Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Comoth

    14 décembre 1940
    Natur und das Gesetz der Freiheit
    Die Idee als Ideal
    Mediaevalia moderna im Gange des Denkens von Augustinus bis Hegel
    Vom Grunde der Idee
    Gott selbst und die Idee
    Die "Verwirklichung der Philosophie"
    • Gott selbst und die Idee

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      Für Platon waren unter den Hellenen die Kreter allen voraus im Blick auf die 'Unsterblichkeit der Seele' und daß Richter ihrer harren auf der , Wiese im Kreuzweg': Mit den 'Gesetzen' auf dem Wege des Minos zur Grotte des Zeus wird 'Gott selbst' in spezifisch philosophischer Deutung reflektiert und von Platon in der 'Idee des Lebens' erblickt als 'das Eine (des-gleichen)', das sich vom einen der Einheit unterscheidet. Unter anderem mit den trinitätsbildenden Überlegungen des Origenes sowie dem spekulativen Entwurf Hegels in Bezug auf 'absolutes Wissen' wird die Auseinandersetzung mit dem Christentum erörtert im Hinblick auf 'das Heilige selbst' - in 'nous' und in 'pneuma' - und dessen Bedeutung für Bildung in Volksversammlung und , ekklesía'.

      Gott selbst und die Idee
    • Maßgebendes ist aufgestellt, wenn seine Mitte Übereinstimmung bewirkt. Das gilt für die Platonische 'Philosophie selbst' in „Sorge um die Seele“. Sie ist von höchster Praxis: kosmologisches 'Reflexionsmodell'. Ihre Voraussetzung behauptet sich mit Hilfe der „geteilten Linie“ und der „teilbaren Zahl“. Sie wendet sich an den, der „um die Politeia in sich selbst“ besorgt ist.

      Vom Grunde der Idee
    • „Ἀναρχία ist das Allerschlimmste“: Mit Überlegungen aus und nach der antiken griechischen Dichtung stellt die Autorin ihre Forschung in vier aufeinander bezogenen ‚Beiträgen zur Philosophie‘ vor, welche die ‚Verteidigung des Lebens (nach innen und außen)‘ als ‚zentralen Strukturbegriff‘ thematisieren: I. Ein tragischer Fall: Ἀντι-γόνη von Sophokles. – II. Jenseits von , Frühlings‘ Erwachen: Ἠρòς τοῦ Ἀρμενίου aus Platons ‚Politeia‘ 614 b 2 ff. und das , Gesetz der Freiheit‘ [NT:] Jak 1,25. – III. Nero als Apollo Citharoedus und Apocalypsis Ioannis 13,18. – IV. Über Anerkennung: Im Philosophicum gehts um die , Gottesmaus‘ (Hegel: WS 1825/26).

      Natur und das Gesetz der Freiheit
    • Die ursprüngliche Reflexionsform des Christlichen Hypostasenmysteriums behauptet sich durch anastasis. In der 'Analogie des Glaubens' wird sie mit der 'Theologie Jesu' vorgestellt und mit Voraussetzungen und Einsichten philosophischer Begründung erörtert: met' alethous logou.

      Ursprung der Wahrheit in philosophischer Satzung