Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Vetter

    1 janvier 1946
    Polens diensteifriger General
    Der Preis des Wandels
    Polen im 21. Jahrhundert
    Polens eigensinniger Held
    Schlesien
    Wohin steuert Polen?
    • Wohin steuert Polen?

      • 207pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Nach der Niederlage von Regierungschef Jaroslaw Kaczynski bei der polnischen Parlamentswahl am 21. Oktober 2007 ging ein Aufatmen durch die westlichen Hauptstädte. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder, Staatspräsident Lech Kaczynski, hatte er binnen zwei Jahren die Gewaltenteilung und den Rechtsstaat in Polen nachhaltig beschädigt und das Land außenpolitisch isoliert. Doch die erste Euphorie über den Machtwechsel ist längst der bangen Frage gewichen: Wird es der neuen Regierung gelingen, möglichst rasch die schlimmsten Fehler der zweijährigen 'Doppelherrschaft' der Kaczynskis zu korrigieren? Reinhold Vetter, ein ausgewiesener Kenner Polens, legt eine Bestandsaufnahme der jüngsten Geschichte Polens vor und gibt Auskunft über die aktuellen politischen Herausforderungen.

      Wohin steuert Polen?
    • Polens eigensinniger Held

      • 414pages
      • 15 heures de lecture

      Mit diesem Buch erscheint die erste, wissenschaftlich fundierte Biografie des berühmten Arbeiterführers Lech Walesa im deutschsprachigen Raum. Der Blick auf sein Lebenswerk offenbart eine Fülle von Material, das für die polnische und europäische Zeitgeschichte von großer Bedeutung ist, das grundlegende Erkenntnisse über die Ost-West-Beziehungen sowie das deutsch-polnische Verhältnis vor und nach der Wende vermittelt und das ebenfalls genug Stoff für die intellektuelle Durchdringung der Transformation in Ostmitteleuropa liefert. Schon 1970 revoltierte er gegen die unwürdigen Lebensbedingungen im sozialistischen Polen. 1980 stand er an der Spitze des Streiks, der zur Gründung der freien Gewerkschaft Solidarität führte. Im Dezember 1981 wurde er interniert. Im Frühjahr 1989 gelang es der Solidarität am Runden Tisch, den Systemwechsel in Polen und damit den epochalen Umbruch im gesamten Ostblock einzuleiten. Im Jahr 1990 bestimmte ihn die Mehrheit der Polen zum ersten frei gewählten Staatspräsidenten der nachsozialistischen Äral

      Polens eigensinniger Held
    • Polen im 21. Jahrhundert

      Angekommen im europäischen Gemeinwesen - oder unterwegs auf nationalistischen Sonderwegen?

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Polen nimmt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der Ukraine während des Krieges ein, doch die nationalkonservative Regierung seit 2015 sorgt für europaweite Besorgnis. Reinhold Vetter beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung, analysiert die Qualität der polnischen Verfassung, das politische System sowie die Stärken und Schwächen von Wirtschaft und Sozialsystemen. Zudem wird Polens Position in der EU und NATO sowie die Einstellung der Bevölkerung zur parlamentarischen Demokratie thematisiert, was ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und Herausforderungen bietet.

      Polen im 21. Jahrhundert
    • 1989/90 ging von den Gesellschaften östlich des Eisernen Vorhangs ein großer Freiheitsimpuls aus. Doch der brachte dort den Verlust von Arbeitsplätzen, sozialer Sicherheit und politischen Gewissheiten. Die jüngste Geschichte Ostmitteleuropas ist voller Brüche, Neuanfänge und Umwälzungen. Viele Staaten haben eine atemberaubende Entwicklung hinter sich. Aus ihr erklären sich auch jene Phänomene, die uns mit Blick auf Ungarn, Polen u. a. aktuell beschäftigen. Reinhold Vetter fasst seine profunden Kenntnisse dieser Region zu einer konkurrenzlosen Zeitgeschichte der östlichen EU-Staaten zusammen.

      Der Preis des Wandels
    • Polens diensteifriger General

      Späte Einsichten des Kommunisten Wojciech Jaruzelski

      Wojciech Jaruzelski (1923 – 2014), Berufsoffi zier und Politiker, hat die Geschicke Polens bis 1990 maßgeblich mitgeprägt. Als einer der jüngsten Generäle der polnischen Militärgeschichte stieg er die Karriereleiter zielstrebig nach oben, wurde Verteidigungsminister, Ministerpräsident, Parteichef und Staatspräsident.°°1923 geboren, erlebte Jaruzelski das konservativ-nationalistische Vorkriegspolen, die Besetzung des Landes durch Wehrmacht und Rote Armee, die Deportation seiner Familie nach Sibirien, den Kampf gegen die Wehrmacht, später dann die verschiedenen Metamorphosen des polnischen Sozialismus vom Stalinismus bis zum „liberalen“ Gierek-Regime. In den späten 1980er Jahren erkannte er, dass sich das vorherrschende ideologische, politische und ökonomische Modell überlebt hatte. Auf der Seite der kommunistischen Machthaber öffnete Jaruzelski 1988 –1989 die Tür für Verhandlungen mit der damaligen demokratischen Opposition, die Polen den Weg in eine parlamentarische Demokratie öffneten.°°Mit diesem Buch legt Reinhold Vetter die erste wissenschaftliche Biografie Wojciech Jaruzelskis im deutschsprachigen Raum vor.°°

