Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Strunz

    Finanzanalyse, Finanzplanung und -controlling
    Internes Marketing
    Führung, Organisation und Projektmanagement im Marketing
    Preispolitik
    Werkzeuge des Managements
    Management in the Armed Forces
    • Strategy, planning and the best possible use of scare resources are classical priorities on the military sector. Additionally, the principles of modern business management are gaining more and more importance and can certainly be applied to defence administration as well as to operational and troop management – taking into account their unique specifications. In this context, future oriented thinking, adaptability, flexibility, improvability, and the best possible coordination and performance are standing in the foreground. The instruments of performance and effect oriented governance can – if applied correctly and professionally – contribute substantially and in the best way to find solutions for the manifold problems of military management.

      Management in the Armed Forces
    • Das vorliegende Buch versteht sich als „Werkzeugkasten“ zur Unterstützung der betrieblichen Erfolgssicherung. Es bietet allerdings keine „Patentrezepte“, mehr eine Vielzahl von Instrumenten zur Analyse und Prognose der Chancen und Risiken, die sich im Zuge der unternehmerischen Tätigkeit als Herausforderung stellen. Darüber hinaus werden zahlreiche Techniken thematisiert, die helfen sollen, das Unternehmen auch langfristig zu sichern. Das Motto ist: Risiken rechtzeitig erkennen, Chancen nützen! Angesprochen ist zum einen der Praktiker; zum anderen kann dieser Band im Sinne der Methodenkompetenz auch den Zwecken der Lehre und angewandten Forschung dienen.

      Werkzeuge des Managements
    • Dieser Studienbrief soll Sie mit den Grundlagen der Preispolitik vertraut machen: Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Preisbildung erläutert sowie praxisorientierte Preisbildungsverfahren vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Rabatt- und Kreditpolitik sowie mit den Liefer- und Zahlungsbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Geschäfts. Im dritten Kapitel werden Ihnen schließlich branchenspezifische Besonderheiten bezüglich der Preispolitik vorgestellt. Dazu gehören Aspekte der psychologischen Preisgestaltung im Handel sowie die Preisermittlung im Investitionsgüterbereich und im öffentlichen Sektor.

      Preispolitik
    • Der vorliegende Studienbrief widmet sich vor diesem Hintergrund verschiedenen Aspekten der Führung und Organisation – insbesondere jener des Projektmanagements – und zeigt deren Bedeutung und Besonderheiten im Bereich des Marketings auf. Im ersten Kapitel werden zunächst Anforderungen, die an eine Führungskraft gestellt werden, sowie verschiedene Führungstheorien vorgestellt. Anschließend lernen Sie die Führungs- und Sachfunktionen des Managements und ihre Bedeutung im Marketing kennen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Aspekten der Aufbau- und Ablauforganisation sowie aktuellen Management- und Organisationskonzepten im Marketing. Im dritten Kapitel sollen Sie mit den Aufgaben und Anforderungen, die an ein Projektteam und die Projektleitung gestellt werden, verschiedenen Aspekten der Projektplanung sowie Formen der Projektorganisation vertraut gemacht werden. Schließlich sollen im vierten und letzten Kapitel drei kleinere Fallstudien international bekannter Unternehmen verdeutlichen, welche Rolle die im vorliegenden Studienbrief beschriebenen Führungsfunktionen und Methoden der Organisation in der Praxis spielen.

