Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Regehly

    Hermeneutische Reflexionen über den Gegenstand des Verstehens
    Text - Welt
    Namen, Texte, Stimmen
    Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst
    Schopenhauer und die Deutung der Existenz
    • Schopenhauer und die Deutung der Existenz

      Perspektiven auf Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Arthur Schopenhauer verband das transzendentalphilosophische Erbe Kants gezielt mit phänomenologischen, existenzphilosophischen und hermeneutischen Elementen. Das hob ihn bereits von zeitgenössischen Philosophen ab, macht ihn aber gleichzeitig interessant für philosophische Strömungen, die ebenfalls bestrebt sind, Philosophie neu zu denken. Dieser Einfluss Schopenhauers auf die spätere Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik ist bisher ein Desiderat der Forschung. Der Band nimmt die Arbeit an dieser wichtigen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Schopenhauers auf und wirft einen neuen Blick auf seine Philosophie.

      Schopenhauer und die Deutung der Existenz
    • Der Band 74 der Gesamtausgabe erlaubt erstmals Einblicke in das Sprachdenken Heideggers von den späten 30 Jahren an bis zum Band Unterwegs zur Sprache (HGA 12). Die Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) (HGA 65) endeten mit nachdrücklichen Hinweisen auf die Frage nach dem Ursprung der Sprache und des Kunstwerks, während Unterwegs zur Sprache die ab 1950 ausformulierten Einsichten darbot. Die in diesem Band enthaltenen Texte sind - bis auf zwei Ausnahmen - unveröffentlicht. Es handelt sich um Traktate und Notizen vor allem zur Sprache in unterschiedlicher Länge, eine vollständig durchkomponierte, bislang völlig unbekannte Abhandlung, Das Wort - Vom Wesen der Sprache betitelt, sowie erhellende Aufzeichnungen zur Kunst und Kunstwissenschaft. Ziel aller Aufzeichnungen ist es, im Kontext des seynsgeschichtlichen Denkens zum eigentlichen Wesensgrund der Sprache zurückzufinden. Heidegger versucht in verschiedensten Anläufen, den Besinnungsraum der Metaphysik zu überschreiten. Den Texten kommt nicht nur für das Verständnis des Heideggerschen Denkens, sondern auch angesichts der immer wieder diagnostizierten Verarmung der Sprache in der technischen Welt eine besondere Aktualität zu.

      Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst