswissenschaften
    • Gedichte dürfen das: hemmungslos lieben, sinnlos leiden, zu oft Abschied nehmen. Und natürlich: verspielt oder verstiegen sein, um schließlich verworfen zu werden. Ein Gedicht kann auch ohne Verantwortung fremde Schuld übernehmen müssen wollen. In Gedichten darf eine Sprache bei sich sein.

      Ich halte inne und Andacht und dich
    • Dr. Vrkzta

      Erzählungen

      „Dr. Vrkzta“ ist ein eigenwilliger Streifzug durch Wissenschaft und Geschichte. Der Weg führt von den Inszenierungen bäuerlichen Lebens im Park von Versailles zur Zeit der französischen Revolution bis hin zu den Farb- und Stoffproben für die Entwicklung des Nazibrauns. „Dr. Vrkzta“ ist gedacht als Vermächtnis eines Bank-Computer-Prototyps aus den 1990er Jahren. Dieser sammelte und prüfte fremde Erfahrungen, wohl wissend, dass daraus für ihn kein eigenes, stimmiges Leben erwachsen konnte. Er verfolgte einen Vormittag im Leben des skurrilen Dr. Vrkzta und rekapitulierte eine richtungslose Familiengeschichte sowie die statistischen Analysen Gauquelins zur Astrologie, welche einen Zusammenhang von Sternkonstellationen und Menschenschicksal nachweisen - nur anders als wir denken.

      Dr. Vrkzta
    • Professionelle Leistung kennzeichnet neben anderem der Umstand, dass Leistungsbewertung und Leistungsvergütung anders als beim Stundenlohn voneinander entkoppelt sind. Und zwar so, dass die Leistungsbewertung als eine innere Angelegenheit der Profession erscheint. Professionen schaffen Standards der Leistungsbewertung und kontrollieren diese. Darin ruht ein wesentlicher Teil der Autonomie der Professionen. Diese Kontrolle erfolgt durch das Setzen von Standards, innerprofessionelle Wettbewerbe und Einflussnahme auf die BeSetzung von Arbeitsplätzen. Unter den Bedingungen einer zunehmenden Ökonomisierung sowie dem Übergang zur Wissensgesellschaft wird auch die professionelle Leistung in Frage gestellt.

      Professionelle Leistung - professional Performance
    • Verantwortung

      Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität

      Moral und Verhalten scheinen beim Menschen ein generell schwieriges Verhältnis einzugehen. Ein Mißverhältnis offenbart sich zumal dann, wenn man die Moral eines Individuums aus dessen Urteilen zu ergründen sucht. Anders verhält es sich mit Verantwortung. Faßt man Verantwortung als eine konkrete zwischenmenschliche Leistung auf, so zeigt Verantwortung ist eine Funktion der Art und des Ausmaßes sozialer Reflexion der betroffenen Personen. Die Experimente und sozial-psychologischen Studien, die in diesem Buch vorgestellt werden, vermitteln einen Einblick in die soziale Wirklichkeit von Moral - d. h. in die Wirklichkeit von Autonomie, Fiktion der Gerechtigkeit und menschlichen Situationsdefinitionen.

      Verantwortung
    • Dieser Band umfasst Aufsätze zu Professionalisierung aus zwanzig Jahren. Das ursprüngliche Ziel war, psychologische Expertiseforschung und Professionssoziologie füreinander nutzbar zu machen. Dies resultierte in nichts weniger als einer konzeptionellen Neubelebung des Begriffs der Professionalisierung. Er ist der Brückenbegriff zwischen Profession und Professionalität bzw. professionellem Handeln. Ohne den Begriff der Professionalisierung bleibt unverständlich, warum Professionalität nicht einfach mit beruflicher Kompetenz gleichzusetzen ist. Professionalisierung - bei Individuen, Berufsgruppen oder Tätigkeitsfeldern - zielt auf Autonomie in der Berufsausübung. Diese manifestiert sich im Erarbeiten, Gewährleisten und Verteidigen von tätigkeitsspezifischen Leistungsstandards durch eine Profession.

      Professionalisierung
    • Forschendes Lernen

      Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann

      Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern – als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem »Qualitätspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm investieren Bund und Länder mehrere Milliarden, um Hochschullehre neu zu gestalten.

      Forschendes Lernen