Claus Schridde Livres






This is an English text supplement. It does not contain photographs, statistics, or the graphical stallion lines, which are in the German edition. Please order both books. After the first edition from 2000 was sold out, a second, expanded, updated edition became available. Through 272 pages, the reader gets an impression of the widereaching Hanoverian mare lines. Some lines are represented in detailed accounts and pictures. This book is supplemented with full-page, detailed pedigree charts, which were newly-created for this edition. These charts give a very good overview and contain the complete mare lines of the licensed stallions that come from these lines. There are some new six-generation pedigrees in which the individual horses and their associations are indicated with the corresponding mare line. Each licensed stallion is listed with three generations of ancestors. They are itemized per mare line where the licensing and stallion performance test champions, and National Young Horse Champions are specifically displayed, if applicable. Exceptional sport horses are pointed out. In addition, each field of discipline is shown in order to provide a reference to further literature. This book is a reference guide and represents an absolute must for the people who busy themselves with the genetic connections to the Hanoverian breed and expands the meaning of the mare lines for those who wish to deal with the subject.
Ausgewählte Hengste Deutschlands
Ein Jahrbuch der Hengste
AuszugSiebzehn Jahre nach dem ersten Erscheinen der Trakehner Familien im Rahmen der Stutenstämme deutscher Pferdezuchten offeriert der Verlag Sandra Asmussen die fortsetzende Aktualisierung dieser wichtigen hippologischen Dokumentation. Als Journalist und Fachbuchautor hat Claus Schridde diese Idee seinerzeit inszeniert und sie auch in anderen deutschen Reitpferdepopulationen umgesetzt. Bei dieser Neuausgabe fanden Sandra Asmussen und Claus Schridde Verstärkung in der Person von Erhard Schulte, der die Trakehner Stutenfamilien wie kein Zweiter zum Kernpunkt seiner hippologischen Forschungen gemacht hat. Entstanden ist dabei dieses wiederum beachtliche Werk, welches durch Fotos komfortabel ergänzt wird. Es lädt geradezu ein zum Studieren und enthält so viele „Ach so – Effekte“, dass genetische Beziehungen im Rahmen eines aktuellen Trakehner Pedigrees durchaus neue Erkenntnisse erhalten. Ähnlichkeiten mit lebenden Pferdepersönlichkeiten sind also nicht rein zufällig, sondern durchaus gewollt interpretierbar. Mögen möglichst viele Leser die Stutenfamilien und Verwandten ihrer Trakehner Pferde in diesem Buch wiederfinden, welches durch die Summe an Informationen nicht nur Aufklärung bietet, sondern auch einen Beitrag zum Zuchtfortschritt. Neumünster, im September 2017 Lars Gehrmann Trakehner Verband Zuchtleiter
Die Holsteiner Zucht bringt seit Jahrzehnten international hocherfolgreiche Sport- und Zuchtpferde hervor. Dies sind keine Zufallsprodukte, sondern das Ergebnis durchgezüchteter Mutterstämme und langjähriger züchterischer Erfahrung. Die Kenntnis der Stutenstämme ist dabei unerlässlich. Die ersten beiden Auflagen „Holsteiner Stutenstämme“ erfreuten sich daher großer Beliebtheit und waren schnell vergriffen, sodass eine Neuauflage notwendig wurde. Die nun vorliegende 3. Auflage ist als Nachschlagewerk konzipiert. Das umfangreiche Fotomaterial enthält über 90 Farbfotos und 60 teils historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit vielen bisher unveröffentlichten Bildern von Hengstmüttern und Müttern internationaler Spitzenpferde. Alle Hengste und internationalen Sportpferde sind ihren Mutterstämmen zugeordnet worden. Dabei wurden alle verfügbaren Informationen aus dem In- und Ausland eingearbeitet. Angegeben sind die Holsteiner Stämme von Nummer 4 bis 8900 mit den jeweils gekörten Hengsten, wobei Kör- und HLP-Sieger besonders ausgewiesen sind. 87 Stämme sind mit ganzseitigen Abstammungstafeln dargestellt, aus denen hervorgeht, aus welchen Zweigen die gekörten Hengste stammen. Holsteiner Stutenstämme, 3. Auflage - ein absolutes Muss für jeden, der sich mit genetischen Zusammenhängen der Holsteiner Zucht beschäftigt.
Erwähnung finden die klassischen hannoverschen Hengstlinien, ausgehend von Hengsten wie Duellant, Donnerwetter, Einglas, Ferdinand, Gotthard, Grande, Wöhler und Frustra II. Hannoversche Linien mit Vollblutursprung, ausgehend von Black Sky xx, Cardinal xx, Der Löwe xx, Pik As xx und anderen. Linien mit Trakehner Ursprung, ausgehend von Absatz, Senator und Arogno. Linien arabischen Ursprung und andere Hengstlinien, ausgehend von Ramzes AA, Almé Z, Cor de la Bryére, Furioso II, Ladykiller xx, Pilot und Sacramento Song xx.
