Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Matschie

    28 février 1953
    Brunica - Leben mit der Kohle
    Wótmólowane
    Künstler der Oberlausitz 2
    Schreiborte - Lausitzer Schriftsteller
    Ducy domoj - Unterwegs nach Hause
    Doma
    • Doma

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      'Doma' – 'zu Hause' in den Dörfern der Lausitz in den 1980er und Anfang der 90er Jahre: die Arbeit im Stall, auf dem Feld, in der Braunkohle, Familien- und Dorffeste. Die zurückhaltend-eindringlichen Schwarzweißfotos erheben das Alltägliche zu etwas Besonderem und dokumentieren zugleich, wie sehr sich das Leben und die Menschen inzwischen verändert haben. Die subtile Wirkung der Bilder unterstreicht ein Essay von Róža Domašcyna in obersorbischer und deutscher Sprache.

      Doma
    • Ducy domoj - Unterwegs nach Hause

      Fotografien von 1972 - 2022

      Die heimatliche Lausitz von Zittau bis Eisenhüttenstadt ist der vornehmliche Wirkungsort des Fotografikers Jürgen Matschie, mit der er sich fortwährend kritisch auseinandersetzt und an der er sich reibt. So dokumentiert er fotografisch seit fünf Jahrzehnten den Wandel des Lebens in den sorbischen Dörfern, die Auswirkungen der Braunkohleförderung auf Mensch und Natur. Zudem hält er architektonische Besonderheiten fest, begibt sich fotografisch auf Erkundungstour durch Osteuropa und porträtiert die hiesigen Einwohner – im Alltag, bei Bräuchen und Festen oder bei politischen Kundgebungen. So wird er zum Chronisten seiner Zeit und zeichnet mit seinen Bildern gleichzeitig die gesellschaftlichen Umbrüche und Eigenheiten dieser Region und ihrer Leute nach.

      Ducy domoj - Unterwegs nach Hause
    • Schreiborte - Lausitzer Schriftsteller

      • 87pages
      • 4 heures de lecture

      Der Katalog enstand im Zusammenhang mit der Ausstellung „Schreiborte. Lausitzer Schriftsteller. Fotografien von Jürgen Matschie“, die im Sommer 2019 in Kamenz gezeigt wurde. Ausstellung und Publikation stellen den Schaffensort, weniger das Porträt der beteiligten Autoren in den Mittelpunkt. So vielgestaltig, so vielsprachig die Literatur in und aus der Lausitz ist, so mannigfaltig sind die Räume, in denen sie produziert wird. Es war für Jürgen Matschie eine Entdeckungsreise in unbekannte Gefilde. Ganz sachlich, rein dokumentarisch, nur mit dem vorhandenen Raumlicht, ohjne ordnende Eingriffe und vor allem ohne die Protagonisten sollten die Bilder Matschies sein.

      Schreiborte - Lausitzer Schriftsteller
    • Bereits seit den 1840er Jahren zogen Porträtmaler, Kunsthändler, Optiker oder Lehrer durch die Städte der Lausitz und boten ihre Dienste als Daguerreotypisten an. Das war die neuste Erfindung aus Paris, Porträts mit „Sonnenlicht zu malen“. Die Fotografie trat ihren Siegeszug an, auch in der Niederlausitz. Für den vorliegenden Bildband hat Jürgen Matschie öffentliche Sammlungen gesichtet und viele unbekannte Schätze in Familienarchiven aufgestöbert, darunter Porträts sorbischer Persönlichkeiten, Erinnerungsfotos, beispielsweise von einer Audienz beim Kaiser, sowie persönliche Bilder aus dem dörflichen Lebensumfeld – von bäuerlichen Arbeiten, von Hochzeiten und Begräbnissen, von Vereinen. Die einzigartigen historischen Fotografien zeichnen ein lebendiges Bild der Sorben/Wenden in den Dörfern um Cottbus und des Spreewalds. Die mehr als hundert zusammengetragenen Bilder machen Geschichte lebendig. Sie werden durch zahlreiche Namen der abgebildeten Personen bereichert.

      Wótmólowane
    • Brunica - Leben mit der Kohle

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Die Meinungen zum Braunkohleabbau gehen weit auseinander. Braunkohle, sorbisch 'brunica', schafft Arbeitsplätze in der Lausitz und soll den Energiebedarf der Bundesrepublik sichern. Sie zerstört die Dorfgemeinschaften, die Natur und kulturelle Werte. Der Fotografiker Jürgen Matschie lotet in seinen wirkungsvollen Schwarzweißbildern diese Ambivalenz aus. Ein ganz eigener Beitrag des zweisprachigen Verlages zum Diskurs um Ökologie, Heimat und den drohenden Verlust der sorbischen Sprache. Jürgen Matschie stellt sich dem Thema Braunkohle seit 25 Jahren. Er hat die vom Kohleabbau betroffenen Gegenden in der Lausitz fotografiert und die radikale Umgestaltung eines ganzen Landstrichs begleitet. Er hat den Alltag und die Feste der Menschen am Grubenrand, die Zerstörung der Orte, die riesigen Dimensionen des Tagebaus und der Technik sowie die neu entstandene Seenlandschaft in eindrucksvollen Fotos festgehalten, die erstmals in solch breitem Spektrum veröffentlicht werden. Begleitet werden die Bilder von literarischen Texten u. a. von Volker Braun, Róža Domašcyna, Jurij Koch und Kito Lorenc.

      Brunica - Leben mit der Kohle
    • Zentrales Thema im künstlerischen Schaffen von Jürgen Matschie ist die zweisprachige Lausitz. Der Katalog erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Bautzen. Er präsentiert mit 55 Fotografien eine Auswahl aus dem neuesten Porträtzyklus sowie einige Landschaftsaufnahmen aus den letzten fünf Jahren. Mit seinen Porträts, vornehmlich aufgenommen im sozialen Umfeld der Dargestellten, schafft Matschie eine eindringliche Grundlage zum Bildgedächtnis des sorbischen Volkes. Hierbei schließt das Spektrum seiner künstlerischen Gestaltungen den dokumentarischen Aspekt ein bis hin zu sinnbildhaften Findungen mit symbolischem, verallgemeinernden Charakter einer sich im Wandel befindlichen Kultur. Die Text- beiträge bilden ein Essay der sorbischen Lyrikerin Róza Domascyna sowie zwei kunsthistorische Aufsätze von Hans-Ulrich Lehmann und Ophelia Rehor.

      Jürgen Matschie, Fotografien aus der Lausitz
    • Ob Vogelhochzeit oder das Verzieren von Ostereiern, ob Hexenbrennen, Maibaumwerfen oder Johannisreiten – Hanka Fascyna beschreibt kurz und informativ die einzelnen sorbischen Bräuche im Verlauf des Jahres. Auf den zahlreichen, für diese Ausgabe komplett neu angefertigten Farbaufnahmen von Jürgen Matschie kann der Leser alles hautnah miterleben und die festlichen Volkstrachten bewundern, die zu diesen Anlässen getragen werden.

      Sorbische Bräuche