“Their crisis – our jobs” steht in fetten Lettern auf einem Plakat, das gegen Arbeitslosigkeit und für echte Arbeitsplätze wirbt. Doch dieses Plakat stammt nicht etwa von heute, sondern ist mehr als dreißig Jahre alt, als schon einmal eine einschneidende soziale Eruption die britische Gesellschaft erschütterte, an deren Ende Margaret Thatcher und die Geburt des Neoliberalismus standen. Wie aktuell manche Themen heute wieder oder noch immer sind, zeigt die Ausstellung ‘Goodbye London’ in einer vielschichtigen Präsentation zu Politik, Alltag und Kunst, die das Lebensgefühl in einer tief greifenden Krise widerspiegelt.
Boris von Brauchitsch Livres






Was an keinem Ort der Welt je verwirklicht werden konnte, bietet dieses Jahr für Jahr ein Meisterwerk Das Kunstgeschehen und seine Entwicklung im 20. Jahrhundert zu durchschauen, wird für die Kunstinteressierten angesichts der zunehmenden Internationalität und einer immer größer werdenden Kunstproduktion von Jahr zu Jahr komplizierter. Boris von Brauchitschs Buch "Galerie des 20. Jahrhunderts" bietet nun einen einzigartigen Ü Anhand von jeweils einem exemplarischen Werk pro Jahr wird es dem Leser möglich, einen tieferen Einblick in die Mechanismen und Impulse der Kunstwelt zu gewinnen. "Kunstgeschichte im Zeitraffer - eine imaginäre Galerie des 20. Jahrhunderts."
Gabriele Münter
- 172pages
- 7 heures de lecture
Gabriele Münter, Tochter deutsch-amerikanischer Auswanderer, Lebensgefährtin des russischen Malers Wassily Kandinsky, unterwegs in Tunis und Italien, wohnhaft in Paris und Stockholm, ist ein frühes und herausragendes Beispiel einer selbstbestimmten und weltoffenen Künstlerin. In ihrem Haus in Murnau gab sie dem Blauen Reiter eine Heimat, ging gegen alle Widerstände des Kunstmarkts ihren ganz eigenen künstlerischen Weg in den Expressionismus und sah sich gefeiert, vergessen und wiederentdeckt. Kompakt und differenziert zugleich schildert Boris von Brauchitsch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Künstlerinnen-Karriere um 1900, die kreative Selbstbehauptung Münters an der Seite Kandinskys, die Intrigen der Künstlerkollegen, die emotionalen Höhen und Abgründe sowie die Einsamkeit, der sie immer wieder Bilder entgegensetzt, die Vitalität und Melancholie gleichermaßen zum Ausdruck bringen.
Ein Kunstraub führt den kunsthistorischen Ermittler Robert Landau auf eine Reise durch verschiedene Städte, während er in ein Netz aus Täuschungen und seiner eigenen Vergangenheit verwickelt wird. Die Geschichte thematisiert Fälschung und Betrug im Kunstmarkt sowie persönliche Identität. Boris von Brauchitsch fesselt mit einem ironischen Ton und einer spannenden Erzählung.
Caravaggio
- 159pages
- 6 heures de lecture
Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio, war der berühmteste Maler seiner Zeit, temperamentvoll und leidenschaftlich. Sein rasanter Aufstieg zur Legende ging einher mit einem abenteuerlichen Lebenslauf. Der Einfluss seines Werks ist heute nicht nur in den Kirchen Roms und den großen Museen der Welt zu bewundern, sondern etwa auch in Romanen, Filmen und natürlich der modernen Kunst.
Diese Kleine Geschichte des Kunsthistorikers und Fotografen Boris von Brauchitsch stellt die gesellschaftliche Bedeutung und Funktion der Fotografie in den Mittelpunkt und sie untersucht die Veränderung der Wahrnehmung seit der ersten öffentlichen Präsentation des Mediums im Jahre 1839. Mehr als 130 Bildbeispiele zeigen neben einer kleinen Auswahl unvermeidlicher Inkunabeln v. a. solche Fotografien, die wichtige Entwicklungen, Stile und Tendenzen aufschlussreich belegen. Die klassische Einführung wurde für die dritte Auflage vollständig durchgesehen und ergänzt.
William Turner, gefeiert und als verrückt erklärt, gilt heute als bedeutendster britischer Künstler. Seine Werke prägten die Kunst des 19. Jahrhunderts und beeinflussten Impressionismus, Abstraktion und Futurismus. Boris von Brauchitsch erkundet Turners abenteuerliche Reisen und seinen Kampf um die Anerkennung der Landschaftsmalerei in dieser dichten Biografie.

