Nescafé, Nestea, Nesquik: Rund um den Globus trinken Menschen in zunehmendem Masse dieselben Markenprodukte. Manche sprechen in diesem Zusammenhang von einer weltweiten Vereinheitlichung der Alltagskultur, die von Weltmarken und multinationalen Konzernen gesteuert wird. Thomas Fenner geht diesen globalen Transformationsprozessen exemplarisch am Beispiel von Nestlé und Nescafé nach. Er dokumentiert erstmals die Geschichte des Nescafés als wertvollste Marke der Schweiz und bedeutendste Kaffeemarke weltweit. Über Markenprodukte wie Nescafé, Nestea und Nesquik verbindet er Nestlés Aufstieg zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt mit dem Wandel unserer Konsumgewohnheiten und schildert das Zusammenspiel zwischen globalen Markenprodukten und lokalen Konsumgewohnheiten. Die Publikation liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Globalisierungsdiskurs und zur Kaffee-, Tee- und Kakaogeschichte im 20. Jahrhundert.
Thomas Fenner Livres





Betr. auch die Firmen Wander und Chocolat Tobler.
Die zweite Auflage dieses bewährten Kompendiums wurde aktualisiert und neu strukturiert, um den schnellen Zugriff auf wichtige Informationen zur Behandlung von Infektionskrankheiten zu erleichtern. Es dient als zuverlässiger Begleiter für alle Berufsgruppen, die mit der Diagnostik und Therapie von Infektionen arbeiten, und passt in jede Kitteltasche. Die Darstellung der Antiinfektiva umfasst alle aktuellen antibakteriellen, antiviralen, antimykotischen und antiparasitären Medikamente in übersichtlichen Listen. Substanzen gleicher Stoffgruppen werden hinsichtlich Wirkungsspektrum, Dosierung und Pharmakokinetik vergleichend behandelt. Besondere Aspekte des Einsatzes von Antiinfektiva in verschiedenen Lebensphasen und bei Vorerkrankungen werden praxisnah erläutert. Infektionserreger werden detailliert behandelt und den entsprechenden Krankheiten zugeordnet. Die Möglichkeiten der Materialgewinnung und Diagnostik werden aufgezeigt, wobei auch auf Prionen und methicillinresistente Staphylokokken eingegangen wird. Zahlreiche neue Infektionskrankheiten sind in die Auflage aufgenommen worden und werden anhand ihrer Symptome charakterisiert. Rationale Diagnostik und spezifische Therapie werden vernetzt dargestellt, wobei der überlegte Einsatz von Antiinfektiva im Vordergrund steht. Der Anhang enthält Teile des neuen Infektionsschutzgesetzes, Listen von Generika und Handelsnamen sowie ein benutzerfreundliches Stichwortverzeichnis.