Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Burgard

    Summer in the city
    Kunststoffe und freie Formen
    Das Museumsufer Frankfurt
    Hans Hollein, Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
    • Das Museumsufer Frankfurt

      Architekten und Bauten

      Das Museumsufer in Frankfurt ist einer der bedeutendsten Standorte für Museen in Europa. Das Buch, die erste umfassende Publikation zum Museumsquartier, stellt sämtliche Bauten in ihrer besonderen architektonischen Qualität vor. Der Autor – als langjähriger Akteur im Frankfurter Baugeschehen ein intimer Kenner des Sujets – hat dafür über die Jahre hinweg Interviews mit sämtlichen Architekten geführt.

      Das Museumsufer Frankfurt
    • Kunststoffe und freie Formen

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      „Kunststoffe und freie Formen“ nimmt sich einer drängenden Frage der aktuellen Architekturdiskussion an: Können Entwürfe mit geometrisch hoch komplexen Freiformflächen ohne Qualitätsverlust umgesetzt werden? Wo traditionelle Baustoffe an ihre Grenzen stoßen, bieten sich Kunststoffe an. Das Autorenteam, aus Forschung und Praxis besetzt, widmet sich den Problemen des digitalen Entwerfens ebenso wie den Fragen nach der Umsetzung. Anhand dreier großer Projekte, des BMW Messepavillons von Bernhard Franken, des Kunsthauses Graz von Peter Cook und Colin Fournier und der Allianz Arena in München von Herzog & de Meuron, wird der Prozess von der Entwurfsfindung bis zur Umsetzung ebenso wie das fertig gestellte Produkt ausführlich präsentiert.

      Kunststoffe und freie Formen
    • Summer in the city

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Nahezu 100 Veranstaltungen zum Thema Architektur und Städtebau hat die Stadt Frankfurt im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von vier Großstädten im Rhein-Main-Gebiet eingebracht. In Frankfurt lautete das Thema: „Wohnen in der Stadt“, das in diesem Buch in drei Diskursen „lokal“, „regional“ und „überregional“ vorgestellt wird. Renommierte Autoren aus Politik, Forschung, Lehre und Praxis beleuchten den aktuellen Diskussionsstand baukultureller und baupolitischer Themen. Angelegt als internationales und kulturelles Netzwerk verschiedenster Akteure, belegen die Beiträge eindrucksvoll, dass dieser Architektursommer für alle Beteiligten und Besucher ein Fest der Sinne war, das sicher dazu beigetragen hat, Architektur als kulturellen Wert zu stärken und gleichzeitig gesellschaftlich zu verankern.

      Summer in the city