Les „petites guides“ sont dédiés à des églises, monastères, châteaux, châteaux fortes, régions culturelles, villes et musées du monde occidental et forment une bibliothèque richement illustrée des trésors d’art européenne. Ils fournissent une vue d’ensemble fondée sur histoire, artistes, architecture, style, époque et signification des images. Les textes sont écrits à la portée de tous et peuvent être lus dans le temps disponible pour une visite. La mise en page moderne et les photographies brillantes procurent un plaisir esthétique et font reprendre en main encore une fois à la maison. Complémentaire aux „petites guides“ sont paru plus de 270 „grandes guides“, qui présentent des monuments plus détaillés et dans le format d’un manuel. Une autre forme de présentation des monuments sont des livres audio ou des guides audio pour iPhones resp. smartphones, produit par notre filiale Artguide.
Jürgen Keddigkeit Livres






Hardenburg castle ruins near Bad Dürkheim
- 20pages
- 1 heure de lecture
The „small guides“ illustrate churches, monasteries, palaces, castles, regions with a special artistic background, cities and museums in Europe. When collected, they supply a richly illustrated topographical library of European art treasures. On the basis of current research, the „small guides“ give an informed overview on history, architects, style, epoch and the significance of images of the respective places. The texts are concise and intelligible for all and may be read in the time at the disposal for a visit. The modern layout and the brilliant photographs make the reader to delight in the lecture and to resume it at home. As a supplement to the „small guides“, more than 270 „big guides“ have been published up to now. They offer more detailed information in a bigger format. Some monuments are presented by audio books or audio guides for iPhones or smartphones, produced by our subsidiary company Artguide.
Die Hardenburg bei Bad Durkheim gehort zu den eindrucksvollsten Wehranlagen der Pfalz. Als Festes Schloss war sie Residenz der Grafen von Leiningen. Imposante Wehrbauten und Uberreste herrschaftlicher Gebaude zeugen von ihrer einstigen Starke und Pracht.
Kleine Geschichte der Stadt Kaiserslautern
- 207pages
- 8 heures de lecture
Die Stadt Kaiserslautern ist im Lorscher Reichsurbar um 830 erstmals erwähnt. Ihren Beinamen 'Barbarossastadt' erhielt sie 1152 nach der Errichtung einer Pfalz durch Kaiser Friedrich Barbarossa; 1276 verlieh Rudolf von Habsburg dem Ort 'Lautern' das Stadtrecht. Nachdem die Stadt 100 Jahre später als Reichsstadt in 'Kaisers'lautern umbenannt worden war, fiel sie an die Kurpfalz. Bei der Zerstörung der Pfalz im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt von den Franzosen besetzt; Schloss und Burg wurden Anfang des 18. Jahrhunderts zerstört. 1801, im Zuge der Napoleonischen Kriege, gelangte Kaiserslautern erneut unter französische Herrschaft, 1816, nach der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress, unter bayerische. Große Bedeutung erlangte die Stadt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund ihrer Entwicklung zu einem der wichtigsten Industriestandorte der gesamten Pfalz. Nach dem Ersten Weltkrieg stand die Stadt zunächst unter französischer Verwaltung, später unter amerikanischer. Seit Ende der 1960er Jahre ist Kaiserslautern Großstadt mit einer im Jahr 1970 gegründeten Universität.
Die Hardenburg bei Bad Dürkheim gehört zu den eindrucksvollsten Wehranlagen der Pfalz. Als »Festes Schloss« war sie Residenz der Grafen von Leiningen. Imposante Wehrbauten und Überreste herrschaftlicher Gebäude zeugen von ihrer einstigen Stärke und Pracht.
