„Methods in Pulmonary Research“ presents a comprehensive review of methods used to study physiology and the cell biology of the lung. The book covers the entire range of techniques from those that require cell cultures to those using in vivo experimental models. Up-to-date techniques such as intravital microscopy are presented. Yet standard methods such as classical short circuit techniques used to study tracheal transport are fully covered. This book will be extremely useful for all who work in pulmonary research, yet need a practical guide to incorporate other established methods into their research programs. Thus the book will prove to be a valuable resource for cell biologists who wish to use organs in their research programs as well biological scientists who are moving their research programs into more cell related phenomena.
Stefan Uhlig Livres






El libro explora los cambios climáticos naturales y su impacto en la temperatura atmosférica y el nivel del mar a lo largo de millones de años. Se analizan los procesos geológicos, arqueológicos y astrofísicos que provocan estos cambios, demostrando que son mecanismos complejos ajenos a la influencia humana. Está escrito para ser accesible y fomentar la investigación científica.
Der natürliche Klimawandel
Fakten aus geologischer, archäologischer und astrophysikalischer Sicht
Mit ihrem geozentrischen Weltbild, bei dem sich die Sonne und das Universum um die Erde drehen, stellten die Mächtigen und Einflussreichen des mittelalterlichen Europas den Mensch, bzw. die Erde, in den Mittelpunkt des Universums. Ein modernes Pendant unserer Zeit ist der Irrglauben, dass der Mensch durch sein anthropogen erzeugtes CO₂ den Klimawandel hervorruft bzw. kontrollieren kann. In dem vorliegenden Buch werden die natürlichen Klimaschwankungen, deren Zeugen und Auswirkungen auf die Temperatur der Erdatmosphäre sowie auf den Meeresspiegel der letzten Jahrmillionen beschrieben, und die Ursachen und Prozesse aus geologischer, archäologischer und astrophysikalischer Sicht erklärt und diskutiert. Dabei wird deutlich, dass überaus komplexe astro- und heliophysikalische Wirkmechanismen die Klimaschwankungen in periodisch wiederkehrenden lang- und kurzfristigen Zeitabständen hervorrufen, ohne dass der Mensch dies in irgendeiner Weise beeinflussen kann, auch nicht durch einen erhöhten oder reduzierten anthropogenen CO₂-Eintrag. Das Buch wurde in einem allgemein verständlichen Stil für alle geschrieben, die vom Klimawandel und den umfangreichen Maßnahmen der Politik betroffen sind und sich ein eigenes Bild dazu machen wollen. Es soll aber auch dem in diesem Themenkreis naturwissenschaftlich arbeitenden Nachwuchs als Anregung und kompaktes Nachschlagwerk dienen.
Inhalt Externe Beratung in der Unternehmenskrise (Uhlig) Bankinterne Überlegungen und Strategien bei Beurteilung und Fortführung notleidender Kreditengagements (Lauer) Bedeutung der Going-Concern-Prämisse bei Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen (Lück) Die „Liqui-Prüfung“ als neues Instrument der Finanzverwaltung (Bruschke/Franke) Vermeiden von Anfechtungsrisiken in der Unternehmenskrise (Leithaus) Insolvenzantrag: die bessere Sanierungsalternative ? (Vallender)