Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Diodorus

    Diodore de Sicile fut un historien grec réputé pour son monumentale histoire universelle, la "Bibliothèque Historique". Reconnaissant son œuvre comme une compilation, il rassembla méticuleusement des informations provenant de nombreuses sources. Son récit offre de précieuses perspectives géographiques sur les cultures de l'Égypte ancienne, de la Mésopotamie, de l'Inde, de la Scythie, de l'Arabie, de l'Afrique du Nord, de la Grèce et de l'Europe. Notamment, son récit saisissant de l'exploitation aurifère en Nubie fournit l'un des plus anciens textes existants sur le sujet, détaillant les dures réalités du travail des esclaves dans des conditions épouvantables.

    Diodorus Siculus. In Twelve Volumes. Vol. VIII. Books XVI, 66 - XVII
    Diodori Bibliotheca Historica; Volume 4
    Diodorus Siculus. In Twelve Volumes. Vol. IV. Books IX - XII 40
    Diodorus Siculus. In Twelve Volumes. Vol. XI. Fragments of Books XXI-XXXII
    The Library, Books 16-20
    Library of History
    • Diodorus Library of History, written in the first century BCE, is the most extensively preserved history by an ancient Greek author. The work is in three parts: mythical history to the Trojan War; history to Alexander s death (323 BCE); history to 54 BCE. Books 1 5 and 11 20 survive complete, the rest in fragments.

      Library of History
    • Diodorus of Sicily's The Library, Books 16-20, constitute a unique and vital resource for the careers of Philip II of Macedon and Alexander the Great, and for the Early Hellenistic Period, the time of the Successors.

      The Library, Books 16-20
    • This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Diodorus Siculus. In Twelve Volumes. Vol. XI. Fragments of Books XXI-XXXII
    • Diodori Bibliotheca Historica; Volume 4

      • 818pages
      • 29 heures de lecture

      This book is an in-depth exploration of the Bibliotheca Historica by Siculus Diodorus, with commentary and notes by Ludwig August Dindorf. With detailed analysis and historical context provided, this book is a valuable resource for scholars of ancient history and literature.

      Diodori Bibliotheca Historica; Volume 4
    • Griechische Weltgeschichte

      Buch XXI - XL (Fragmente) | Erster Halbband: Einleitung und Übersetzung

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Der griechisch-sizilianische Geschichtsschreiber Diodor (1. Jahrhundert v. Chr.) ist mit seiner „historischen Bibliothek“ eine unverzichtbare Quelle für Historiker, Philologen, Ethnologen und Archäologen sowie für alle, die sich für die Antike interessieren. Kein anderer Geschichtsschreiber hat ein vergleichbar umfangreiches Werk aus der klassischen Antike hinterlassen. Die vollständige Neuübersetzung von Diodors Universalgeschichte im Verlag Anton Hiersemann umfasst nun sieben Bände, wobei der hier angezeigte Doppelband die Fragmente der Bücher XXI-XL behandelt und kurz vor dem Abschluss steht. Diese Bücher sind zentral für das Verständnis des Autors, da sie bis in seine eigene Zeit reichen. Die umfangreichen Fragmente liefern zahlreiche wichtige Detailinformationen zu den behandelten Ereignissen. Chronologisch deckt die dritte und vierte Dekade die Zeit zwischen 301 (Schlacht bei Ipsos) und 60/59 (Konsulat Caesars) ab. Trotz der fragmentarischen Überlieferung wird Diodors Interesse an den politischen und sozialen Umwälzungen des späten zweiten und ersten Jahrhunderts deutlich. Seine persönliche Sichtweise, die er zuvor nur angedeutet hatte, kommt hier spezifisch zur Geltung. Diodor bietet einen provinzialen Blick auf Roms Aufstieg zur Weltmacht. Mit dieser Übersetzung von Prof. Dr. Gerhard Wirth liegt erstmals seit 1840 wieder ein zuverlässiger deutschsprachiger Text vor, ergänzt durch einen Kommentarteil mit detaillierten E

      Griechische Weltgeschichte
    • Griechische Weltgeschichte

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Die von Diodor aus Agyrion im ersten vorchristlichen Jahrhundert verfasste „Weltgeschichte“ ist eine wertvolle Quelle für Historiker, Philologen und Archäologen. In seiner „Bibliotheke“, die in 40 Büchern verfasst wurde, erstreckt sich der Inhalt von den Anfängen der Götter und Menschen bis zu Diodors Gegenwart, einschließlich der Eroberungen Caesars. Der Verlag Anton Hiersemann hat bereits drei Teilbände veröffentlicht, die die Mythologie, Ethnographie und Geographie sowie die griechische Historie bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges abdecken. Der neue Band 55 schließt nahtlos an diese Epoche an und behandelt die turbulente Zeit bis zum Regierungsantritt König Philipps II. von Makedonien. Diese Phase, geprägt von spartanischem Machtstreben, athenischem Imperialismus und persischen Interventionen, zeigt sich als instabil und konfliktreich. Diodors Ausführungen in den Büchern 14 und 15 sind eine unverzichtbare Ergänzung zu Xenophons „Hellenika“ und bieten eine umfassende Darstellung der Tyrannis des Dionysios I. von Syrakus. Die Übersetzung stammt aus dem Nachlass des Philologen Dr. Otto Veh und wurde von Thomas Frigo bearbeitet, ergänzt durch Einführung, Kommentar, Zeittafel, Bibliographie und Index. Die ersten drei Bände der Gesamtedition sind bereits erschienen.

      Griechische Weltgeschichte
    • Historische Bibliothek, Dritte Abtheilung

      • 614pages
      • 22 heures de lecture

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Historische Bibliothek, Dritte Abtheilung