Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Roßbach

    Methoden und Probleme der Performance-Messung von Aktenportefeuilles
    Systemunterstützung in der Finanzberatung
    Java Servlets und JSP mit Tomcat 4x
    IT-Sicherheitsmanagement in Banken
    Pferderecht
    Java server and servlets
    • Build full-featured Web-based server applications using Java, object technology, patterns, and UML. This start-to-finish guide offers in-depth coverage of the authors' open source WebApp Framework and Jo! Web server, including configuration and logging; reusable packages that lay the groundwork for rapid server development; implementation of a servlet engine; and much more.

      Java server and servlets
    • Pferderecht

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Zum Werk In Deutschland leben über eine Million Pferde. In 14 Zuchtverbänden sind rund 40.000 Züchter organisiert. Aus ca. 80.000 Stuten fallen jährlich ca. 60.000 Fohlen, die oft noch per Handschlag verkauft werden. Man geht davon aus, dass in dem Wirtschaftssektor rund 300.000 Arbeitnehmer beschäftigt sind und der Markt eine Wertschöpfung von ca. 3 - 4 Milliarden Euro jährlich aufweist. Dieser Ratgeber informiert ausführlich und verständlich über die zahlreichen Rechtsfragen, mit denen Erwerber und Halter von Pferden konfrontiert sein können. Vorteile auf einen Blick- Alle Rechtsfragen zum Thema Pferd in einem Werk. InhaltDas Werk widmet sich zunächst dem Recht des Pferdekaufs und stellt ausführlich die Grundlagen dar. Der Autor gibt neben der Darstellung der Einzelfallrechtsprechung begründete Leitlinien an die Hand, mit denen eine verlässliche Beratung und Prognose über den Ausgang eines Rechtsstreits ermöglicht wird. So beispielsweise für die Frage, wie lange ein Pferd als neu und ab wann das Pferd als gebraucht gilt, nach welchen Kriterien der Verkäufer eines Pferdes zum Unternehmer wird und ob die Beweislastumkehr des Verbrauchsgüterkaufs bei Pferden gilt sowie wann die Sechs-Monats-Frist der Beweislastumkehr verlängert wird. Ferner finden sich Abhandlungen zu Reitverein, Reitstall, Reitlehrer, Sportgerichtsbarkeit und Doping, Tierarzt und Hufschmied. Die Darstellung des Pferderechts, die es in dieser geschlossenen Form noch nicht gibt, endet mit einem Kapitel für Haftungsfälle und Mustern für typische Vertragsgestaltungen. Das Werk zeigt über 500 einschlägige Entscheidungen auf und unterstützt den Leser mit einem sehr ausführlichen Stichwort- und Fallregister. Zum AutorDr. Peter Rosbach ist Rechtsanwalt und Notar in Limburg an der Lahn. Er züchtet seit über 20 Jahren Turnier- und Sportpferde. Auch ein gekörter Hengst entspringt seiner Zucht. Er hat zwei reitende Töchter, von denen eine im Hessen-Kader reitet. Als Rechtsanwalt hat er praktische Erfahrung in einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten mit Pferden gesammelt. ZielgruppeFür fachkundige Laien wie Züchter, Reitbetriebe, Reitlehrer, Pferdehalter, Tierärzte, Hufschmiede, Reiter sowie Rechtsanwälte und Richter.

      Pferderecht
    • Mit der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien findet eine immer stärkere Durchdringung der bankbetrieblichen Leistungsprozesse mit der IT statt. Dies führt zu einer zunehmenden Vernetzung und Integration der bankinternen IuK-Systeme bei steigendem Komplexitätsgrad der Systemstrukturen. Darüber hinaus ergibt sich durch die zunehmende elektronische Vernetzung mit den Geschäftspartnern der Banken - vor allem über das Internet - die Notwendigkeit zur Öffnung eines Teils der IT-Infrastruktur nach außen. Ziel des Buches „IT-Sicherheitsmanagement in Banken“ ist es, über die Arten von Sicherheitsrisiken zu informieren und Lösungswege aufzuzeigen, mit denen sie beherrscht werden können. Zu diesem Zweck ist das Buch in drei Teile strukturiert: Der erste Teil befasst mit der organisatorischen Gestaltung eines IT-Sicherheitsmanagements. Neben der Erarbeitung von konzeptuellen Elementen werden auch konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Bankpraxis dargestellt. Im zweiten Teil werden die relevanten Sicherheitsrisiken und deren Bewältigung aus einer technischen Perspektive betrachtet. Gegenstand ist die Darstellung relevanter Bedrohungen der IT-Sicherheit sowie der Möglichkeiten zu deren Abwehr. Der dritte Teil widmet sich schließlich rechtlichen Fragestellungen, die sich aus der Thematik ergeben.

      IT-Sicherheitsmanagement in Banken
    • Mit Tomcat liegt nicht nur die Referenz-Implementierung von Java Servlets und JavaServer Pages vor, sondern eine äußerst leistungsfähige und verbreitete Produktivumgebung für Java-basierte Web-Applikationen. Mit der Version 4 wurde Tomcat komplett überarbeitet und auf neue Beine gestellt. Die neue Architektur namens Catalina sowie die vollständig neu konzipierte JSP-Engine Jasper bieten eine Reihe neuer Möglichkeiten, erfordern allerdings auch ein Umdenken für alte Tomcat-Hasen. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die Neuerungen der Version 4 und zeigt auf, was sich bei den Spezifikationen für Servlets (Version 2.3) und bei JavaServer Pages (1.2) getan hat. Ein weiteres Kapitel behandelt die Sicherheit in Web- und J2EE-Umgebungen. Der Trennung von Darstellung und Daten sind weitere Kapitel gewidmet, sowohl theoretisch anhand des bekannten MVC-Paradigmas als auch praktisch mithilfe des Apache Struts Frameworks. Dabei wird auch auf TagLibs eingegangen. Die Autoren dieses Pocket-Bandes sind bekannte Autoren des Java Magazins. Die Themen: -Inside Tomcat: Die neue Architektur im Detail -Spezifikationen: Neue Features bei Java Servlets 2.3 und JavaServer Pages 1.2 -Moderne Web-Konzepte: MVC mit TagLibs und Struts -Sicherheit: Security-Konzepte für Tomcat-4-basierte Applikationen -Workshop: Servlets, JSPs und JDBC im Praxisprojekt

      Java Servlets und JSP mit Tomcat 4x
    • Das wachsende Anspruchsniveau der Kunden sowie der zunehmende Wettbewerb machen es für Anbieter von Finanzdienstleistungen unerläßlich, einen kundenorientierten Angebotsprozeß mit individuellen Problemlösungen zu gestalten.

      Systemunterstützung in der Finanzberatung