Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Jerosch

    1 janvier 1958 – 21 juin 2023
    Knochentransplantation
    Arthrose-Management
    Kurzschaftendoprothesen an der Hüfte
    Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
    Minimal-invasive Wirbelsäulen-Intervention
    Minimally Invasive Spine Intervention
    • The expert knowledge on numerous established and innovative minimally invasive interventions on the spine is systematically and in detail summarized in this book. All chapters are consistently structured with special education, implementation of the intervention, complications, literature, reimbursement and a final conclusion with assessment of clinical relevance. The focus is on the practice: step-by-step the procedure is presented under the heading „carrying out the intervention“. The book is ideal for practitioners who want to benefit from the know-how of experienced colleagues or who are interested in new innovative procedures and for referring physicians who want to get an overview. This book is a translation of the original German 1st edition Minimalinvasive Wirbelsäulenintervention by Jerosch Jörg published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL. com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.

      Minimally Invasive Spine Intervention
    • Das Spektrum minimalinvasiver Eingriffe an der Wirbelsäule wächst. Welche Verfahren kommen für Sie und Ihre Patienten in Frage? Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle und innovative Techniken! Experten aus Praxis und Klinik beschreiben die minimalinvasiven, meist ambulant durchführbaren Therapiemöglichkeiten bei Wirbelsäulenerkrankungen. - Informieren Sie sich über -- Indikationen -- Diagnostik -- Aufklärung -- Durchführung -- Komplikationen - Erfahren Sie, welches Instrumentarium notwendig ist und wo Sie es erhalten. - Profitieren Sie von Hinweisen zur Kostenerstattung - Lesen Sie die Zusammenfassung der jeweiligen Ergebnisse in der Literatur und die Stellungnahmen zur klinischen Relevanz der vorgestellten Verfahren. Das ist die Basis, die Sie für Ihre therapeutischen Entscheidungen brauchen! - Injektionen, Infiltrationen - Katheterbehandlung - Eingriffe an der Bandscheibe (Chemonukleolyse, PLDD, Nukleoplastie, ADCT, IDET, Mikrochirurgie) - minimalinvasive endoskopische Techniken - Epiduroskopie - Radiofrequenztherapie - Kryotherapie - Arzneimittelpumpen, Neurostimulationssysteme - Vertebroplastie, Kyphoplastie - Implantate, Bandscheibenprothesen

      Minimal-invasive Wirbelsäulen-Intervention
    • Dieses Buch beleuchtet das Problem des patientenzentrierten Managements in der Orthopädie und Unfallchirurgie rundum: ein Patient und ein Arzt schildern das Problem aus ihrer Sicht, die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte als Faktor der Versorgungsqualität wird betrachtet und auch der Umgang der Industrie mit der Mittelknappheit ist z. B. Thema. Die Optimierung der Diagnostik, die präoperative Patientenschulung und die präoperative Ganzkörperwaschung sind nur einige der interessanten Lösungswege, die die Autoren vorschlagen. Abgerundet wird das Thema unter anderem durch die Darstellung der Prozessoptimierung für die Bereiche der Hüft- und Knieendoprothetik, der Schulterendoprothetik und der Wirbelsäulenchirurgie. 

      Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Kurzschaftendoprothesen an der Hüfte

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch thematisiert die Unterschiede/Hintergründe und die Vor- und Nachteile, die man bei der Indikationsstellung für oder gegen eine Kurzschaftendoprothese am Hüftgelenk abwägen sollte. Grundsätzlich liegt das Bestreben der orthopädischen Chirurgie darin, eine hüftendoprothetische Primärversorgung möglichst knochensparend und weichteilschonend durchzuführen, um so den Grundstein für eine erfolgreiche Revisionsoperation zu legen. Aufgrund der noch ausstehenden Langzeitresultate von Kurzschaftprothesen werden aber konventionelle Standardschäfte gegenüber knochensparenden Hüftimplantaten nach wie vor bevorzugt. Auf dem neusten Stand der Entwicklung diskutieren die Autoren osteologische Aspekte der Kurzschaftendoprothesen. Sie setzen sich vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung immer weiterer Modelle mit der Nomenklatur und Einteilung der verschiedenen Kurzschaftendoprothesen auseinander und stellen darüber hinaus die gängigsten Modelle ausführlich vor. 

