Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Giorgio von Arb

    Ein Buch über die Welt - das Kloster Disentis
    Barbara Davatz
    Heim!
    Fabrikzeit
    Klosterleben
    Leute am Grabserberg
    • Leute am Grabserberg

      Zwanzig Jahre danach

      • 487pages
      • 18 heures de lecture

      1988 wurde die gesamte Bevölkerung vom Grabserberg, einem Berghang im Rheintal, von Giorgio von Arb fotografiert. Diese Porträts, mit Texten zu Land und Leuten von Hans Stricker, wurden als Fotoband herausgegeben. 20 Jahre später sind die Autoren zusammen mit Robert Kruker nochmals ans Werk gegangen. Entstanden ist wiederum ein faszinierendes Lebensporträt der Leute von heute auf den Spuren von gestern.

      Leute am Grabserberg
    • Hinter den hohen Mauern der geschlossenen Frauenklöster spielt sich scheinbar ein seit Jahrhunderten unverändertes Leben ab. 'Bräute Christi' dienen Gott und der Kirche, erziehen junge Mädchen und führen ein Leben in Armut und Gottesfurcht. Es ist Zeit, mit Klischees über das Leben in Frauenklöstern aufzuräumen, denn Frauenklöster sind seit den ersten Gründungen im 7. Jahrhundert auch kulturelle Strahlungszentren geworden - durch das Wirken von Äbtissinnen und Mystikerinnen wie Hildegard von Bingen, Hrotsvit von Gandersheim oder Teresa von Avila. 1993, als der Bildband erstmals erschienen ist, wurde er von Buchhändlern, Lesern und der Öffentlichkeit als Ereignis gefeiert. Die Zeitschrift 'EMMA' schrieb: 'Frau muss nicht Nonnenschülerin gewesen sein, um sich für Giorgio von Arbs Fotos in diesem Bildband zu begeistern', und die Monatszeitschrift 'Der Beobachter' ergänzte: 'Das Buch zu lesen, die Bilder zu betrachten kann selbst zu einem Stück Meditation werden - und zu einem Versuch, der Hatz der Welt, die Stille und Betrachtung entgegenzusetzen.' Das Buch erscheint in dritter, unveränderter Auflage und wird ab Oktober lieferbar sein.

      Klosterleben
    • Über das Leben in der Benediktinerabtei Disentis Dreissig Mönche leben in der hohen, mächtigen Benediktinerabtei Disentis im Kanton Graubünden, Männer verschiedener Herkunft und Ausbildung, die eines vereint: der Wille, im Kloster zu leben und Gott nahe zu sein. Alle erfüllen sie ihre verschiedenen Aufgaben und Pflichten. Fünf Mal am Tag treffen sie sich zum Gebet in der Kirche, zum ersten Mal morgens um halb sechs, zum letzten Mal abends um acht: der Abt, der Pförtner, der Ökonom, der Gastbruder, der Krankenbruder, der Physiklehrer, der Choralmagister, der Novizenmeister, der Bäcker, der Bibliothekar, der Organist, der Sakristan. Wir sind, sagt Abt Daniel Schönbächler, die Quersumme der Gesellschaft, in unserem Kloster sind so ziemlich alle Charaktere vertreten, die menschenmöglich sind. Manchmal sei es fast einfacher, einen Sack Flöhe zu hüten als eine klösterliche Gemeinschaft. Ein Buch über die Männer im Kloster Disentis, ein Buch über die Vielfalt der Menschen, die Conditio humana – ein Buch über die Welt.

      Ein Buch über die Welt - das Kloster Disentis