Lecture Notes from the year 2014 in the subject Mathematics - General, Basics, , language: English, abstract: In der folgenden Ausarbeitung werden einige zentrale mathematische Probleme und ihre Lösungsansätze beschrieben, u.a.: Zahlensysteme, Ungelöste Probleme der Antike, Befreundete Zahlen und pythagoreische Triple, Vollkommene Zahlen, Der Goldene Schnitt, Wahrscheinlichkeitsrechnung nach Pascal, Fibonacci-Zahlen, Goldbach-Vermutung, Primzahlen, Möbius-Funktion.
Frank Kostrzewa Livres






Deutsch als Fremdsprache in Korea
Gesellschaftliche Bedingungen, strukturelle Sprachvergleiche und Erwerbsanalysen
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die Studie untersucht die aktuelle Lage des Deutschen als Fremdsprache in Korea und analysiert verschiedene Aspekte des DaF-Unterrichts sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Sprachvermittlung ergeben. Dabei werden sowohl die didaktischen Methoden als auch die kulturellen und sozialen Faktoren berücksichtigt, die den Erwerb der deutschen Sprache in einem koreanischen Kontext beeinflussen.
Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache
Koreanisch Deutsch
- 188pages
- 7 heures de lecture
Die Forschungsarbeit bietet kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache und untersucht verschiedene relevante Bereiche. Dabei werden spezifische sprachliche Merkmale und Strukturen analysiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu identifizieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der koreanischen Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen zu entwickeln und deren Besonderheiten herauszuarbeiten. Die Arbeit richtet sich an Fachleute und Interessierte im Bereich der Sprachwissenschaft und trägt zur Erweiterung des Wissens über die koreanische Linguistik bei.
Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Artikel werden Möglichkeiten der Sprachanalyse und der Sprachtypologisierung aufgezeigt. Anschließend werden Strukturen fremder Sprachen und ihre Besonderheiten aufgezeigt, u.a. anhand von folgenden Sprachen: Englisch, Japanisch, Koreanisch, Maya-Sprachen, Arabisch, Finnisch, Swahili. Abschließend wird auf die Funktionsweise einiger Welthilfssprachen eingegangen.
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen
Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen
Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen. Dabei kommt man ohne den analytischen deskriptiven Ansatz nicht aus. Der vorliegende Band geht von der Kontrastsprache Deutsch aus und vergleicht diese mit dem Japanischen, Koreanischen, Spanischen, Ungarndeutschen sowie dem Arabischen und dem Chinesischen. Die beteiligten Linguisten arbeiten mit authentischem Sprachmaterial und demonstrieren der Leserschaft gut nachvollziehbar, wie sie zu ihren Ergebnissen und Einsichten gelangt sind. Das Buch ist allen fachinteressierten Leserinnen und Lesern und vor allem all denjenigen zu empfehlen, die sich mit der der kontrastiven, historischen und angewandten Linguistik beschäftigen sowie mit der Fremdsprachdidaktik.
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, Präpositional- und Adverbialsystem, Konjunktionalsystem etc.) münden dann in didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung unterrichtlicher Prozesse. Zentrale Bezugsdisziplin des Forschungsgebiets „Deutsch als Fremdsprache“ ist neben der germanistischen Linguistik die empirische Sprachlehr- und Sprachlernforschung, die auch als L2-Erwerbsforschung bezeichnet wird und ihren Ursprung in den korrespondierenden anglo-amerikanischen Disziplinen des Second Language Acquisition Research und des L2-Classroom Research hat.
Koreanisch im Spiegel des Deutschen
Kontrastivlinguistische Analysen
Diese Publikation stellt das Resultat meiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Koreanischen auf der Folie des Deutschen dar. Entstanden ist eine synchrone kontrastive Untersuchung des Koreanischen und des Deutschen, die durch einen bilingualen Vergleich grammatische (Adverbialien, Konjunktionen, indirekte Rede), lexikalische (Sprichwörter, Onomatopöie und Lehn- bzw. Fremdwörter) und pragmatische Sprachmittel (Deixis) in den Blick nimmt. Bei der Ermittlung von Similaritäten und Divergenzen zwischen zwei Sprachen geht es jedoch nicht um eine reine Auflistung strukturkategorialer Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sondern um die Feststellung der unterschiedlichen Realisierung sprachlicher Funktionen. Insofern muss eine Theorie der sprachlichen Funktionen einer kontrastiven Analyse inhärent sein. Der Skopus liegt dabei in der Regel auf einem Sprachenpaar. Insofern wird häufig zutreffend von einem bilingualen Sprachvergleich gesprochen. Der Mehrwert einer perspektivischen kontrastiven Analyse besteht in der Beschreibung einer Sprache aus der Perspektive einer anderen.
Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn
- 196pages
- 7 heures de lecture
Der vorliegende Band ist im Rahmen einer Erasmus-Kooperation des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Germanistischen Institut der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest entstanden. Die von den ungarischen Kolleginnen und Kollegen verfassten Beiträge beleuchten die Situation der deutschen Sprache in unterschiedlichen Kontexten (Schule, Hochschule, Deutsch als Minderheitensprache) und berücksichtigen dabei historisch Entwicklungen und entwerfen mögliche Zukunftsperspektiven.