      Polens diensteifriger General
    • Die Krise der Europäischen Union wird auch mit dem Erstarken nationalistischer Bewegungen im Osten Europas in Zusammenhang gebracht. Die Verbindungen zu rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien in Frankreich, den Niederlanden oder Deutschland lassen eine »Internationale der Autoritären« befürchten. Welche Ursachen sind für diese Entwicklungen auszumachen? Welche Rolle sollte dabei die EU spielen? Reinhold Vetter analysiert die Nationalismen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien oder den baltischen Staaten. Er zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und diskutiert die Perspektiven und Optionen eines bedrängten Europas.

      Nationalismus im Osten Europas
    • Bohater uparty czy natretny Maz stanu czy kompromitacja wolnej Polski Laureat Pokojowej Nagrody Nobla Czlowiek ktory zniszczyl komunizm Pierwszy prezydent demokratycznej Polski wybrany w wolnych wyborach po upadku rezimu Charyzmatyczny lider opozycji w czasie obrad Okraglego Stolu Postac ktora do dzis wzbudza kontrowersje Wielbiony przez jednych nienawidzony przez innych Jaki jest Lech Walesa Czy wspolpracowal z SB Czy dobrze rzadzil Polska Jak byl odbierany na Zachodzie Co jest prawda a co przeklamaniem na jego temat Jak odnalazl sie w nowej rzeczywistosci Reinhold Vetter zbieral materialy do tej ksiazki przez trzydziesci lat Ma doskonale rozeznanie w polskiej scenie politycznej od ponad cwiercwiecza pracuje jako korespondent z Europy Wschodniej dla niemieckich mediow Lecha Walese zna osobiscie ich pierwsze spotkanie mialo miejsce podczas pamietnych strajkow z sierpnia 1980 roku Z dociekliwoscia dziennikarza i obiektywizmem naukowca Vetter przybliza sylwetke czlowieka legendy bohatera Solidarnosci prezydenta elektryka bohateraantybohatera ktorego nie ominely ataki z kazdej niemal strony To pierwsza tak obszerna i wyczerpujaca biografia Lecha Walesy na polskim rynku ktora rzuca nowe swiatla na barwna postac ekscentrycznego polityka

      Jak Lech Wałęsa przechytrzył komunistów
    • Bronislaw Geremek

      Der Stratege der polnischen Revolution

      Mit diesem Buch erscheint die erste wissenschaftlich fundierte Biografie des im Juli 2008 verstorbenen polnischen Historikers, Bürgerrechtlers und Außenpolitikers Bronislaw Geremek. Der Blick auf sein Lebenswerk offenbart Erkenntnisse über die Geschichte des Kommunismus in Polen, den Systemwechsel 1989, die Integration des Landes in europäische und transatlantische Bündnisse sowie die deutsch-polnischen Beziehungen. Geremek, Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen und des Ordens Pour le Mérite, sprach im Deutschen Bundestag und war im Austausch mit führenden Politikern und Wissenschaftlern in Europa und den USA. Sein Lebenslauf spiegelt die großen Dramen des 20. Jahrhunderts wider. Als Junge erlebte er die Schrecken des jüdischen Ghettos in Warschau. Später engagierte er sich in der Kommunistischen Partei für den Wiederaufbau Polens, trat jedoch nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968 aus. In den späten 1980er-Jahren war Geremek ein zentraler Stratege der demokratischen Opposition und setzte sich für einen friedlichen Übergang von Kommunismus zu Demokratie und Marktwirtschaft ein. Der Autor Reinhold Vetter war während des berühmten Streiks auf der Danziger Lenin-Werft im August 1980 anwesend und lernte Geremek sowie andere intellektuelle Berater des Streikkomitees kennen. Über dreißig Jahre verfolgte er Geremeks Werdegang, basierend auf Gesprächen mit Zeitzeugen und intensiven Archivrecherchen in Pol

      Bronislaw Geremek
    • Als Ungarn 1989 die Grenze zu Österreich öffnete und damit Zehntausenden DDR-Bürgern die Flucht in den Westen ermöglichte, beförderte das die Einheit Deutschlands und Europas. Eine Woge der Sympathie schlug den Ungarn entgegen. Doch seit einiger Zeit mehren sich die schlechten Nachrichten: Überfälle auf Roma, ein wiederauflebender Antisemitismus, marode Staatsfinanzen und der Abbau demokratischer Rechte. Reinhold Vetter, lange Jahre Korrespondent in Budapest, geht den Ursachen für die aktuelle Entwicklung nach. Aber er erzählt auch Geschichten von den kulinarischen Köstlichkeiten, der exotisch klingenden Sprache und der Vielzahl ungarischer Genies. Ein kompaktes Kompendium für alle Ungarn-Reisenden.

      Ungarn