Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Schlegel

    1 janvier 1929 – 1 janvier 1957

    Hans Schlegel est un slaviste allemand. Ses principaux domaines d'intérêt sont la linguistique russe, la linguistique appliquée et la didactique de la formation en langues étrangères dans les universités.

    Der aspektuale Bezugsmoment als linguistische Grundlage für die Beschreibung und Vermittlung des russischen Verbalaspekts
    Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts 2
    Strassenverkehrsgesetz
    Properzia Eine Tragoedie Der Sehnsucht
    Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts
    Metallkleben und glasfaserveerstärkte Kunststoffe
    • Unter dem Titel „Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts“ wird ein Lehrbuch vorgestellt, bestimmt für den Fortgeschrittenenunterricht an Universitäten, Hochschulen und Gymnasien, für den anspruchsvollen, sprachwissenschaftlich fundierten Selbstunterricht („Autonomes Lernen“, besser „autonomes Studium“), sowie für Lehrkräfte an Hochschulen, Sprachschulen, Gymnasien. Der vorliegende Teil 1 enthält die theoretischen Grundlagen - eine didaktisierte Zusammenfassung der Ergebnisse aus unseren Arbeiten zur Terminativität/Aterminativität des russischen Verbs (Schlegel 1999) und zum aspektualen Bezugsmoment (Schlegel 2001).

      Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts
    • Properzia Eine Tragoedie Der Sehnsucht

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die bezeugen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Properzia Eine Tragoedie Der Sehnsucht
    • Das hier vorliegende Lehrmaterial einschließlich der Studienanleitung stellt den zweiten Teil des Lehrbuchs dar und ist besonders für den Fortgeschrittenen-Unterricht an Universitäten, Hochschulen und Gymnasien und ggf. auch für den anspruchsvollen, sprachwissenschaftlich fundierten Selbstunterricht geeignet.

      Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts 2
    • Mit der vorliegenden Publikation zum aspeklualen Bezugsmoment kehrt der Autor zu einer Problematik zurück, die die Wissenschaftel bereits vor mehr als drei Jahrzehnten beschäftigt (Schlegel 1970; 1971, Scheljakin / Schlegel 1970) und seither nicht losgelassen hat. Ging es damals um eine spezielle Aspekttheorie, die das Funktionieren des russischen Aspekts auf ein einfaches Prinzip zurückführen und dem nichtslawischen Fremdsprachenlehrer einsichtig machen sollte, so ist diese in der Zwischenzeit in eine allgemeine Aspekttheorie eingegangen - ist ergänzt durch eine Theorie der Terminativität/Aterminativität (T/AT), eingebettet in eine Theorie der Aspektualität (Schlegel 1999 [1977]). Seit den ersten Ausarbeitungen hat sich das Gesichtsfeld erweitert, der Bezugsmoment ist (...) als „point of reference“, als „Betrachtzeit“, als „Psychisches Jetzt“ in der Beschreibung anderer Sprachen als des Russischen genutzt worden. Die Theorie des Bezugsmoments weist ein großes explanatorisches Potential für den Fremdsprachenunterricht bei fortgeschrittenen Lernern auf.

      Der aspektuale Bezugsmoment als linguistische Grundlage für die Beschreibung und Vermittlung des russischen Verbalaspekts
    • Das Anliegen des Autors war es (...), den Nachweis zu erbringen, daß die Terminativität / Aterminativität - als „verdeckte“ Kategorie - semantische Basis und Generator des russischen Verbalaspekts ist, also de facto den gesamten Mechanismus des russischen Aspektsystems steuert - Bildung, Bedeutung und Gebrauch des Aspekts. Um die dazu notwendige tiefgehende semantische Analyse weitgehend zu objektivieren, haben wir die allgemeinsten semantischen Eigenschäften der Verben und des aspektualen Kontextes in differentielle semantische Merkmale zerlegt und in algorithmischer Form angeordnet. Damit konnten wir das Zusammenwirken der Allgemeinbedeutungen des Aspekts mit der T/AT durch die sprachlichen Subsysteme der Aspektbildung und der speziellen Aspektbedeutungen verfolgen. Diese algorithmische Analyse als Hauptmethode unserer Untersuchung hat u. E. in überzeugender Weise viele bisher strittige Fragen einer Lösung zugeführt, gängige Auffassungen bestätigt oder widerlegt.

      Zur Rolle der Terminativität, Aterminativität (T,AT) im Aspekt- und Aspektbildungssystem der russischen Sprache der Gegenwart