      Führung, Organisation und Projektmanagement im Marketing
    • Das Ziel des vorliegenden Studienbriefs, die Grundzüge des internen Marketings auseinanderzusetzen und im Zusammenhang damit, dessen Probleme und insbesondere auch Potenziale, die vom Management mithilfe des internen Marketings lukriert werden können, zu skizzieren. Im ersten Kapitel werden Sie mit den Grundlagen des internen Marketings vertraut gemacht. Es werden die einzelnen Bausteine und mögliche Varianten des internen Marketings vorgestellt und es wird auf die Rolle der Mitarbeiter eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Planungsprozess im internen Marketing. Des Weiteren wird auf mögliche Programmschwerpunkte im internen Marketing, Schritte bei der Implementierung des internen Marketings im Unternehmen sowie mögliche Barrieren bei der Implementierung eingegangen. Im dritten Kapitel steht die Beziehung zum Kunden im Vordergrund. Es werden die Vorteile einer starken Kundenbindung aufgezeigt und Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen zum Aufbau einer langfristigen Geschäftsbeziehung erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur Messung und Gestaltung der Kundenzufriedenheit sowie mit verschiedenen Typen von Servicestrategien. Im fünften und letzten Kapitel wird anhand zweier Beispiele dargestellt, wie die Ideen des internen Marketings in die Praxis umgesetzt werden können.

      Internes Marketing
    • Nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch eine Reihe externer Personengruppen, wie z. B. Lieferanten, Abnehmer, Aktionäre und Konkurrenten sind an dessen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert. Wie diese Personengruppen die vom Unternehmen publizierten Informationen nutzen können, um sich ein Bild zur Situation des Unternehmens machen zu können, erfahren Sie im ersten Kapitel des vorliegenden Studienbriefes, der sich der Finanzanalyse widmet. Dort lernen Sie Aufgabe und Interessenten einer Finanzanalyse kennen und erfahren, wie man bei einer Kennzahlenanalyse vorgeht. Anschließend werden die wichtigsten finanzwirtschaftlichen und ertragswirtschaftlichen Kennzahlen vorgestellt. Das zweite Kapitel des Studienbriefes befasst sich mit Finanzplanung und -controlling. Hier werden Sie mit den Aufgaben, dem Ablauf und den Grundsätzen der Finanzplanung vertraut gemacht. Es wird erläutert, wie man bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs vorgeht und welche Faktoren diesen Bedarf beeinflussen. Im Anschluss daran werden Aspekte erörtert, die im Rahmen der Optimierung der Kapitaldeckung zu beachten sind. Schließlich lernen Sie eine Reihe von Finanzplänen kennen und erfahren, welche Aufgaben im Rahmen der Finanzkontrolle zu bewältigen sind. Im Anhang finden Sie eine Übersicht über die Kennzahlen zur finanzwirtschaftlichen und ertragswirtschaftlichen Analyse.

      Finanzanalyse, Finanzplanung und -controlling
    • Johann Nestroy, bekannter Wiener Dichter, hat – mit der ihm eigenen satirischen Art – gesagt: „Die Phönizier haben das Geld erfunden, aber warum nur so wenig?“ Das ist, bleibt man bei der humoristischen Betrachtung, wahrscheinlich auch der Grund, warum dem Menschen die Wirtschaft nicht erspart geblieben ist. Diese dominiert inzwischen längst alle Lebensbereiche. Wirtschaften dient bekanntlich dazu, das offenbar zu wenig erfundene Geld zu verdienen. Um das jedoch in möglichst optimaler Weise zu gewährleisten, ist Management notwendig. Das vorliegende Buch gibt Studierenden eine Einführung zu den entsprechenden Grundlagen, Methoden, Techniken und Problemen des Managements und versucht dabei – vor dem Hintergrund der Maschinerie der Wirtschaft – auch den Menschen nicht zu vergessen.

      Management im internationalen Kontext
    • „Universitas“, die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden - eine Idee mit großer Tradition. Antike Vorläufer, wie die berühmte „Schule von Athen“ (Platon, Aristoteles), werden heute als Ursprung der europäischen Kultur, ihrer Philosophie und Wissenschaften gesehen. Viele andere folgten im Laufe der Zeit. Das Buch versucht, die eigentlichen Gegebenheiten des Studierens an der „hohen Schule“ darzustellen und kritisch zu reflektieren. Dabei wird vom Allgemeinen ins Besondere gegangen; sehr Grundsätzliches zuvor, bis ins Alltägliche des Studiums - eine Art Anleitung zur Freude an geistiger, intellektueller Tätigkeit und einem fruchtvollen Lernen.

      Die Hochschule - für die Zukunft gerüstet