Über 100 Praxislösungen sofort einsetzbar für jeden Anwender
Das Buch bietet 109 Anwendungen mit Excel in der neuen Version 5.0. Alle Beispiele decken wichtige Aufgabenstellungen im "Business-" wie auch "Nonbusiness"-Bereich ab. Sie sind in Form von "Rezepten für Feinschmecker" gestaltet und bieten auf kleinstem Raum ein Höchstmaß an Informationen. Die entsprechenden Makrorezepte sowie alle sonstigen Anwendungen liegen "ready-to-use" in komprimierter Form auf der beiliegenden Diskette bereit. Pfiffige Ideen und verblüffende Lösungen werden in Buch- und Dateiform einfach und übersichtlich dargereicht. Für das professionelle und praxisgerechte Arbeiten mit dem neuen Excel genau das richtige Buch.
Einführung mit praktischen Anwendungen in den Naturwissenschaften
388pages
14 heures de lecture
Anwendungsgebiete und Programmiermöglichkeiten von Excel 2013 werden praxisorientiert im Buch vorgestellt. Der Einsatz von Excel und VBA wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Zweigen der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik erläutert. Weit über 100 Anwendungen inklusive benutzter Algorithmen und Aufbau des jeweiligen Excel-Arbeitsblattes werden dargestellt. Zusatzmaterial steht online bereit. Das Buch bietet damit eine umfangreiche Einführung in die Software.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.0 Einleitung
1.1 Wir starten mit Sinus
1.2 Konstanten können Namen haben
1.3 Kurven werden addiert, Schwebungen
1.4 Das HELMHOLTZ-Spulenpaar
1.5 FOURIER überlagerte harmonische Schwingungen
1.6 Beugung an Spalten
1.7 Logarithmische Skalen
1.8 Grafik für Ballon-Fahrer
1.9 Die Zustandsgleichung von VAN DER WAALS
1.10 Gasgesetze in 3D-Darstellung
2 Kreise, Ellipsen und Teilchenbahnen
2.0 Einleitung
2.1 Wie viele Kreise dürfen es sein?
2.2 Was ist eine Astroide?
2.3 Die Figuren von LISSAJOUS
2.4 Die Natur liebt Spiralen
2.5 3D Vorbereitung für räumliche Teilchenbahnen
2.6 Lotusblüten und Trajektorien
2.7 Die elektromagnetische Welle in 3D-Darstellung
3 Iterationen, Reihen und erste Makros
3.0 Einleitung
3.1 Ein Makro für quadratische Gleichungen
3.2 Schon HERON iterierte
3.3 Iteration löst transzendente Gleichungen
3.4 FEIGENBAUM-Iteration oder ein Hauch von Chaos
3.5 Auch Karrer BOLZANO iterierte
3.6 Die SEEDEL-Iteration
3.7 Temperaturverteilung und LAPLACE-Gleichung
3.8 Berechnung von Reihen
3.9 Wie kommt der Computer ans?
3.10 Die EULERsche Zahl und das HORNER-Schema
3.11 Elliptische Integrale mit SIMPSON
3.12 FOURIER-Reihen mit SIMPSON
4 Regression und Interpolation
4.0 Einleitung
4.1 Mit linearer Regression zum absoluten Nullpunkt
4.2 Die Schallgeschwindigkeit mit parabolischer Regression
4.3 Matrix-Operationen (polynomiale Regression)
4.4 Zweifach logarithmisch = linear
4.5 Interpolation