Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Schweiggert

    Wirtschaftlichkeit von Software-Entwicklung und -Einsatz
    Informationstechnik und Organisation
    • Informationstechnik und Organisation

      Planung, Wirtschaftlichkeit und Qualität

      InhaltsverzeichnisHauptvortrag.- Qualität als Paradigma für die Neugestaltung der Geschäftsprozesse in der Bank.- Informationsmanagement.- Diagnose der Informationsverarbeitung.- Messen der Benutzerzufriedenheit — Instrument und Anwendungserfahrungen.- Entscheidungsunterstützende Systeme.- Die Entwicklung und Bewertung von managementunterstützenden Informationssystemen.- Investitionstheoretische Betrachtung der Wirtschaftlichkeit betrieblicher Informationssysteme: Ein Entscheidungsunterstützungssystem zum Einsatz von Standards.- Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeitsfragen.- Qualitätsmanagement in der Informationsverarbeitung.- Ein Vorgehensmodell zur integrationsabhängigen Nutzeffektbetrachtung von TV-Systemen.- Verläßlichkeit als ein Kriterium für gesellschaftliche Akzeptanz von Informationssystemen.- Modellierung I.- Strategieunterstützung in RADD.- Realisierung von effizienten Geschäftsprozessen.- Workflow-Management.- Betriebswirtschaftlich-organisatorische Fundierung von Vorgangssteuerungs systemen.- Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Workflow-Systemen.- Organisation.- Ein Paradigmenwechsel in Informationstechnologie und Organisation.- IS-Einsatz und Organisation.- Modellierung II.- Die Organisation der Datenmodellierung und ihre Bedeutung für die Qualitätssicherung.- Schritte zum unternehmensübergreifenden Datenmodell: Vergleichende Organisationsanalyse.- Adressen.

      Informationstechnik und Organisation
    • Wirtschaftlichkeit von Software-Entwicklung und -Einsatz

      Investitionssicherung, Produktivität, Qualität

      InhaltsverzeichnisSoftware-Qualitatssicherung im Rahmen des Information-Engineering.Haftung für Wirtschaftlichkeitsaussagen beim Softwareeinsatz.Versicherbarkeit des Haftpflichtrisikos in der EDV.Verfahren zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Informationssystemen.Management der Anwendungsentwicklung bei Volkswagen.Die Analyse der “ProzeBqualitat” von Software-Produzenten nach dem europäischen BOOTSTRAP-Verfahren.Fehlervermeidung in der Softwareentwicklung.Das neue Vorgehensmodell des Bundesverwaltungsamtes.Ein Werkzeug zur Überpriifung von Wirtschaftlichkeitsaspekten in der Softwareentwicklung.Aufwandsschatzverfahren für Softwareentwicklungsprojekte.Rechnet sich CASE für ein mittelständisches Unternehmen?.Re-Engineering — ein vielversprechender Ansatz zur Investitionssicherung bei großen Software-Systemen.Chancen und Risiken innovativer Produktpolitik am Software-Markt.Grenzen des Software-Qualitätsmanagements.

      Wirtschaftlichkeit von Software-Entwicklung und -Einsatz