Herbert Fink Livres






Die sukzessive Zuständigkeit im Verfahren in Sozialrechtssachen
- 691pages
- 25 heures de lecture
Das Buch bietet eine rechtsdogmatisch ausgerichtete Untersuchung des Verfahrens in Sozialrechtssachen (§§ 64 ff ASGG) unter dem Aspekt jener Verfahrensbesonderheiten, die sich aus der obligatorischen Vorschaltung eines Verwaltungsverfahrens vor das g erichtliche Verfahren („sukzessive Zuständigkeit“) ergeben. Ziel der Arbeit ist es, zum einen die wissenschaftliche Durchdringung dieses Rechtsgebiets zu fördern und zum anderen die einschlägig tätigen Praktiker (Richter, Rechtsanw+lte, Bedienstete von Interessensvertretungen und Sozialversicherungstr+gern) in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Neben der Erzielung eigenständiger wissenschaftlicher Erkenntnisse wird daher besonderes Augenmerk darauf gelegt, den vorgefundenen Meinungsstand, insbesondere die Judikaturergebnisse des Obersten Gerichtshofes sowie, soweit noch aktuell, des Oberlandesgerichtes Wien bis 31.12.1986 umfassend zu dokumentieren. Eine monographische Darstellung mit dieser Ausrichtung fehlte bisher in Österreich.
I. Grundlagen: -Quellen des Insolvenzrechts -Begriff und Aufgaben des Insolvenzrechts -Die gerichtlichen Insolvenzverfahren. II. Konkursrecht: -Begriff und Prinzipien -Konkursfähigkeit -Verfahrensvorschriften -Organe des Verfahrens -Voraussetzungen der Eröffnung -Konkursantrag -Einstweilige Vorkehrungen -Die Eröffnung -Überblick über den Verfahrensweg -Wirkungen auf die Rechtsstellung des Gemeinschuldners -Fortführung oder Schließung des Unternehmens -Konkursmasse -Aus- und Absonderungsrechte -Masseforderungen -Konkursforderungen -Ausgeschlossene Forderungen -Wirkungen auf bestehende rechtsgeschäftliche Beziehungen -Aufrechnung im Konkurs -Wirkung auf Prozesse und Exekutionen -Anfechtung nach der Konkursordnung -Verwertung des Konkursvermögens -Verteilung des Masseerlöses -Sanierungsmöglichkeiten -Zwangsausgleich -Sonderbestimmungen für natürliche Personen -Internationales Insolvenzrecht III. Ausgleichsverfahren: -Begriff und Zielsetzungen -Abgrenzung zum außergerichtlichen Ausgleich -Anzuwendende Bestimmungen -Ausgleichsfähigkeit -Organe des Verfahrens -Voraussetzungen für die Eröffnung -Subsidiarität des Konkursverfahrens -Entscheidung über den Ausgleichseröffnungsantrag -Überblick über den Verfahrensgang -Wirkungen der Ausgleichseröffnung -Forderungsanmeldung -Ausgleichstagsatzung -Gerichtliche Bestätigung und Rechtswirkungen -Par conditio creditorum -Einstellung, Aufhebung und Fortsetzung des Verfahrens. IV. Reorganisation