Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Kaufmann

    Korewori - magic art from the rain forest
    "Rarrk" - John Mawurndjul
    Eastern Expressway
    Paintings of landscapes
    Nukuoro
    Examining the Differences in Image Between White and Minority Gangs
    • Examining the portrayal of gangs in media, this research paper delves into the contrasting representations of White and Minority gangs. It highlights how White gangs are often depicted as antiheroes with redeeming qualities, such as community support, while Black gangs are framed solely through a lens of violence. The study investigates the concept of "White Gang Privilege" and its implications, offering a critical analysis of cultural perceptions and biases in the representation of gang dynamics in contemporary America.

      Examining the Differences in Image Between White and Minority Gangs
    • Nukuoro

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      'This beautifully illustrated and written book is the most comprehensive survey of the iconic tino aitu Nukuoro figures yet produced; it is unlikely to be surpassed. - Dieses wundervoll illustrierte und geschriebene Buch ist die bisher umfassenste Aufnahme der ikonischen tino aitu Nukuoro Skulpturen; dass es übetroffen wird, ist sehr unwahrscheinlich.'§Oceanic Art Society Journal

      Nukuoro
    • The area of the Korewori River in Papua New Guinea is the source of fascinating sculptures: images of carved creator beings and demons that were of great ritual importance as helpful hunting spirits. This illustrated publication for the first time presents the moving art of the Korewori in a real accessible form.

      Korewori - magic art from the rain forest
    • Die Studienarbeit untersucht die Notwendigkeit von Marketingstrategien für eine bedeutende Handelsmetropole wie Hamburg. Anhand eines Prospekts der Stadt wird analysiert, ob und inwiefern eine solche Metropole Marketingmaßnahmen ergreifen sollte. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Stadtsoziologie und deren Einfluss auf das Stadtmarketing, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Identität Hamburgs im Kontext globaler Städte. Die Ergebnisse der Analyse sind relevant für die Diskussion über die Rolle von Marketing in urbanen Räumen.

      Ist das Stadtmarketing der Freien und Hansestadt Hamburg geeignet, um im Wettbewerb bestehen zu können?
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und Werk von Henri Lefèbvre, einem einflussreichen Soziologen und marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts. Besonders im Fokus steht sein 1974 veröffentlichtes Buch "La production de l'espace", das als wegweisend gilt. Die Arbeit, die an der Universität Hamburg im Rahmen der Veranstaltung "Konflikt und sozialökonomischer Wandel" verfasst wurde, hebt Lefèbvres Bedeutung für die Sozialwissenschaften hervor und analysiert seine Theorien im Kontext des sozialökonomischen Wandels. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse.

      Darstellung des Entwicklungsprozesses vom absoluten zum differentiellen Raum anhand des Konzepts der Produktion des Raumes von Henri Lefèbvre
    • Das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg

      Welche Chancen und Risiken bestehen aufgrund des Clusters der Maritimen Industrie für die Metropolregion Hamburg und seine Akteure?

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Analyse des Maritimen Clusters in der Metropolregion Hamburg steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht die Chancen und Risiken der Clusterbildung in der maritimen Industrie, beleuchtet die Merkmale eines Clusters und die Branchen, die ihn prägen. Zudem werden die Verflechtungsbeziehungen zwischen den Akteuren detailliert betrachtet. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert, gefolgt von einer Clusterpotenzial- und Innovationspotenzialanalyse, um die wirtschaftliche Aktivität und deren Einfluss auf die Region zu bewerten.

      Das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg
    • Wissensgesellschaft Deutschland - Wunschdenken oder Realität?

      Eine Diskussion basierend auf den Beiträgen des deutschen Kulturwissenschaftlers Nico Stehr

      Der Essay untersucht den Begriff der Wissensgesellschaft aus einer soziologischen Perspektive und beleuchtet verschiedene Theorien, die teils ergänzend, teils widersprüchlich sind. Klassiker wie Max Weber und Karl Marx werden herangezogen, um die Innovationsdynamik von Unternehmern und die Wissensbasierung bürokratischer Organisationen zu analysieren. Besonders hervorgehoben wird die Theorie von Nico Stehr, die über traditionelle Ansätze hinausgeht und die neu entstehenden ökonomischen Strukturen sowie deren gesellschaftliche Grundlagen in den Fokus rückt.

      Wissensgesellschaft Deutschland - Wunschdenken oder Realität?