      Kurzschaftendoprothesen an der Hüfte
    • Entscheidungsgrundlagen In der Revisionsendoprothetik, nach Extremitätenfrakturen, bei Pseudarthrosen und Tumoren kann es notwendig sein, Knochendefekte aufzufüllen. Wenn dazu nicht ausreichend autologer Knochen zur Verfügung steht, stellen allogene Knochentransplantate eine Alternative dar. Dazu werden Femurköpfe, die bei der Hüftendoprothetik anfallen, thermodesinfiziert und können dann in einer Knochenbank tiefgekühlt bevorratet werden. Das Buch zeigt, •wann die Einrichtung einer lokalen Knochenbank sinnvoll und lohnend ist, •wie juristische und organisatorische Hindernisse überwunden werden, •wie eine Knochenbank qualitätsgesichert und kompetent betrieben wird, •wo und wie allogene Knochentransplantate in der klinischen Praxis Verwendung finden. Der Weg zur lokalen Knochenbank! Aus dem Inhalt •Organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen •Bankknochen in Hüft- und Knieendoprothetik, Fußchirurgie, Kinderorthopädie und bei benignen Tumoren •Antibiotika-Indikationen •Fallbeispiele

      Knochentransplantation
    • Bei immer mehr und immer jüngeren Patienten werden Knieendoprothesen eingesetzt. Häufig ist jedoch keine Totalendoprothese erforderlich, sondern es kann - auch im Hinblick auf spätere Revisionsmöglichkeiten - ein Teilersatz ausreichen. Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen aktuellen Knieteilendoprothesen und Implantate und ihre Indikationen und Kontraindikationen. Von der OP-Vorbereitung bis zur Nachbehandlung und Komplikationsmöglichkeiten werden die unterschiedlichen Eingriffe beschrieben und bewertet. So sind Sie gut informiert über mögliche Alternativen zu Knietotalendoprothesen. Anatomische und pathophysiologische Grundlagen Biologischer Ersatz, Hemiarthroplastik, Spacer Fixed-Bearing-Schlittenprothesen Mobile-Bearing-Schlittenprothesen Mobiles versus fixes Gleitlager Individuelle Schlitten Navigation Revision Patellofemoraler Gelenkersatz Bi-/trikompartimentaler Kniegelenkersatz Patellamanagement Perioperatives Management Erweitern Sie Ihr therapeutisches Spektrum in der Knieendoprothetik!

      Knieteilersatz
    • Die Therapie der Gelenkarthrose hat sich in den letzten Jahren durch ein besseres Verständnis der Knorpelphysiologie und Pathologie erheblich verändert. Informieren Sie sich über den aktuellen Wissensstand zu nichtoperativen Maßnahmen wie ernährungsmedizinischen Strategien, Physio- und Sporttherapie, Medikamenten, intraartikulärer Arthrosetherapie, Naturheilkunde und Akupunktur. Zudem wird ein Überblick über moderne operative Therapien gegeben, einschließlich gelenkerhaltender Operationen, chondraler Rekonstruktionen und Endoprothetik. Ein neues multidisziplinäres Therapiekonzept bindet den Patienten in ein individuell abgestimmtes Programm ein, das ihn über seine Erkrankung und Therapiemöglichkeiten informiert, seine Compliance stärkt und ihn zur aktiven Mitwirkung motiviert. Die Inhalte richten sich an Ärzte, Physio- und Sporttherapeuten und beinhalten eine CD-ROM mit speziellen Bewegungsübungen für Arthrose-Patienten, die auf das jeweilige Arthrosestadium und das betroffene Gelenk zugeschnitten sind. Die Gesellschaft zur Verbesserung der Lebensqualität von Arthrosepatienten und Endoprothesenträgern (GVLAE e. V.) unterstützt die Patienteninformation und die Fort- und Weiterbildung von Therapeuten in diesem Bereich. Dieses Buch wurde maßgeblich von Mitgliedern der GVLAE konzipiert.

      Management der Arthrose
    • Sport trotz Hüftbeschwerden? Die Hüftgelenke werden im Alltag und beim Sport sehr beansprucht und belastet. Doch Gelenke, auch bereits geschädigte, leben von der Bewegung. Daher stellt sich für Hausärzte, Sportmediziner, Orthopädem, aber auch für Physiotherapeuten und Sportlehrer immer wieder die Frage: Welche Sportarten sind therapeutisch und präventiv sinnvoll? Die Autoren informieren Sie über die häufigsten Hüfterkrankungen, Verletzungen und Überlastungsschäden. Sie erfahren, welche Sportarten empfehlenswert sind und was Patienten mit bereits geschädigten Hüftgelenken auch nach Implantation einer Endoprothese beim Sport beachten müssen. So erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um Patienten und Sportler mit Hüfterkrankungen kompetent zu beraten. Auf die richtige Sportart und die richtige Dosis kommt es an! Anatomische und sportmedizinische Grundlagen Erkrankungen und Verletzungen der Hüfte Geeignete Sportarten auch für Patienten mit Hüftendoprothesen Bewertungen der Sportarten von A-Z

      Hüfte und Sport