Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Wippel

    Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral
    Entwicklung und Probleme der euro-mediterranen Beziehungen aus marokkanischer Sicht
    Between the Arab world and the Indian ocean
    The reality and hyperreality of other places
    Jenseits etablierter Meta-Geographien
    Branding the Middle East
    • Branding the Middle East

      Communication Strategies and Image Building from Qom to Casablanca

      This edited volume investigates place, product, and personal branding in the Middle East and North Africa, including some studies from adjacent regions and the wider Islamicate world. Going beyond simply presenting logos and slogans, it critically analyses processes of strategic communication and image building under general conditions of globalisation, neoliberalisation, and postmodernisation and, in a regional perspective, of lasting authoritarian rule and increased endeavours for “worlding.” In particular, it looks at the multiple actors involved in branding activities, their interests and motives, and investigates tools, channels, and forms of branding. A major interest exists in the entanglements of different spatial scales and in the (in)consistencies of communication measures. Attention is paid to reconfigurations of certain images over time and to the positioning of objects of branding in time and space. Historical case studies supplement the focus on contemporary branding efforts. While branding in the Western world and many emerging economies has been meticulously analysed, this edited volume fills an important gap in the research on MENA countries.

      Branding the Middle East
    • Jenseits etablierter Meta-Geographien

      Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive

      Wie auch andere Weltregionen wird der „Nahe Osten und Nordafrika“ oftmals als eindeutig definierter, geschlossener und weitgehend homogener Raum betrachtet. Jedoch handelt es sich hier ebenfalls um eine Region, die ständigen Rekonfigurationen unterliegt und für die zudem eine Reihe von Bezeichnungen besteht. Zugleich entfalten sich wirtschaftliche, kulturelle, soziale und politische Verflechtungen und Austauschprozesse oftmals in völlig anderen regionalen Zusammenhängen, beispielsweise über den Indischen Ozean, die Sahara oder den Kaukasus hinweg, die quer zu verfestigten Raumvorstellungen liegen. Der Band wirbt für einen transregionalen Blick auf die Zirkulation von Gütern, Ideen und Menschen, ohne sich von etablierten Meta-Geographien begrenzen zu lassen. Damit positioniert er sich in kritischen Debatten um Raumproduktion und Area Studies und führt Forschung zusammen, die üblicherweise durch regional und disziplinär sortierte akademische Wissensproduktion getrennt ist. Mit Beiträgen von Daniel C. Bach, Saïd Belguidoum, Katrin Bromber, Claudia Derichs, Andreas Eckl , Andrea Fischer-Tahir, Britta Frede, Ulrike Freitag, Albrecht Fuess, Dieter Haller, Jens Heibach, Béatrice von Hirschhausen, Tobias Koepf, Markus Koller, Laurence Marfaing, Matthias Middell, Amin Moghadam, Friederike Pannewick, Olivier Pliez, Dietrich Reetz, Florian Riedler, Heiko Schuß, Sarah Ruth Sippel, Katrin Sold, Julia Verne, Steffen Wippel.

      Jenseits etablierter Meta-Geographien
    • The discussion paper series Economics, Society and Geography in the Middle East was established in 1990 at the Department for Middle Eastern Economics of the Freie Universität Berlin, Germany. The series has an interdisciplinary and transregional character; it comprises short contributions which critically analyse processes of economic development and closely related social and cultural issues in the Near and Middle East, the Gulf region and North Africa as well as in bordering world regions.

      The reality and hyperreality of other places
    • Wirtschaft, Politik und Raum

      Territoriale und regionale Prozesse in der westlichen Sahara

      • 1438pages
      • 51 heures de lecture

      Die westsaharische Verflechtungsachse stellt eine bedeutende historische ›Brücke‹ zwischen dem mediterran-arabischen Nordafrika und dem subsaharischen Raum dar. An dieser Schnittstelle untersucht der Autor in seiner Habilitationsschrift aus einer jüngeren historischen Perspektive die politischen und wirtschaftlichen Interaktionen zwischen dem heutigen Marokko und Mauretanien und beleuchtet im Kontext globaler und regionaler Verflechtungen die räumlichen Zusammenhänge, die daraus resultieren.

      Wirtschaft, Politik und Raum
    • Wirtschaft im Vorderen Orient

      Interdisziplinäre Perspektiven

      Der Sammelband gibt einen Einblick in Entwicklungen und Probleme der Wirtschaft im Vorderen Orient und das wirtschaftliche Handeln der dort Lebenden, seine Bedingungen und seine Folgen. Zugleich zeigt dieses Buch das vorhandene Potenzial von auf Wirtschaft und den Vorderen Orient bezogener Forschung in Deutschland auf. Anlass ist das nun 15-jährige Bestehen und das Herannahen der hundertsten Ausgabe der "Diskussionspapiere" (DKP) des früheren Fachgebietes Volkswirtschaft des Vorderen Orients an der FU Berlin, eine Reihe, die sich durch eine breite Vielfalt von disziplinären Herangehensweisen und fachlichen Perspektiven auszeichnet.

      Wirtschaft im Vorderen Orient