LGBTQ people have strategies of resilience at their disposal to help them deal with the challenge that heteronormativity as a power structure poses to their affective lives. This book makes the concept of resilience available to queer literary and cultural studies, analyzing these strategies in terms of narration, performance, bodies, and space. Resilience turns out to be a highly interactive mode of being in the world, which can set free creative energy as well as draw inspiration and energy from artistic work. Authors and artists discussed include Katherine Mansfield, Christopher Isherwood, Sylvia Townsend Warner, Jeanette Winterson, Michael Cunningham, and Ian McKellen.
Susanne Jung Livres






Fun, innovative and creative ideas for baking chiffon cakes. Includes fully illustrated step-by-step instructions to put together these amazing cakes. With fully illustrated and comprehensive sections on ingredients and equipment, as well as basic chiffon-making instructions
Cakes are perfect for any occasion! Learn even more fun and creative ideas for baking chiffon cakes in different shapes and sizes. Includes fully illustrated step-by-step instructions to put together these amazing cakes.
Creative Baking: Deco Chiffon Cakes Basics
- 85pages
- 3 heures de lecture
A fully illustrated step-by-step guide to perfecting the basic techniques to making deco chiffon cakes, featuring 15 different basic techniques for making deco chiffon cakes by the same author of the global bestselling Creative Baking: Chiffon Cakes and Creative Baking: Deco Chiffon Cakes
Das Buch analysiert die Herausforderungen des deutschen Rentensystems, das einst als vorbildlich galt. Es beleuchtet die unerwarteten finanziellen Schwierigkeiten, die durch demografische Veränderungen entstanden sind, insbesondere die Überzahl älterer Menschen im Vergleich zu jüngeren. Zudem wird die Auswirkung der Wiedervereinigung auf die Rentenempfängerzahl thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftspolitischen Aspekte des Verbraucherschutzes in der BRD und der EU und bewertet die politischen Entscheidungen, die zur aktuellen Situation führten.
Die Arbeit analysiert die historische Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft, insbesondere in der Gestaltung der Sozialen Marktwirtschaft. Sie beleuchtet die stagnierende Innovation in der Politikberatung seit den 50er und 60er Jahren und untersucht, warum viele Beratungsvorschläge nicht in die politische Praxis umgesetzt werden. Dabei werden inhaltliche Mängel, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik sowie die Organisation politischer Beratung thematisiert. Theoretische Ansätze, einschließlich der Public-Choice-Theorie und der Konstitutionenökonomik, werden kritisch betrachtet, um alternative Vorgehensweisen in der Politikberatung zu erörtern.
Die "innovation market analysis" in der US-amerikanischen Antitrustpolitik
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit beleuchtet die enge Verbindung zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Innovationen, insbesondere die Rolle der Innovationsfähigkeit von Unternehmen als Schlüssel zu sozialem Wohlstand und Konsumentenwohlfahrt. Sie analysiert die Entwicklung der US-amerikanischen Antitrustpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, die darauf abzielte, durch die Förderung von Innovationen und die Optimierung des Wettbewerbs Wohlfahrtsgewinne zu erzielen. Zudem wird die Annahme thematisiert, dass Marktkonzentration die Innovationsaktivität einschränken kann, was zu einer verringerten Innovationsrate führt.
Berührende Geschichten aus dem Leben einer Bestatterin Susanne Jung holt die Leser ab und begleitet sie durch eine Black Box – den Tod. Sie hat ein Anliegen: den Tod zu enttabuisieren und für einen bewussten, achtsamen Umgang damit zu sensibilisieren. Wer Verluste nicht in sein Leben integrieren kann, wird nicht wachsen, wird auch selbst unter Angst und Unfreiheit leiden. Ein guter Umgang mit dem Tod bezieht sich also aufs ganze Leben, auf unseren Umgang mit Trennungen und Verlusten. Und wer im Leben mit sich, seiner Familie und seinen Mitmenschen im Reinen ist, der kann auch besser in den Tod gehen. Oder andere gehen lassen. In dem Buch geht es ans Eingemachte, um eine Philosophie des guten Lebens. Es ist analytisch und emotional und mit großer Intensität geschrieben. Ein neuer Umgang mit dem Tod: weg von Geschäft und Massenabfertigungen.