Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilfried Peters

    Taekwon-Do
    Handbuch Versammlungsrecht
    Boxen
    Der Beweis im Verwaltungsrecht
    Späte Reichspublizistik und Frühkonstitutionalismus
    Handbuch Versammlungsrecht
    • Handbuch Versammlungsrecht

      Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz

      Zum WerkDas Versammlungsrecht regelt die Durchführung und das Verbot öffentlicher Versammlungen.Im Zuge der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungskompetenz vom Bund auf die Länder übergegangen.Solange und soweit ein Land hiervon keinen Gebrauch gemacht hat, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes fort. Bislang haben die Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg eigene Versammlungsgesetze erlassen.Das Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der Rechtsgrundlagen im Grundgesetz und der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und der Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg.Die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote und die behördlichen Befugnisse, insbesondere zur Auflösung werden ebenso dargestellt wie das Versammlungsstrafrecht.Ausführungen zum gerichtlichen Rechtschutz runden das Werk ab.Vorteile auf einen Blickklar gegliederte Darstellungmit Ausführungen zu den Gewährleistungen in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in der Europäischen Menschenrechtskonventionumfassende Auswertung der aktuellen RechtsprechungZielgruppeFür Juristinnen und Juristen in den Innenministerien des Bundes und der Länder, in den Polizeipräsidien und Sicherheitsbehörden, in der Justiz sowie für spezialisierte Rechtsanwaltschaft.

      Handbuch Versammlungsrecht
    • Die Entstehung frühkonstitutioneller Verfassungen in Deutschland nach 1814 wird weithin als Ergebnis der Rezeption west-europäischer Vorbilder wahrgenommen. Eigenständige deutsche Traditionslinien werden demgegenüber häufig übersehen. In der vorliegenden Abhandlung wird herausgearbeitet, in welchem Maße die Staatsrechtslehre des ausgehenden 18. Jahrhunderts - die späte Reichspublizistik - die Inhalte des altständischen Verfassungssystems aufbereitet hat, so daß ein Fortwirken nach 1814 möglich wurde. Anhand der Verfassungsentwicklung in Hannover und Sachsen-Weimar wird exemplarisch nachgewiesen, daß die nord- und mitteldeutschen Konstitutionen zu einem erheblichen Teil aus der Aktualisierung von Positionen schöpften, die von der Reichspublizistik vorgeprägt worden waren.

      Späte Reichspublizistik und Frühkonstitutionalismus
    • Der Beweis im Verwaltungsrecht

      Beweismittel, Beweisantrag, Beweiswürdigung

      Zum Werk Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung sämtlicher Aspekte des Beweises im Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Dabei werden die behördliche, anwaltliche und richterliche Perspektive gleichermaßen berücksichtigt. Behandelt werden die Kernthemen des Beweisrechts, insbesondere die Beweis- und Erkenntnismittel, der Beweisantrag, die Beweisaufnahme und-würdigung, das Beweismaß und die Beweislast. Darüber hinaus werden auch die Besonderheiten des Rechtsschutzes erläutert. Vorteile auf einen Blick - kompakte, klar gegliederte Darstellung - umfassende Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur - mit Checklisten, Beispielen und Mustern Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsjuristen.

      Der Beweis im Verwaltungsrecht
    • Das Versammlungsrecht regelt die Durchführung und das Verbot öffentlicher Versammlungen. Mit der Föderalismusreform wurde die Gesetzgebungskompetenz vom Bund auf die Länder übertragen. Solange ein Land davon keinen Gebrauch macht, gilt das Bundesversammlungsgesetz. Bislang haben Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg eigene Gesetze erlassen. Das Werk bietet eine systematische Darstellung der Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Versammlungsfreiheit im Bundes- und Landesrecht. Es behandelt die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote und behördlichen Befugnisse, insbesondere zur Auflösung, sowie das Versammlungsstrafrecht. Ergänzt wird das Werk durch Ausführungen zum gerichtlichen Rechtsschutz. Vorteile sind eine klar gegliederte Darstellung, die Gewährleistungen in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie eine umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung. Bearbeitet von Sebastian Brinsa, Stephan Groscurth, Dr. Mathias Hong, Dr. Johannes Lux, Christian Pahl und Dr. Stefan Ripke, richtet sich das Werk an Juristen in Innenministerien, Polizeipräsidien, Sicherheitsbehörden, der Justiz sowie spezialisierte Rechtsanwälte.

      Handbuch Versammlungsrecht